Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

schrecklichen Todes-Fälle
dunckeler Abends-Zeit zu Fuße davon lieff, und
wo mir recht ist, ohnweit Eulenburg von dem
ehemahligen hiesigen Catecheten, Avenario, auf
dem Wege angetroffen, und von demselben, da
er keinen Verstand, sondern lauter Verwirrung
bey ihm vermercket, in sein Pfarr-Haus mit
genommen, und den andern Tag wiederum nach
Leipzig geschickt wurde. Er verdiente also wohl,
daß man ein Urtheil der Liebe von ihm fällte,
und das Beste hoffte, so daß viel mit den scharf-
fen Predigten nicht in allem zufrieden waren, die
damahls über ihn gehalten worden. Es kam
auch eine Predigt zum Vorschein eines Nieder-
Sächsischen Theologi, die hitzig weggekaufft
wurde, und war doch nichts sonderliches darin-
nen zu finden. Die Melancholici, wenn sie
sich selbst Schaden thun, wurden zwar darinnen
entschuldiget, aber mit keinem Worte gedacht,
was Melancholici wären, und durch was vor
Mittel, Weg und Weise sie denn eben dazu
kommen, daß sie Hand an sich selbst legen, und
nicht vielmehr auf andere Thaten gerathen.

Jch kan mich nicht genug wundern, daß die
Gelehrten, und unter denselben die Welt-Wei-
sen es nur blos bey dem dunckeln Satze, den die
Erfahrung beweiset, daß die Melancholici sich
selbst umbringen, meistens bewenden lassen, und
nicht mehr medice und philosophice, und mora-

liter

ſchrecklichen Todes-Faͤlle
dunckeler Abends-Zeit zu Fuße davon lieff, und
wo mir recht iſt, ohnweit Eulenburg von dem
ehemahligen hieſigen Catecheten, Avenario, auf
dem Wege angetroffen, und von demſelben, da
er keinen Verſtand, ſondern lauter Verwirrung
bey ihm vermercket, in ſein Pfarr-Haus mit
genommen, und den andern Tag wiederum nach
Leipzig geſchickt wurde. Er verdiente alſo wohl,
daß man ein Urtheil der Liebe von ihm faͤllte,
und das Beſte hoffte, ſo daß viel mit den ſcharf-
fen Predigten nicht in allem zufrieden waren, die
damahls uͤber ihn gehalten worden. Es kam
auch eine Predigt zum Vorſchein eines Nieder-
Saͤchſiſchen Theologi, die hitzig weggekaufft
wurde, und war doch nichts ſonderliches darin-
nen zu finden. Die Melancholici, wenn ſie
ſich ſelbſt Schaden thun, wurden zwar darinnen
entſchuldiget, aber mit keinem Worte gedacht,
was Melancholici waͤren, und durch was vor
Mittel, Weg und Weiſe ſie denn eben dazu
kommen, daß ſie Hand an ſich ſelbſt legen, und
nicht vielmehr auf andere Thaten gerathen.

Jch kan mich nicht genug wundern, daß die
Gelehrten, und unter denſelben die Welt-Wei-
ſen es nur blos bey dem dunckeln Satze, den die
Erfahrung beweiſet, daß die Melancholici ſich
ſelbſt umbringen, meiſtens bewenden laſſen, und
nicht mehr medice und philoſophice, und mora-

liter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0756" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;chrecklichen Todes-Fa&#x0364;lle</hi></fw><lb/>
dunckeler Abends-Zeit zu Fuße davon lieff, und<lb/>
wo mir recht i&#x017F;t, ohnweit Eulenburg von dem<lb/>
ehemahligen hie&#x017F;igen <hi rendition="#aq">Catechet</hi>en, <hi rendition="#aq">Avenario,</hi> auf<lb/>
dem Wege angetroffen, und von dem&#x017F;elben, da<lb/>
er keinen Ver&#x017F;tand, &#x017F;ondern lauter Verwirrung<lb/>
bey ihm vermercket, in &#x017F;ein Pfarr-Haus mit<lb/>
genommen, und den andern Tag wiederum nach<lb/>
Leipzig ge&#x017F;chickt wurde. Er verdiente al&#x017F;o wohl,<lb/>
daß man ein Urtheil der Liebe von ihm fa&#x0364;llte,<lb/>
und das Be&#x017F;te hoffte, &#x017F;o daß viel mit den &#x017F;charf-<lb/>
fen Predigten nicht in allem zufrieden waren, die<lb/>
damahls u&#x0364;ber ihn gehalten worden. Es kam<lb/>
auch eine Predigt zum Vor&#x017F;chein eines Nieder-<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> die hitzig weggekaufft<lb/>
wurde, und war doch nichts &#x017F;onderliches darin-<lb/>
nen zu finden. Die <hi rendition="#aq">Melancholici,</hi> wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Schaden thun, wurden zwar darinnen<lb/>
ent&#x017F;chuldiget, aber mit keinem Worte gedacht,<lb/>
was <hi rendition="#aq">Melancholici</hi> wa&#x0364;ren, und durch was vor<lb/>
Mittel, Weg und Wei&#x017F;e &#x017F;ie denn eben dazu<lb/>
kommen, daß &#x017F;ie Hand an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t legen, und<lb/>
nicht vielmehr auf andere Thaten gerathen.</p><lb/>
        <p>Jch kan mich nicht genug wundern, daß die<lb/>
Gelehrten, und unter den&#x017F;elben die Welt-Wei-<lb/>
&#x017F;en es nur blos bey dem dunckeln Satze, den die<lb/>
Erfahrung bewei&#x017F;et, daß die <hi rendition="#aq">Melancholici</hi> &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t umbringen, mei&#x017F;tens bewenden la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
nicht mehr <hi rendition="#aq">medice</hi> und <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophice,</hi> und <hi rendition="#aq">mora-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">liter</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0756] ſchrecklichen Todes-Faͤlle dunckeler Abends-Zeit zu Fuße davon lieff, und wo mir recht iſt, ohnweit Eulenburg von dem ehemahligen hieſigen Catecheten, Avenario, auf dem Wege angetroffen, und von demſelben, da er keinen Verſtand, ſondern lauter Verwirrung bey ihm vermercket, in ſein Pfarr-Haus mit genommen, und den andern Tag wiederum nach Leipzig geſchickt wurde. Er verdiente alſo wohl, daß man ein Urtheil der Liebe von ihm faͤllte, und das Beſte hoffte, ſo daß viel mit den ſcharf- fen Predigten nicht in allem zufrieden waren, die damahls uͤber ihn gehalten worden. Es kam auch eine Predigt zum Vorſchein eines Nieder- Saͤchſiſchen Theologi, die hitzig weggekaufft wurde, und war doch nichts ſonderliches darin- nen zu finden. Die Melancholici, wenn ſie ſich ſelbſt Schaden thun, wurden zwar darinnen entſchuldiget, aber mit keinem Worte gedacht, was Melancholici waͤren, und durch was vor Mittel, Weg und Weiſe ſie denn eben dazu kommen, daß ſie Hand an ſich ſelbſt legen, und nicht vielmehr auf andere Thaten gerathen. Jch kan mich nicht genug wundern, daß die Gelehrten, und unter denſelben die Welt-Wei- ſen es nur blos bey dem dunckeln Satze, den die Erfahrung beweiſet, daß die Melancholici ſich ſelbſt umbringen, meiſtens bewenden laſſen, und nicht mehr medice und philoſophice, und mora- liter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/756
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/756>, abgerufen am 16.06.2024.