Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Zustand leidlicher,
Lebens halten muß. Gegen Weyhnachten 1716.
fieng mein Zustand an wieder schlimmer zu wer-
den, so daß die ehemahligen betrübten Zufälle
sich wiederum mit mähligem bey mir einfanden.
Der erste Tag im Jahre 1717. war schon ein ängst-
licher Tag vor mich, und gleichsam ein Vorbote
vieler anderer Versuchungs-Tage, so dieses Jahr
über mich kommen solten. Nach der Vesper
hatte ich kaum ein wenig Ruhe im Gemüthe be-
kommen, so wurde ich ersucht in Eil zu einem
Manne vor das Peters-Thor zu kommen, der
großen Anfechtungen und Versuchungen des Teu-
fels unterworffen wäre. Er war ein Borten-
würcker, so viel ich mich noch besinne, den Namen
will ich verschweigen, mein fleißiger Zuhörer, und
bey zulänglichen Mitteln. Ob ich gleich oben
bey anderer Gelegenheit desselben schon erwehnet
habe, so trage ich doch kein Bedencken auch hier,
als an dem rechten Orte nochmahls seinen Zu-
stand zu beschreiben, weil solche Casus und Ex-
empel sowol von geistlichen, als leiblichen Aertzten
gar sonderlich verdienen recht erwogen, und in
Betrachtung gezogen zu werden, um desto mehr
zum Erkänntniß sowol der Zufälle unsers Leibes,
als unserer Seele zu gelangen. Jch säumte
mich nicht zu ihm zu gehen: mit was vor Her-
tzen, und wie mir zu Muthe gewesen, ist leicht
zu erachten. Da ich in seine Stube zu ihm

kam,
Q q 3

ſein Zuſtand leidlicher,
Lebens halten muß. Gegen Weyhnachten 1716.
fieng mein Zuſtand an wieder ſchlimmer zu wer-
den, ſo daß die ehemahligen betruͤbten Zufaͤlle
ſich wiederum mit maͤhligem bey mir einfanden.
Der erſte Tag im Jahre 1717. war ſchon ein aͤngſt-
licher Tag vor mich, und gleichſam ein Vorbote
vieler anderer Verſuchungs-Tage, ſo dieſes Jahr
uͤber mich kommen ſolten. Nach der Veſper
hatte ich kaum ein wenig Ruhe im Gemuͤthe be-
kommen, ſo wurde ich erſucht in Eil zu einem
Manne vor das Peters-Thor zu kommen, der
großen Anfechtungen und Verſuchungen des Teu-
fels unterworffen waͤre. Er war ein Borten-
wuͤrcker, ſo viel ich mich noch beſinne, den Namen
will ich verſchweigen, mein fleißiger Zuhoͤrer, und
bey zulaͤnglichen Mitteln. Ob ich gleich oben
bey anderer Gelegenheit deſſelben ſchon erwehnet
habe, ſo trage ich doch kein Bedencken auch hier,
als an dem rechten Orte nochmahls ſeinen Zu-
ſtand zu beſchreiben, weil ſolche Caſus und Ex-
empel ſowol von geiſtlichen, als leiblichen Aertzten
gar ſonderlich verdienen recht erwogen, und in
Betrachtung gezogen zu werden, um deſto mehr
zum Erkaͤnntniß ſowol der Zufaͤlle unſers Leibes,
als unſerer Seele zu gelangen. Jch ſaͤumte
mich nicht zu ihm zu gehen: mit was vor Her-
tzen, und wie mir zu Muthe geweſen, iſt leicht
zu erachten. Da ich in ſeine Stube zu ihm

kam,
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0659" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;ein Zu&#x017F;tand leidlicher,</hi></fw><lb/>
Lebens halten muß. Gegen Weyhnachten 1716.<lb/>
fieng mein Zu&#x017F;tand an wieder &#x017F;chlimmer zu wer-<lb/>
den, &#x017F;o daß die ehemahligen betru&#x0364;bten Zufa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;ich wiederum mit ma&#x0364;hligem bey mir einfanden.<lb/>
Der er&#x017F;te Tag im Jahre 1717. war &#x017F;chon ein a&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
licher Tag vor mich, und gleich&#x017F;am ein Vorbote<lb/>
vieler anderer Ver&#x017F;uchungs-Tage, &#x017F;o die&#x017F;es Jahr<lb/>
u&#x0364;ber mich kommen &#x017F;olten. Nach der <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi><lb/>
hatte ich kaum ein wenig Ruhe im Gemu&#x0364;the be-<lb/>
kommen, &#x017F;o wurde ich er&#x017F;ucht in Eil zu einem<lb/>
Manne vor das Peters-Thor zu kommen, der<lb/>
großen Anfechtungen und Ver&#x017F;uchungen des Teu-<lb/>
fels unterworffen wa&#x0364;re. Er war ein Borten-<lb/>
wu&#x0364;rcker, &#x017F;o viel ich mich noch be&#x017F;inne, den Namen<lb/>
will ich ver&#x017F;chweigen, mein fleißiger Zuho&#x0364;rer, und<lb/>
bey zula&#x0364;nglichen Mitteln. Ob ich gleich oben<lb/>
bey anderer Gelegenheit de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chon erwehnet<lb/>
habe, &#x017F;o trage ich doch kein Bedencken auch hier,<lb/>
als an dem rechten Orte nochmahls &#x017F;einen Zu-<lb/>
&#x017F;tand zu be&#x017F;chreiben, weil &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> und Ex-<lb/>
empel &#x017F;owol von gei&#x017F;tlichen, als leiblichen Aertzten<lb/>
gar &#x017F;onderlich verdienen recht erwogen, und in<lb/>
Betrachtung gezogen zu werden, um de&#x017F;to mehr<lb/>
zum Erka&#x0364;nntniß &#x017F;owol der Zufa&#x0364;lle un&#x017F;ers Leibes,<lb/>
als un&#x017F;erer Seele zu gelangen. Jch &#x017F;a&#x0364;umte<lb/>
mich nicht zu ihm zu gehen: mit was vor Her-<lb/>
tzen, und wie mir zu Muthe gewe&#x017F;en, i&#x017F;t leicht<lb/>
zu erachten. Da ich in &#x017F;eine Stube zu ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kam,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0659] ſein Zuſtand leidlicher, Lebens halten muß. Gegen Weyhnachten 1716. fieng mein Zuſtand an wieder ſchlimmer zu wer- den, ſo daß die ehemahligen betruͤbten Zufaͤlle ſich wiederum mit maͤhligem bey mir einfanden. Der erſte Tag im Jahre 1717. war ſchon ein aͤngſt- licher Tag vor mich, und gleichſam ein Vorbote vieler anderer Verſuchungs-Tage, ſo dieſes Jahr uͤber mich kommen ſolten. Nach der Veſper hatte ich kaum ein wenig Ruhe im Gemuͤthe be- kommen, ſo wurde ich erſucht in Eil zu einem Manne vor das Peters-Thor zu kommen, der großen Anfechtungen und Verſuchungen des Teu- fels unterworffen waͤre. Er war ein Borten- wuͤrcker, ſo viel ich mich noch beſinne, den Namen will ich verſchweigen, mein fleißiger Zuhoͤrer, und bey zulaͤnglichen Mitteln. Ob ich gleich oben bey anderer Gelegenheit deſſelben ſchon erwehnet habe, ſo trage ich doch kein Bedencken auch hier, als an dem rechten Orte nochmahls ſeinen Zu- ſtand zu beſchreiben, weil ſolche Caſus und Ex- empel ſowol von geiſtlichen, als leiblichen Aertzten gar ſonderlich verdienen recht erwogen, und in Betrachtung gezogen zu werden, um deſto mehr zum Erkaͤnntniß ſowol der Zufaͤlle unſers Leibes, als unſerer Seele zu gelangen. Jch ſaͤumte mich nicht zu ihm zu gehen: mit was vor Her- tzen, und wie mir zu Muthe geweſen, iſt leicht zu erachten. Da ich in ſeine Stube zu ihm kam, Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/659
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/659>, abgerufen am 11.06.2024.