Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Anhörung etlicher
sie wäre freylich gar eines elenden Todes gestor-
ben, oder was er vor undeutliche Wörter sagte,
so daß es schiene, als ob er mit der Sprache
nicht heraus wolte. Jch weiß nicht, ob er
meine Schwester mit eines andern Menschen
Todes-Fall confundiret, oder was ihn so dun-
ckel zu reden veranlasset. Weil ich ohnedem
einen Leib voller Bangigkeit und Furcht überall
mit herum trug, so erschrecke ich, und komme
auf die Gedancken, als ob meine Schwester ei-
nes unnatürlichen Todes gestorben; da sie doch
gar nicht gestorben war, welches ich erst hernach
zu Anfange des Herbstes erfuhr. Zu eben der
Zeit, da ich mich über den Tod meiner Schwe-
ster noch ängstete, und auf meine Briefe noch
keine Antwort bekommen hatte, brach der er-
bärmliche Tod des Raths-Herrn, Wincklers,
aus. Ein Medicus erzehlte mir, daß er ein
Weib an der Melancholie zu curiren hätte, die
in schreckliche Angst, Furcht, und Einbildung
gerathen; es werde mit ihr auch noch so ein
Ende nehmen; insonderheit könne sie sich nicht
drein finden, daß dieser Mann zuvor gesungen
und gebetet, und sein Gebet-Buch noch auf
dem Tische gelegen hätte. Unfehlbar war der
arme Mann kurtz zuvor vom Verstande gekom-
men. Denn einige Jahre zuvor wurde er schon
einst seines Verstandes beraubet, daß er auch bey

duncke-
Y y 3

bey Anhoͤrung etlicher
ſie waͤre freylich gar eines elenden Todes geſtor-
ben, oder was er vor undeutliche Woͤrter ſagte,
ſo daß es ſchiene, als ob er mit der Sprache
nicht heraus wolte. Jch weiß nicht, ob er
meine Schweſter mit eines andern Menſchen
Todes-Fall confundiret, oder was ihn ſo dun-
ckel zu reden veranlaſſet. Weil ich ohnedem
einen Leib voller Bangigkeit und Furcht uͤberall
mit herum trug, ſo erſchrecke ich, und komme
auf die Gedancken, als ob meine Schweſter ei-
nes unnatuͤrlichen Todes geſtorben; da ſie doch
gar nicht geſtorben war, welches ich erſt hernach
zu Anfange des Herbſtes erfuhr. Zu eben der
Zeit, da ich mich uͤber den Tod meiner Schwe-
ſter noch aͤngſtete, und auf meine Briefe noch
keine Antwort bekommen hatte, brach der er-
baͤrmliche Tod des Raths-Herrn, Wincklers,
aus. Ein Medicus erzehlte mir, daß er ein
Weib an der Melancholie zu curiren haͤtte, die
in ſchreckliche Angſt, Furcht, und Einbildung
gerathen; es werde mit ihr auch noch ſo ein
Ende nehmen; inſonderheit koͤnne ſie ſich nicht
drein finden, daß dieſer Mann zuvor geſungen
und gebetet, und ſein Gebet-Buch noch auf
dem Tiſche gelegen haͤtte. Unfehlbar war der
arme Mann kurtz zuvor vom Verſtande gekom-
men. Denn einige Jahre zuvor wurde er ſchon
einſt ſeines Verſtandes beraubet, daß er auch bey

duncke-
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0755" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey Anho&#x0364;rung etlicher</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;re freylich gar eines elenden Todes ge&#x017F;tor-<lb/>
ben, oder was er vor undeutliche Wo&#x0364;rter &#x017F;agte,<lb/>
&#x017F;o daß es &#x017F;chiene, als ob er mit der Sprache<lb/>
nicht heraus wolte. Jch weiß nicht, ob er<lb/>
meine Schwe&#x017F;ter mit eines andern Men&#x017F;chen<lb/>
Todes-Fall <hi rendition="#aq">confundi</hi>ret, oder was ihn &#x017F;o dun-<lb/>
ckel zu reden veranla&#x017F;&#x017F;et. Weil ich ohnedem<lb/>
einen Leib voller Bangigkeit und Furcht u&#x0364;berall<lb/>
mit herum trug, &#x017F;o er&#x017F;chrecke ich, und komme<lb/>
auf die Gedancken, als ob meine Schwe&#x017F;ter ei-<lb/>
nes unnatu&#x0364;rlichen Todes ge&#x017F;torben; da &#x017F;ie doch<lb/>
gar nicht ge&#x017F;torben war, welches ich er&#x017F;t hernach<lb/>
zu Anfange des Herb&#x017F;tes erfuhr. Zu eben der<lb/>
Zeit, da ich mich u&#x0364;ber den Tod meiner Schwe-<lb/>
&#x017F;ter noch a&#x0364;ng&#x017F;tete, und auf meine Briefe noch<lb/>
keine Antwort bekommen hatte, brach der er-<lb/>
ba&#x0364;rmliche Tod des Raths-Herrn, Wincklers,<lb/>
aus. Ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> erzehlte mir, daß er ein<lb/>
Weib an der <hi rendition="#aq">Melancholie</hi> zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren ha&#x0364;tte, die<lb/>
in &#x017F;chreckliche Ang&#x017F;t, Furcht, und Einbildung<lb/>
gerathen; es werde mit ihr auch noch &#x017F;o ein<lb/>
Ende nehmen; in&#x017F;onderheit ko&#x0364;nne &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
drein finden, daß die&#x017F;er Mann zuvor ge&#x017F;ungen<lb/>
und gebetet, und &#x017F;ein Gebet-Buch noch auf<lb/>
dem Ti&#x017F;che gelegen ha&#x0364;tte. Unfehlbar war der<lb/>
arme Mann kurtz zuvor vom Ver&#x017F;tande gekom-<lb/>
men. Denn einige Jahre zuvor wurde er &#x017F;chon<lb/>
ein&#x017F;t &#x017F;eines Ver&#x017F;tandes beraubet, daß er auch bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">duncke-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0755] bey Anhoͤrung etlicher ſie waͤre freylich gar eines elenden Todes geſtor- ben, oder was er vor undeutliche Woͤrter ſagte, ſo daß es ſchiene, als ob er mit der Sprache nicht heraus wolte. Jch weiß nicht, ob er meine Schweſter mit eines andern Menſchen Todes-Fall confundiret, oder was ihn ſo dun- ckel zu reden veranlaſſet. Weil ich ohnedem einen Leib voller Bangigkeit und Furcht uͤberall mit herum trug, ſo erſchrecke ich, und komme auf die Gedancken, als ob meine Schweſter ei- nes unnatuͤrlichen Todes geſtorben; da ſie doch gar nicht geſtorben war, welches ich erſt hernach zu Anfange des Herbſtes erfuhr. Zu eben der Zeit, da ich mich uͤber den Tod meiner Schwe- ſter noch aͤngſtete, und auf meine Briefe noch keine Antwort bekommen hatte, brach der er- baͤrmliche Tod des Raths-Herrn, Wincklers, aus. Ein Medicus erzehlte mir, daß er ein Weib an der Melancholie zu curiren haͤtte, die in ſchreckliche Angſt, Furcht, und Einbildung gerathen; es werde mit ihr auch noch ſo ein Ende nehmen; inſonderheit koͤnne ſie ſich nicht drein finden, daß dieſer Mann zuvor geſungen und gebetet, und ſein Gebet-Buch noch auf dem Tiſche gelegen haͤtte. Unfehlbar war der arme Mann kurtz zuvor vom Verſtande gekom- men. Denn einige Jahre zuvor wurde er ſchon einſt ſeines Verſtandes beraubet, daß er auch bey duncke- Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/755
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/755>, abgerufen am 17.06.2024.