Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

die höchste Staffel erreichte,
verlacht worden, deren keiner wol gewust, was
vor eine seltsame Begebenheit mich dazu veran-
laßet.

Nemlich die Sache verhielt sich also. Sonn-
tags nach Tische meditirte ich noch ein wenig
auf die Predigt, wie gewöhnlich, bis um 2.
Uhr, da der Gottesdienstangehet. Jch weiß
nicht mehr, ob ich zu Hause, ehe ich ausgieng,
vergessen, noch einmahl auf den Pot de Cham-
bre
zu gehen, oder ob bey dem langen Liede:
Jst GOtt für mich, so trete etc. sich schon so
viel Wasser wiederum gesammlet; gewiß ist es,
daß ich nicht durch unmäßiges Essen und Trin-
cken daran Ursache gewesen, weil ich mein or-
dentliches Maaß hatte, so offt ich predigte.
Jch hatte kaum das Capitel zu erklären ange-
fangen, so konte ich mich auf etwas, das ich
sagen wolte, nicht bald besinnen; und indem ich
mich starck anstrenge, und das Gedächtniß for-
ci
re, so mercke ich, daß das Wasser unten fort
will; und diß mit solchem starcken Nisu und
Treiben, daß ich den Augenblick in die gröste
Furcht gesetzet wurde. Und ie mehr ich fürch-
tete, daß es geschehen möchte, das ich besorgte:
ie mehr wuchs die Noth, und ie mehr plagte
mich der Urin. Jch kunte nicht länger auf
der Cantzel stehen, sondern suchte mir durch Nie-
dersetzen zu helffen; aber auch dieses halff nicht,

sondern

die hoͤchſte Staffel erreichte,
verlacht worden, deren keiner wol gewuſt, was
vor eine ſeltſame Begebenheit mich dazu veran-
laßet.

Nemlich die Sache verhielt ſich alſo. Sonn-
tags nach Tiſche meditirte ich noch ein wenig
auf die Predigt, wie gewoͤhnlich, bis um 2.
Uhr, da der Gottesdienſtangehet. Jch weiß
nicht mehr, ob ich zu Hauſe, ehe ich ausgieng,
vergeſſen, noch einmahl auf den Pot de Cham-
bre
zu gehen, oder ob bey dem langen Liede:
Jſt GOtt fuͤr mich, ſo trete ꝛc. ſich ſchon ſo
viel Waſſer wiederum geſammlet; gewiß iſt es,
daß ich nicht durch unmaͤßiges Eſſen und Trin-
cken daran Urſache geweſen, weil ich mein or-
dentliches Maaß hatte, ſo offt ich predigte.
Jch hatte kaum das Capitel zu erklaͤren ange-
fangen, ſo konte ich mich auf etwas, das ich
ſagen wolte, nicht bald beſinnen; und indem ich
mich ſtarck anſtrenge, und das Gedaͤchtniß for-
ci
re, ſo mercke ich, daß das Waſſer unten fort
will; und diß mit ſolchem ſtarcken Niſu und
Treiben, daß ich den Augenblick in die groͤſte
Furcht geſetzet wurde. Und ie mehr ich fuͤrch-
tete, daß es geſchehen moͤchte, das ich beſorgte:
ie mehr wuchs die Noth, und ie mehr plagte
mich der Urin. Jch kunte nicht laͤnger auf
der Cantzel ſtehen, ſondern ſuchte mir durch Nie-
derſetzen zu helffen; aber auch dieſes halff nicht,

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0670" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die ho&#x0364;ch&#x017F;te Staffel erreichte,</hi></fw><lb/>
verlacht worden, deren keiner wol gewu&#x017F;t, was<lb/>
vor eine &#x017F;elt&#x017F;ame Begebenheit mich dazu veran-<lb/>
laßet.</p><lb/>
        <p>Nemlich die Sache verhielt &#x017F;ich al&#x017F;o. Sonn-<lb/>
tags nach Ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">mediti</hi>rte ich noch ein wenig<lb/>
auf die Predigt, wie gewo&#x0364;hnlich, bis um 2.<lb/>
Uhr, da der Gottesdien&#x017F;tangehet. Jch weiß<lb/>
nicht mehr, ob ich zu Hau&#x017F;e, ehe ich ausgieng,<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, noch einmahl auf den <hi rendition="#aq">Pot de Cham-<lb/>
bre</hi> zu gehen, oder ob bey dem langen Liede:<lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;t GOtt fu&#x0364;r mich, &#x017F;o trete &#xA75B;c.</hi> &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
viel Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum ge&#x017F;ammlet; gewiß i&#x017F;t es,<lb/>
daß ich nicht durch unma&#x0364;ßiges E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<lb/>
cken daran Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en, weil ich mein or-<lb/>
dentliches Maaß hatte, &#x017F;o offt ich predigte.<lb/>
Jch hatte kaum das Capitel zu erkla&#x0364;ren ange-<lb/>
fangen, &#x017F;o konte ich mich auf etwas, das ich<lb/>
&#x017F;agen wolte, nicht bald be&#x017F;innen; und indem ich<lb/>
mich &#x017F;tarck an&#x017F;trenge, und das Geda&#x0364;chtniß <hi rendition="#aq">for-<lb/>
ci</hi>re, &#x017F;o mercke ich, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er unten fort<lb/>
will; und diß mit &#x017F;olchem &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Ni&#x017F;u</hi> und<lb/>
Treiben, daß ich den Augenblick in die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Furcht ge&#x017F;etzet wurde. Und ie mehr ich fu&#x0364;rch-<lb/>
tete, daß es ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte, das ich be&#x017F;orgte:<lb/>
ie mehr wuchs die Noth, und ie mehr plagte<lb/>
mich der Urin. Jch kunte nicht la&#x0364;nger auf<lb/>
der Cantzel &#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;uchte mir durch Nie-<lb/>
der&#x017F;etzen zu helffen; aber auch die&#x017F;es halff nicht,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0670] die hoͤchſte Staffel erreichte, verlacht worden, deren keiner wol gewuſt, was vor eine ſeltſame Begebenheit mich dazu veran- laßet. Nemlich die Sache verhielt ſich alſo. Sonn- tags nach Tiſche meditirte ich noch ein wenig auf die Predigt, wie gewoͤhnlich, bis um 2. Uhr, da der Gottesdienſtangehet. Jch weiß nicht mehr, ob ich zu Hauſe, ehe ich ausgieng, vergeſſen, noch einmahl auf den Pot de Cham- bre zu gehen, oder ob bey dem langen Liede: Jſt GOtt fuͤr mich, ſo trete ꝛc. ſich ſchon ſo viel Waſſer wiederum geſammlet; gewiß iſt es, daß ich nicht durch unmaͤßiges Eſſen und Trin- cken daran Urſache geweſen, weil ich mein or- dentliches Maaß hatte, ſo offt ich predigte. Jch hatte kaum das Capitel zu erklaͤren ange- fangen, ſo konte ich mich auf etwas, das ich ſagen wolte, nicht bald beſinnen; und indem ich mich ſtarck anſtrenge, und das Gedaͤchtniß for- cire, ſo mercke ich, daß das Waſſer unten fort will; und diß mit ſolchem ſtarcken Niſu und Treiben, daß ich den Augenblick in die groͤſte Furcht geſetzet wurde. Und ie mehr ich fuͤrch- tete, daß es geſchehen moͤchte, das ich beſorgte: ie mehr wuchs die Noth, und ie mehr plagte mich der Urin. Jch kunte nicht laͤnger auf der Cantzel ſtehen, ſondern ſuchte mir durch Nie- derſetzen zu helffen; aber auch dieſes halff nicht, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/670
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/670>, abgerufen am 11.06.2024.