Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

dergleichen Leute hier,
Ausbruchs der Kranckheit ausüben können, und
daß ich einst in einer Schule, da ich mich nur
gegen einen Knaben zornig anstellen wollen,
durch das Bild eines Zornigen, das ich ange-
nommen, den Leib gebildet, alteriret, und be-
weget, wie er bey einem wahrhafftig Zornigen
zu seyn pfleget, so daß ich nicht länger stehen
können, sondern mich setzen müssen; und es
mir bald wie dem bekannten Moliere gegangen
wäre, der in einer seiner Commoedien, ich
weiß nicht, ob kranck, oder todt sich anstellen
wollen, und dabey durch starcke Einbildung sei-
nem ohne Zweiffel zu solcher Kranckheit schon
geschicktem Leibe die Kranckheit, und den Tod
zugezogen. Wäre mir es dazumahl auch so
gegangen, wie ich denn im Angesichte blaß, und
nach dem Urtheil des Informatoris zornig genug
aussahe, obgleich meine Seele vom Zorne nichts
wuste, so daß die Kranckheit bey mir ausgebro-
chen, und ich daran gestorben wäre; wie
würde ich haben müssen herhalten! wie würde
es geheißen haben: Sehet doch den groß
seyn wollenden
Moralisten, er hat stets so
starck vor die wahre Gottseligkeit, und vor
die Sanfftmuth geeifert, und nun hat er
sich über einen Jungen in der Schule er-
bost, daß er drüber sterben müssen!

So

dergleichen Leute hier,
Ausbruchs der Kranckheit ausuͤben koͤnnen, und
daß ich einſt in einer Schule, da ich mich nur
gegen einen Knaben zornig anſtellen wollen,
durch das Bild eines Zornigen, das ich ange-
nommen, den Leib gebildet, alteriret, und be-
weget, wie er bey einem wahrhafftig Zornigen
zu ſeyn pfleget, ſo daß ich nicht laͤnger ſtehen
koͤnnen, ſondern mich ſetzen muͤſſen; und es
mir bald wie dem bekannten Moliere gegangen
waͤre, der in einer ſeiner Commœdien, ich
weiß nicht, ob kranck, oder todt ſich anſtellen
wollen, und dabey durch ſtarcke Einbildung ſei-
nem ohne Zweiffel zu ſolcher Kranckheit ſchon
geſchicktem Leibe die Kranckheit, und den Tod
zugezogen. Waͤre mir es dazumahl auch ſo
gegangen, wie ich denn im Angeſichte blaß, und
nach dem Urtheil des Informatoris zornig genug
ausſahe, obgleich meine Seele vom Zorne nichts
wuſte, ſo daß die Kranckheit bey mir ausgebro-
chen, und ich daran geſtorben waͤre; wie
wuͤrde ich haben muͤſſen herhalten! wie wuͤrde
es geheißen haben: Sehet doch den groß
ſeyn wollenden
Moraliſten, er hat ſtets ſo
ſtarck vor die wahre Gottſeligkeit, und vor
die Sanfftmuth geeifert, und nun hat er
ſich uͤber einen Jungen in der Schule er-
boſt, daß er druͤber ſterben muͤſſen!

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dergleichen Leute hier,</hi></fw><lb/>
Ausbruchs der Kranckheit ausu&#x0364;ben ko&#x0364;nnen, und<lb/>
daß ich ein&#x017F;t in einer Schule, da ich mich nur<lb/>
gegen einen Knaben zornig an&#x017F;tellen wollen,<lb/>
durch das Bild eines Zornigen, das ich ange-<lb/>
nommen, den Leib gebildet, <hi rendition="#aq">alteri</hi>ret, und be-<lb/>
weget, wie er bey einem wahrhafftig Zornigen<lb/>
zu &#x017F;eyn pfleget, &#x017F;o daß ich nicht la&#x0364;nger &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern mich &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und es<lb/>
mir bald wie dem bekannten <hi rendition="#aq">Moliere</hi> gegangen<lb/>
wa&#x0364;re, der in einer &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Comm&#x0153;di</hi>en, ich<lb/>
weiß nicht, ob kranck, oder todt &#x017F;ich an&#x017F;tellen<lb/>
wollen, und dabey durch &#x017F;tarcke Einbildung &#x017F;ei-<lb/>
nem ohne Zweiffel zu &#x017F;olcher Kranckheit &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;chicktem Leibe die Kranckheit, und den Tod<lb/>
zugezogen. Wa&#x0364;re mir es dazumahl auch &#x017F;o<lb/>
gegangen, wie ich denn im Ange&#x017F;ichte blaß, und<lb/>
nach dem Urtheil des <hi rendition="#aq">Informatoris</hi> zornig genug<lb/>
aus&#x017F;ahe, obgleich meine Seele vom Zorne nichts<lb/>
wu&#x017F;te, &#x017F;o daß die Kranckheit bey mir ausgebro-<lb/>
chen, und ich daran ge&#x017F;torben wa&#x0364;re; wie<lb/>
wu&#x0364;rde ich haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herhalten! wie wu&#x0364;rde<lb/>
es geheißen haben: <hi rendition="#fr">Sehet doch den groß<lb/>
&#x017F;eyn wollenden</hi> <hi rendition="#aq">Morali&#x017F;t</hi><hi rendition="#fr">en, er hat &#x017F;tets &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck vor die wahre Gott&#x017F;eligkeit, und vor<lb/>
die Sanfftmuth geeifert, und nun hat er<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber einen Jungen in der Schule er-<lb/>
bo&#x017F;t, daß er dru&#x0364;ber &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en!</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0411] dergleichen Leute hier, Ausbruchs der Kranckheit ausuͤben koͤnnen, und daß ich einſt in einer Schule, da ich mich nur gegen einen Knaben zornig anſtellen wollen, durch das Bild eines Zornigen, das ich ange- nommen, den Leib gebildet, alteriret, und be- weget, wie er bey einem wahrhafftig Zornigen zu ſeyn pfleget, ſo daß ich nicht laͤnger ſtehen koͤnnen, ſondern mich ſetzen muͤſſen; und es mir bald wie dem bekannten Moliere gegangen waͤre, der in einer ſeiner Commœdien, ich weiß nicht, ob kranck, oder todt ſich anſtellen wollen, und dabey durch ſtarcke Einbildung ſei- nem ohne Zweiffel zu ſolcher Kranckheit ſchon geſchicktem Leibe die Kranckheit, und den Tod zugezogen. Waͤre mir es dazumahl auch ſo gegangen, wie ich denn im Angeſichte blaß, und nach dem Urtheil des Informatoris zornig genug ausſahe, obgleich meine Seele vom Zorne nichts wuſte, ſo daß die Kranckheit bey mir ausgebro- chen, und ich daran geſtorben waͤre; wie wuͤrde ich haben muͤſſen herhalten! wie wuͤrde es geheißen haben: Sehet doch den groß ſeyn wollenden Moraliſten, er hat ſtets ſo ſtarck vor die wahre Gottſeligkeit, und vor die Sanfftmuth geeifert, und nun hat er ſich uͤber einen Jungen in der Schule er- boſt, daß er druͤber ſterben muͤſſen! So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/411
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/411>, abgerufen am 11.06.2024.