Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

die höchste Staffel erreichet,
tare- und Freuden-Tag machen, kam aber in
eine Predigt, in welcher die muthwilligen
Selbst-Mörder weitläufftig bestraft wurden.
Ob mich nun wol diese Bestrafung nicht an-
gieng, so war ich doch voll Zitterns, und Be-
bens: besinne mich auch nicht, ob zugleich denen
ein Trost gegeben worden, die mit Furcht gepla-
get, daß sie selbst Hand an sich legen werden;
denn ich hatte nicht das Hertze, auf alles genaue
Achtung zu geben.

Mittwoche nach Oculi ließ ich den Medi-
cum
zu mir kommen, und sagte ihm, daß, nach-
dem ich Ader gelaßen, das Blut noch ärger tobe,
und wüte, und daß ich wahrhafftig im Leibe
kranck wäre; er meynte aber doch, als ob etwan
von weltlicher Sorge meine Hitze und Maladie
herkäme, so daß er auch um mein Nahrungs-
Wesen bekümmert war, und mich fragte, ob et-
wan dasselbe ietzund ins Stecken geriethe, da wohl
nichts weniger als dieses, die Ursache seyn kunte.
Jch wundere mich, wie so gar wenig unter den
Menschen geschickt sind, von ihres Nächsten Zu-
stand, Affecten und Passionen ein rechtes Urtheil
zu fällen, wenn sie gleich mit demselben viel und
lange Jahre umgegangen, und sein Thun und
Wesen stets mit ihren Augen angesehen und be-
trachtet haben. Jch sage dieses nicht in Regard
des Medici, sondern vielmehr eines meiner guten

Freunde.

die hoͤchſte Staffel erreichet,
tare- und Freuden-Tag machen, kam aber in
eine Predigt, in welcher die muthwilligen
Selbſt-Moͤrder weitlaͤufftig beſtraft wurden.
Ob mich nun wol dieſe Beſtrafung nicht an-
gieng, ſo war ich doch voll Zitterns, und Be-
bens: beſinne mich auch nicht, ob zugleich denen
ein Troſt gegeben worden, die mit Furcht gepla-
get, daß ſie ſelbſt Hand an ſich legen werden;
denn ich hatte nicht das Hertze, auf alles genaue
Achtung zu geben.

Mittwoche nach Oculi ließ ich den Medi-
cum
zu mir kommen, und ſagte ihm, daß, nach-
dem ich Ader gelaßen, das Blut noch aͤrger tobe,
und wuͤte, und daß ich wahrhafftig im Leibe
kranck waͤre; er meynte aber doch, als ob etwan
von weltlicher Sorge meine Hitze und Maladie
herkaͤme, ſo daß er auch um mein Nahrungs-
Weſen bekuͤmmert war, und mich fragte, ob et-
wan daſſelbe ietzund ins Stecken geriethe, da wohl
nichts weniger als dieſes, die Urſache ſeyn kunte.
Jch wundere mich, wie ſo gar wenig unter den
Menſchen geſchickt ſind, von ihres Naͤchſten Zu-
ſtand, Affecten und Paſſionen ein rechtes Urtheil
zu faͤllen, wenn ſie gleich mit demſelben viel und
lange Jahre umgegangen, und ſein Thun und
Weſen ſtets mit ihren Augen angeſehen und be-
trachtet haben. Jch ſage dieſes nicht in Regard
des Medici, ſondern vielmehr eines meiner guten

Freunde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0766" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die ho&#x0364;ch&#x017F;te Staffel erreichet,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tare-</hi> und Freuden-Tag machen, kam aber in<lb/>
eine Predigt, in welcher die <hi rendition="#fr">muthwilligen</hi><lb/>
Selb&#x017F;t-Mo&#x0364;rder weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;traft wurden.<lb/>
Ob mich nun wol die&#x017F;e Be&#x017F;trafung nicht an-<lb/>
gieng, &#x017F;o war ich doch voll Zitterns, und Be-<lb/>
bens: be&#x017F;inne mich auch nicht, ob zugleich denen<lb/>
ein Tro&#x017F;t gegeben worden, die mit Furcht gepla-<lb/>
get, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t Hand an &#x017F;ich legen werden;<lb/>
denn ich hatte nicht das Hertze, auf alles genaue<lb/>
Achtung zu geben.</p><lb/>
        <p>Mittwoche nach <hi rendition="#aq">Oculi</hi> ließ ich den <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cum</hi> zu mir kommen, und &#x017F;agte ihm, daß, nach-<lb/>
dem ich Ader gelaßen, das Blut noch a&#x0364;rger tobe,<lb/>
und wu&#x0364;te, und daß ich wahrhafftig im Leibe<lb/>
kranck wa&#x0364;re; er meynte aber doch, als ob etwan<lb/>
von weltlicher Sorge meine Hitze und <hi rendition="#aq">Maladie</hi><lb/>
herka&#x0364;me, &#x017F;o daß er auch um mein Nahrungs-<lb/>
We&#x017F;en beku&#x0364;mmert war, und mich fragte, ob et-<lb/>
wan da&#x017F;&#x017F;elbe ietzund ins Stecken geriethe, da wohl<lb/>
nichts weniger als die&#x017F;es, die Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn kunte.<lb/>
Jch wundere mich, wie &#x017F;o gar wenig unter den<lb/>
Men&#x017F;chen ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, von ihres Na&#x0364;ch&#x017F;ten Zu-<lb/>
&#x017F;tand, <hi rendition="#aq">Affect</hi>en und <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;io</hi>nen ein rechtes Urtheil<lb/>
zu fa&#x0364;llen, wenn &#x017F;ie gleich mit dem&#x017F;elben viel und<lb/>
lange Jahre umgegangen, und &#x017F;ein Thun und<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;tets mit ihren Augen ange&#x017F;ehen und be-<lb/>
trachtet haben. Jch &#x017F;age die&#x017F;es nicht in <hi rendition="#aq">Regard</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Medici,</hi> &#x017F;ondern vielmehr eines meiner guten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Freunde.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0766] die hoͤchſte Staffel erreichet, tare- und Freuden-Tag machen, kam aber in eine Predigt, in welcher die muthwilligen Selbſt-Moͤrder weitlaͤufftig beſtraft wurden. Ob mich nun wol dieſe Beſtrafung nicht an- gieng, ſo war ich doch voll Zitterns, und Be- bens: beſinne mich auch nicht, ob zugleich denen ein Troſt gegeben worden, die mit Furcht gepla- get, daß ſie ſelbſt Hand an ſich legen werden; denn ich hatte nicht das Hertze, auf alles genaue Achtung zu geben. Mittwoche nach Oculi ließ ich den Medi- cum zu mir kommen, und ſagte ihm, daß, nach- dem ich Ader gelaßen, das Blut noch aͤrger tobe, und wuͤte, und daß ich wahrhafftig im Leibe kranck waͤre; er meynte aber doch, als ob etwan von weltlicher Sorge meine Hitze und Maladie herkaͤme, ſo daß er auch um mein Nahrungs- Weſen bekuͤmmert war, und mich fragte, ob et- wan daſſelbe ietzund ins Stecken geriethe, da wohl nichts weniger als dieſes, die Urſache ſeyn kunte. Jch wundere mich, wie ſo gar wenig unter den Menſchen geſchickt ſind, von ihres Naͤchſten Zu- ſtand, Affecten und Paſſionen ein rechtes Urtheil zu faͤllen, wenn ſie gleich mit demſelben viel und lange Jahre umgegangen, und ſein Thun und Weſen ſtets mit ihren Augen angeſehen und be- trachtet haben. Jch ſage dieſes nicht in Regard des Medici, ſondern vielmehr eines meiner guten Freunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/766
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/766>, abgerufen am 17.06.2024.