Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Zufälle des Leibes,
Hülffe zu nehmen; allein ich machte dadurch
zu allem Unglück das Ubel nur noch ärger.

Jch wurde curieux, einmahl den Medicum
zu verändern, und erwehlte einen gewissen Ma-
gister,
der noch im Leben, und der dazumahl,
weil er Medicinam studiret, hier und da curirte.
Der Vorwitz trieb mich dazu an, bey dieser Ge-
legenheit mit ihm bekannt zu werden, und zu hö-
ren, ob dem also sey, was man mir von seinen
Sentiments und Meynungen in Religions-
Sachen beygebracht hatte. Man hatte mir
kurtz zuvor von ihm erzehlet, er wäre einst kranck
gewesen, und sein Herr Vater, ein berühmter
Jurist, hätte ihm seinen Beicht-Vater über den
Hals geschickt, der ihm vor seinem Tode die Jrr-
thümer benehmen sollen, so er in Glaubens-
Sachen hegte. Da er nun auf Begehren des
Beicht-Vaters sein Bekäntniß, und was er von
der Art und Weise unserer Rechtfertigung hielte,
ablegen sollen, so hätte er sich verlauten lassen:
Er glaube, daß er gerechtfertiget werde durch
diejenige Gottseligkeit und Frömmigkeit, welche
der Geist JEsu CHristi würcke. Diese Gott-
seligkeit und Heiligkeit sey die bessere Gerech-
tigkeit, welche CHristus der Pharisaischen vor-
gezogen, welche nur in Unterlassung der äußer-
lichen groben sündlichen Wercke, v. g. des Ehe-
bruchs, des Diebstahls, des Todtschlags etc.

bestan-

Zufaͤlle des Leibes,
Huͤlffe zu nehmen; allein ich machte dadurch
zu allem Ungluͤck das Ubel nur noch aͤrger.

Jch wurde curieux, einmahl den Medicum
zu veraͤndern, und erwehlte einen gewiſſen Ma-
giſter,
der noch im Leben, und der dazumahl,
weil er Medicinam ſtudiret, hier und da curirte.
Der Vorwitz trieb mich dazu an, bey dieſer Ge-
legenheit mit ihm bekannt zu werden, und zu hoͤ-
ren, ob dem alſo ſey, was man mir von ſeinen
Sentiments und Meynungen in Religions-
Sachen beygebracht hatte. Man hatte mir
kurtz zuvor von ihm erzehlet, er waͤre einſt kranck
geweſen, und ſein Herr Vater, ein beruͤhmter
Juriſt, haͤtte ihm ſeinen Beicht-Vater uͤber den
Hals geſchickt, der ihm vor ſeinem Tode die Jrr-
thuͤmer benehmen ſollen, ſo er in Glaubens-
Sachen hegte. Da er nun auf Begehren des
Beicht-Vaters ſein Bekaͤntniß, und was er von
der Art und Weiſe unſerer Rechtfertigung hielte,
ablegen ſollen, ſo haͤtte er ſich verlauten laſſen:
Er glaube, daß er gerechtfertiget werde durch
diejenige Gottſeligkeit und Froͤmmigkeit, welche
der Geiſt JEſu CHriſti wuͤrcke. Dieſe Gott-
ſeligkeit und Heiligkeit ſey die beſſere Gerech-
tigkeit, welche CHriſtus der Phariſaiſchen vor-
gezogen, welche nur in Unterlaſſung der aͤußer-
lichen groben ſuͤndlichen Wercke, v. g. des Ehe-
bruchs, des Diebſtahls, des Todtſchlags ꝛc.

beſtan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0685" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zufa&#x0364;lle des Leibes,</hi></fw><lb/>
Hu&#x0364;lffe zu nehmen; allein ich machte dadurch<lb/>
zu allem Unglu&#x0364;ck das Ubel nur noch a&#x0364;rger.</p><lb/>
        <p>Jch wurde <hi rendition="#aq">curieux,</hi> einmahl den <hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/>
zu vera&#x0364;ndern, und erwehlte einen gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gi&#x017F;ter,</hi> der noch im Leben, und der dazumahl,<lb/>
weil er <hi rendition="#aq">Medicinam &#x017F;tudi</hi>ret, hier und da <hi rendition="#aq">curi</hi>rte.<lb/>
Der Vorwitz trieb mich dazu an, bey die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit mit ihm bekannt zu werden, und zu ho&#x0364;-<lb/>
ren, ob dem al&#x017F;o &#x017F;ey, was man mir von &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Sentiments</hi> und Meynungen in Religions-<lb/>
Sachen beygebracht hatte. Man hatte mir<lb/>
kurtz zuvor von ihm erzehlet, er wa&#x0364;re ein&#x017F;t kranck<lb/>
gewe&#x017F;en, und &#x017F;ein Herr Vater, ein beru&#x0364;hmter<lb/><hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t,</hi> ha&#x0364;tte ihm &#x017F;einen Beicht-Vater u&#x0364;ber den<lb/>
Hals ge&#x017F;chickt, der ihm vor &#x017F;einem Tode die Jrr-<lb/>
thu&#x0364;mer benehmen &#x017F;ollen, &#x017F;o er in Glaubens-<lb/>
Sachen hegte. Da er nun auf Begehren des<lb/>
Beicht-Vaters &#x017F;ein Beka&#x0364;ntniß, und was er von<lb/>
der Art und Wei&#x017F;e un&#x017F;erer Rechtfertigung hielte,<lb/>
ablegen &#x017F;ollen, &#x017F;o ha&#x0364;tte er &#x017F;ich verlauten la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Er glaube, daß er gerechtfertiget werde durch<lb/>
diejenige Gott&#x017F;eligkeit und Fro&#x0364;mmigkeit, welche<lb/>
der Gei&#x017F;t JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti wu&#x0364;rcke. Die&#x017F;e Gott-<lb/>
&#x017F;eligkeit und Heiligkeit &#x017F;ey die <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ere</hi> Gerech-<lb/>
tigkeit, welche CHri&#x017F;tus der Phari&#x017F;ai&#x017F;chen vor-<lb/>
gezogen, welche nur in Unterla&#x017F;&#x017F;ung der a&#x0364;ußer-<lb/>
lichen groben &#x017F;u&#x0364;ndlichen Wercke, <hi rendition="#aq">v. g.</hi> des Ehe-<lb/>
bruchs, des Dieb&#x017F;tahls, des Todt&#x017F;chlags &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0685] Zufaͤlle des Leibes, Huͤlffe zu nehmen; allein ich machte dadurch zu allem Ungluͤck das Ubel nur noch aͤrger. Jch wurde curieux, einmahl den Medicum zu veraͤndern, und erwehlte einen gewiſſen Ma- giſter, der noch im Leben, und der dazumahl, weil er Medicinam ſtudiret, hier und da curirte. Der Vorwitz trieb mich dazu an, bey dieſer Ge- legenheit mit ihm bekannt zu werden, und zu hoͤ- ren, ob dem alſo ſey, was man mir von ſeinen Sentiments und Meynungen in Religions- Sachen beygebracht hatte. Man hatte mir kurtz zuvor von ihm erzehlet, er waͤre einſt kranck geweſen, und ſein Herr Vater, ein beruͤhmter Juriſt, haͤtte ihm ſeinen Beicht-Vater uͤber den Hals geſchickt, der ihm vor ſeinem Tode die Jrr- thuͤmer benehmen ſollen, ſo er in Glaubens- Sachen hegte. Da er nun auf Begehren des Beicht-Vaters ſein Bekaͤntniß, und was er von der Art und Weiſe unſerer Rechtfertigung hielte, ablegen ſollen, ſo haͤtte er ſich verlauten laſſen: Er glaube, daß er gerechtfertiget werde durch diejenige Gottſeligkeit und Froͤmmigkeit, welche der Geiſt JEſu CHriſti wuͤrcke. Dieſe Gott- ſeligkeit und Heiligkeit ſey die beſſere Gerech- tigkeit, welche CHriſtus der Phariſaiſchen vor- gezogen, welche nur in Unterlaſſung der aͤußer- lichen groben ſuͤndlichen Wercke, v. g. des Ehe- bruchs, des Diebſtahls, des Todtſchlags ꝛc. beſtan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/685
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/685>, abgerufen am 10.06.2024.