Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

so wurde seine Plage
kam, so traff ich ihn kniend mitten auf der Er-
den an. Er wand, rung, rieb, und drehete
die Hände, und vor die Fenster hatte er selbst
Schlösser geleget, oder legen lassen, weil er mit
unsäglicher Furcht, und Einbildung gequählet
wurde, als ob er hinunter springen würde. Da
ich mich mit ihm in ein Gespräch einließ, und
merckte, daß er nicht etwan aus Ungeduld, Mur-
ren, Bauch-Sorge, oder Uberdruß des Lebens ge-
locket, und gereitzet
würde sich umzubringen, wie
die Leute aus Unverstand, und Unwissenheit von
ihm vorgaben, sondern nur aus großer Hitze des
Hauptes, und Aengstlichkeit des Hertzens, von
der er nicht wuste, wo sie herkäme, und von wel-
cher er den Gedancken, und ein Bild vom Selbst-
Mord, und dadurch die Einbildung und Furcht,
daß solches geschehen dürffte, bekommen hatte;
so tröstete ich ihn, so gut ich kunte, mit dem
Troste, mit welchem ich bey eben solchen Zufällen
Anno 1704. war aufgerichtet worden. Sage
mir, wie groß würden wir nicht die Keuschheit
eines Frauenzimmers schätzen, wenn dieselbe ih-
ren Leib mit Schlössern verwahren solte, damit
sie aus Furcht und Einbildung in das Laster der
Unkeuschheit zu verfallen, nicht darein verfallen
möchte. Nun ist hier noch ein großer Unter-
scheid. Denn eine Weibes-Person könte viel-
leicht von geilen Lüsten und Begierden geplaget,

und

ſo wurde ſeine Plage
kam, ſo traff ich ihn kniend mitten auf der Er-
den an. Er wand, rung, rieb, und drehete
die Haͤnde, und vor die Fenſter hatte er ſelbſt
Schloͤſſer geleget, oder legen laſſen, weil er mit
unſaͤglicher Furcht, und Einbildung gequaͤhlet
wurde, als ob er hinunter ſpringen wuͤrde. Da
ich mich mit ihm in ein Geſpraͤch einließ, und
merckte, daß er nicht etwan aus Ungeduld, Mur-
ren, Bauch-Sorge, oder Uberdruß des Lebens ge-
locket, und gereitzet
wuͤrde ſich umzubringen, wie
die Leute aus Unverſtand, und Unwiſſenheit von
ihm vorgaben, ſondern nur aus großer Hitze des
Hauptes, und Aengſtlichkeit des Hertzens, von
der er nicht wuſte, wo ſie herkaͤme, und von wel-
cher er den Gedancken, und ein Bild vom Selbſt-
Mord, und dadurch die Einbildung und Furcht,
daß ſolches geſchehen duͤrffte, bekommen hatte;
ſo troͤſtete ich ihn, ſo gut ich kunte, mit dem
Troſte, mit welchem ich bey eben ſolchen Zufaͤllen
Anno 1704. war aufgerichtet worden. Sage
mir, wie groß wuͤrden wir nicht die Keuſchheit
eines Frauenzimmers ſchaͤtzen, wenn dieſelbe ih-
ren Leib mit Schloͤſſern verwahren ſolte, damit
ſie aus Furcht und Einbildung in das Laſter der
Unkeuſchheit zu verfallen, nicht darein verfallen
moͤchte. Nun iſt hier noch ein großer Unter-
ſcheid. Denn eine Weibes-Perſon koͤnte viel-
leicht von geilen Luͤſten und Begierden geplaget,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o wurde &#x017F;eine Plage</hi></fw><lb/>
kam, &#x017F;o traff ich ihn kniend mitten auf der Er-<lb/>
den an. Er wand, rung, rieb, und drehete<lb/>
die Ha&#x0364;nde, und vor die Fen&#x017F;ter hatte er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geleget, oder legen la&#x017F;&#x017F;en, weil er mit<lb/>
un&#x017F;a&#x0364;glicher Furcht, und Einbildung gequa&#x0364;hlet<lb/>
wurde, als ob er hinunter &#x017F;pringen wu&#x0364;rde. Da<lb/>
ich mich mit ihm in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch einließ, und<lb/>
merckte, daß er nicht etwan aus Ungeduld, Mur-<lb/>
ren, Bauch-Sorge, oder Uberdruß des Lebens <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
locket, und gereitzet</hi> wu&#x0364;rde &#x017F;ich umzubringen, wie<lb/>
die Leute aus Unver&#x017F;tand, und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit von<lb/>
ihm vorgaben, &#x017F;ondern nur aus großer Hitze des<lb/>
Hauptes, und Aeng&#x017F;tlichkeit des Hertzens, von<lb/>
der er nicht wu&#x017F;te, wo &#x017F;ie herka&#x0364;me, und von wel-<lb/>
cher er den Gedancken, und ein Bild vom Selb&#x017F;t-<lb/>
Mord, und dadurch die Einbildung und Furcht,<lb/>
daß &#x017F;olches ge&#x017F;chehen du&#x0364;rffte, bekommen hatte;<lb/>
&#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;tete ich ihn, &#x017F;o gut ich kunte, mit dem<lb/>
Tro&#x017F;te, mit welchem ich bey eben &#x017F;olchen Zufa&#x0364;llen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1704. war aufgerichtet worden. Sage<lb/>
mir, wie groß wu&#x0364;rden wir nicht die Keu&#x017F;chheit<lb/>
eines Frauenzimmers &#x017F;cha&#x0364;tzen, wenn die&#x017F;elbe ih-<lb/>
ren Leib mit Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern verwahren &#x017F;olte, damit<lb/>
&#x017F;ie aus Furcht und Einbildung in das La&#x017F;ter der<lb/>
Unkeu&#x017F;chheit zu verfallen, nicht darein verfallen<lb/>
mo&#x0364;chte. Nun i&#x017F;t hier noch ein großer Unter-<lb/>
&#x017F;cheid. Denn eine Weibes-Per&#x017F;on ko&#x0364;nte viel-<lb/>
leicht von geilen Lu&#x0364;&#x017F;ten und Begierden geplaget,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0660] ſo wurde ſeine Plage kam, ſo traff ich ihn kniend mitten auf der Er- den an. Er wand, rung, rieb, und drehete die Haͤnde, und vor die Fenſter hatte er ſelbſt Schloͤſſer geleget, oder legen laſſen, weil er mit unſaͤglicher Furcht, und Einbildung gequaͤhlet wurde, als ob er hinunter ſpringen wuͤrde. Da ich mich mit ihm in ein Geſpraͤch einließ, und merckte, daß er nicht etwan aus Ungeduld, Mur- ren, Bauch-Sorge, oder Uberdruß des Lebens ge- locket, und gereitzet wuͤrde ſich umzubringen, wie die Leute aus Unverſtand, und Unwiſſenheit von ihm vorgaben, ſondern nur aus großer Hitze des Hauptes, und Aengſtlichkeit des Hertzens, von der er nicht wuſte, wo ſie herkaͤme, und von wel- cher er den Gedancken, und ein Bild vom Selbſt- Mord, und dadurch die Einbildung und Furcht, daß ſolches geſchehen duͤrffte, bekommen hatte; ſo troͤſtete ich ihn, ſo gut ich kunte, mit dem Troſte, mit welchem ich bey eben ſolchen Zufaͤllen Anno 1704. war aufgerichtet worden. Sage mir, wie groß wuͤrden wir nicht die Keuſchheit eines Frauenzimmers ſchaͤtzen, wenn dieſelbe ih- ren Leib mit Schloͤſſern verwahren ſolte, damit ſie aus Furcht und Einbildung in das Laſter der Unkeuſchheit zu verfallen, nicht darein verfallen moͤchte. Nun iſt hier noch ein großer Unter- ſcheid. Denn eine Weibes-Perſon koͤnte viel- leicht von geilen Luͤſten und Begierden geplaget, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/660
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/660>, abgerufen am 11.06.2024.