Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 218-224. Schwerer Diebstahl; Rückfall. §. 409. "Als Einsteigen von Außen ist anzusehen, wenn einge- 1) in Gebäude oder umschlossene Hofräume über Dachwerk, Thü- ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von Menschen bestimmte Einfriedigungen, oder 2) in Gebäude durch Fenster, Kellerlöcher oder andere dergleichen nicht zum Eingange bestimmte, unter oder über der Erde befind- liche Oeffnungen." Der Zusatz "andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von In der That waren die betreffenden Bestimmungen in dem Ent- v) Revision von 1845. III. S. 12. 13. w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von
1847. S. 44. -- Die vorgeschlagene Bestimmung lautete: "Einsteigen ist vorhanden, wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenster, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein- gang bestimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird." §§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall. §. 409. „Als Einſteigen von Außen iſt anzuſehen, wenn einge- 1) in Gebäude oder umſchloſſene Hofräume über Dachwerk, Thü- ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen, oder 2) in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere dergleichen nicht zum Eingange beſtimmte, unter oder über der Erde befind- liche Oeffnungen.“ Der Zuſatz „andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von In der That waren die betreffenden Beſtimmungen in dem Ent- v) Reviſion von 1845. III. S. 12. 13. w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von
1847. S. 44. — Die vorgeſchlagene Beſtimmung lautete: „Einſteigen iſt vorhanden, wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein- gang beſtimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0431" n="421"/> <fw place="top" type="header">§§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall.</fw><lb/> <p>§. 409. „Als Einſteigen von Außen iſt anzuſehen, wenn einge-<lb/> drungen wird:</p><lb/> <list> <item>1) in Gebäude oder umſchloſſene Hofräume über Dachwerk, Thü-<lb/> ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen<lb/> von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen, oder</item><lb/> <item>2) in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere dergleichen<lb/> nicht zum Eingange beſtimmte, unter oder über der Erde befind-<lb/> liche Oeffnungen.“</item> </list><lb/> <p>Der Zuſatz „andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von<lb/> Menſchen beſtimmte Einfriedigungen“ zeigte hier deutlich an, daß der<lb/> Thäter gewiſſe Hinderniſſe zu überwinden haben muß, wenn er ſich<lb/> auch durch deren Beſeitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art.<lb/> 159.) als einen gefährlichen Dieb darſtellt. Auch war dadurch ange-<lb/> deutet, daß Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die<lb/> Grenze zu bezeichnen, um fremdes Vieh abzuhalten, gemacht ſind, nicht<lb/> zu denjenigen gerechnet werden ſollten, deren Ueberſteigen einen Diebſtahl<lb/> qualifizire. Aber ſelbſt in dieſer Beſchränkung fand man ſpäter die<lb/> Beſtimmungen des §. 409. noch zu weit. Es müſſe darnach jedes<lb/> Ueberſchreiten einer niedrigen Einfriedigung, ſo wie jedes ungehinderte<lb/> Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang beſtimmte Oeff-<lb/> nung einer ſolchen Einfriedigung als Einſteigen beſtraft werden, und<lb/> das gehe über die Abſicht des Geſetzgebers hinaus. Die Staatsraths-<lb/> Kommiſſion habe jedes Eingehen auf einem nicht zum Eingange be-<lb/> ſtimmten Wege als Einſteigen behandeln wollen, weil ſie daſſelbe als<lb/> Hausfriedensbruch betrachtet und eben hierin den Charakter des gewalt-<lb/> ſamen Diebſtahls gefunden habe. Allein in dieſem Sinne könne man<lb/> auch das durch den gewöhnlichen Eingang in diebiſcher Abſicht geſche-<lb/> hene Eingehen als eine Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am<lb/> Richtigſten ſei es, die nähere Erklärung des Einſteigens wie des Ein-<lb/> brechens aus dem Geſetzbuche ganz wegzulaſſen, und dem richterlichen<lb/> Ermeſſen auch in dieſer Hinſicht freien Spielraum zu gewähren. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. III. S. 12. 13.</note> </p><lb/> <p>In der That waren die betreffenden Beſtimmungen in dem Ent-<lb/> wurf von 1847. nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommiſſion<lb/> die für die Rheinprovinz vorgeſchlagene Vorſchrift des Einführungs-<lb/> geſetzes (§. XXIII.) zu generaliſiren und in das Geſetzbuch aufzunehmen<lb/> beſchloſſen hatte. <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von</hi><lb/> 1847. S. 44. — Die vorgeſchlagene Beſtimmung lautete: „Einſteigen iſt vorhanden,<lb/> wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein-<lb/> gang beſtimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.“</note> Der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wiederholte aber<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0431]
§§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall.
§. 409. „Als Einſteigen von Außen iſt anzuſehen, wenn einge-
drungen wird:
1) in Gebäude oder umſchloſſene Hofräume über Dachwerk, Thü-
ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen
von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen, oder
2) in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere dergleichen
nicht zum Eingange beſtimmte, unter oder über der Erde befind-
liche Oeffnungen.“
Der Zuſatz „andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von
Menſchen beſtimmte Einfriedigungen“ zeigte hier deutlich an, daß der
Thäter gewiſſe Hinderniſſe zu überwinden haben muß, wenn er ſich
auch durch deren Beſeitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art.
159.) als einen gefährlichen Dieb darſtellt. Auch war dadurch ange-
deutet, daß Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die
Grenze zu bezeichnen, um fremdes Vieh abzuhalten, gemacht ſind, nicht
zu denjenigen gerechnet werden ſollten, deren Ueberſteigen einen Diebſtahl
qualifizire. Aber ſelbſt in dieſer Beſchränkung fand man ſpäter die
Beſtimmungen des §. 409. noch zu weit. Es müſſe darnach jedes
Ueberſchreiten einer niedrigen Einfriedigung, ſo wie jedes ungehinderte
Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang beſtimmte Oeff-
nung einer ſolchen Einfriedigung als Einſteigen beſtraft werden, und
das gehe über die Abſicht des Geſetzgebers hinaus. Die Staatsraths-
Kommiſſion habe jedes Eingehen auf einem nicht zum Eingange be-
ſtimmten Wege als Einſteigen behandeln wollen, weil ſie daſſelbe als
Hausfriedensbruch betrachtet und eben hierin den Charakter des gewalt-
ſamen Diebſtahls gefunden habe. Allein in dieſem Sinne könne man
auch das durch den gewöhnlichen Eingang in diebiſcher Abſicht geſche-
hene Eingehen als eine Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am
Richtigſten ſei es, die nähere Erklärung des Einſteigens wie des Ein-
brechens aus dem Geſetzbuche ganz wegzulaſſen, und dem richterlichen
Ermeſſen auch in dieſer Hinſicht freien Spielraum zu gewähren. v)
In der That waren die betreffenden Beſtimmungen in dem Ent-
wurf von 1847. nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommiſſion
die für die Rheinprovinz vorgeſchlagene Vorſchrift des Einführungs-
geſetzes (§. XXIII.) zu generaliſiren und in das Geſetzbuch aufzunehmen
beſchloſſen hatte. w) Der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wiederholte aber
v) Reviſion von 1845. III. S. 12. 13.
w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von
1847. S. 44. — Die vorgeſchlagene Beſtimmung lautete: „Einſteigen iſt vorhanden,
wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein-
gang beſtimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |