Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und beweiset, daß allerdings
den er ehemahls gehabt, gar wohl würde haben
vertragen können, und die Ursachen der Furcht
und des Zornes als etwas schlechtes und geringes
angesehen haben.

Jch muß mich nur vielmahl verwundern
über die Einfalt der Leute; die, wenn sie bey
einem Begräbniß von dem Verstorbenen raison-
ni
ren, die Ursachen seines Todes auf ein Haar
zu treffen vermeynen, wenn sie sagen, daß er
sich über den, und den, oder über diß, und diß
alteriret und erzürnet, und also durch Altera-
tion
den Tod sich zugezogen habe. Jch
dencke alsdenn vielmahl: Warum hat er denn
zu einer andern Zeit, da er sich eben so sehr, ja
noch mehr alteriret, die Kranckheit, und den
Tod sich nicht zugezogen, da noch größere Ubel
vorhanden waren, so ihn zur Alteration veran-
laßten? Jsts nicht klar, daß er vor diesem
jünger, und stärcker am Leibe gewesen, und nun
wegen Alter und Schwachheit, oder verschleim-
ter Galle, und kräncklicher Zufälle nicht das
geringste Maaß mehr eines nöthigen, und sonst
unsündlichen Zorns vertragen können? Jch
habe dir oben erzehlet, daß ich einst in meinem
Leibe so viel Disposition zum Zorn und Epi-
lepsie
mit herum getragen, daß ich auf die letzte
auch nicht simplicem noluntatem, und bloßen
Unwillen,
ohne Gefahr des Zornes, und des

Aus-

und beweiſet, daß allerdings
den er ehemahls gehabt, gar wohl wuͤrde haben
vertragen koͤnnen, und die Urſachen der Furcht
und des Zornes als etwas ſchlechtes und geringes
angeſehen haben.

Jch muß mich nur vielmahl verwundern
uͤber die Einfalt der Leute; die, wenn ſie bey
einem Begraͤbniß von dem Verſtorbenen raiſon-
ni
ren, die Urſachen ſeines Todes auf ein Haar
zu treffen vermeynen, wenn ſie ſagen, daß er
ſich uͤber den, und den, oder uͤber diß, und diß
alteriret und erzuͤrnet, und alſo durch Altera-
tion
den Tod ſich zugezogen habe. Jch
dencke alsdenn vielmahl: Warum hat er denn
zu einer andern Zeit, da er ſich eben ſo ſehr, ja
noch mehr alteriret, die Kranckheit, und den
Tod ſich nicht zugezogen, da noch groͤßere Ubel
vorhanden waren, ſo ihn zur Alteration veran-
laßten? Jſts nicht klar, daß er vor dieſem
juͤnger, und ſtaͤrcker am Leibe geweſen, und nun
wegen Alter und Schwachheit, oder verſchleim-
ter Galle, und kraͤncklicher Zufaͤlle nicht das
geringſte Maaß mehr eines noͤthigen, und ſonſt
unſuͤndlichen Zorns vertragen koͤnnen? Jch
habe dir oben erzehlet, daß ich einſt in meinem
Leibe ſo viel Diſpoſition zum Zorn und Epi-
lepſie
mit herum getragen, daß ich auf die letzte
auch nicht ſimplicem noluntatem, und bloßen
Unwillen,
ohne Gefahr des Zornes, und des

Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und bewei&#x017F;et, daß allerdings</hi></fw><lb/>
den er ehemahls gehabt, gar wohl wu&#x0364;rde haben<lb/>
vertragen ko&#x0364;nnen, und die Ur&#x017F;achen der Furcht<lb/>
und des Zornes als etwas &#x017F;chlechtes und geringes<lb/>
ange&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
        <p>Jch muß mich nur vielmahl verwundern<lb/>
u&#x0364;ber die Einfalt der Leute; die, wenn &#x017F;ie bey<lb/>
einem Begra&#x0364;bniß von dem Ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on-<lb/>
ni</hi>ren, die Ur&#x017F;achen &#x017F;eines Todes auf ein Haar<lb/>
zu treffen vermeynen, wenn &#x017F;ie &#x017F;agen, daß er<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber den, und den, oder u&#x0364;ber diß, und diß<lb/><hi rendition="#aq">alteri</hi>ret und erzu&#x0364;rnet, und al&#x017F;o durch <hi rendition="#aq">Altera-<lb/>
tion</hi> den Tod &#x017F;ich zugezogen habe. Jch<lb/>
dencke alsdenn vielmahl: Warum hat er denn<lb/>
zu einer andern Zeit, da er &#x017F;ich eben &#x017F;o &#x017F;ehr, ja<lb/>
noch mehr <hi rendition="#aq">alteri</hi>ret, die Kranckheit, und den<lb/>
Tod &#x017F;ich nicht zugezogen, da noch gro&#x0364;ßere Ubel<lb/>
vorhanden waren, &#x017F;o ihn zur <hi rendition="#aq">Alteration</hi> veran-<lb/>
laßten? J&#x017F;ts nicht klar, daß er vor die&#x017F;em<lb/>
ju&#x0364;nger, und &#x017F;ta&#x0364;rcker am Leibe gewe&#x017F;en, und nun<lb/>
wegen Alter und Schwachheit, oder ver&#x017F;chleim-<lb/>
ter Galle, und kra&#x0364;ncklicher Zufa&#x0364;lle nicht das<lb/>
gering&#x017F;te Maaß mehr eines no&#x0364;thigen, und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;u&#x0364;ndlichen Zorns vertragen ko&#x0364;nnen? Jch<lb/>
habe dir oben erzehlet, daß ich ein&#x017F;t in meinem<lb/>
Leibe &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> zum Zorn und <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
lep&#x017F;ie</hi> mit herum getragen, daß ich auf die letzte<lb/>
auch nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;implicem noluntatem,</hi> und <hi rendition="#fr">bloßen<lb/>
Unwillen,</hi> ohne Gefahr des Zornes, und des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0410] und beweiſet, daß allerdings den er ehemahls gehabt, gar wohl wuͤrde haben vertragen koͤnnen, und die Urſachen der Furcht und des Zornes als etwas ſchlechtes und geringes angeſehen haben. Jch muß mich nur vielmahl verwundern uͤber die Einfalt der Leute; die, wenn ſie bey einem Begraͤbniß von dem Verſtorbenen raiſon- niren, die Urſachen ſeines Todes auf ein Haar zu treffen vermeynen, wenn ſie ſagen, daß er ſich uͤber den, und den, oder uͤber diß, und diß alteriret und erzuͤrnet, und alſo durch Altera- tion den Tod ſich zugezogen habe. Jch dencke alsdenn vielmahl: Warum hat er denn zu einer andern Zeit, da er ſich eben ſo ſehr, ja noch mehr alteriret, die Kranckheit, und den Tod ſich nicht zugezogen, da noch groͤßere Ubel vorhanden waren, ſo ihn zur Alteration veran- laßten? Jſts nicht klar, daß er vor dieſem juͤnger, und ſtaͤrcker am Leibe geweſen, und nun wegen Alter und Schwachheit, oder verſchleim- ter Galle, und kraͤncklicher Zufaͤlle nicht das geringſte Maaß mehr eines noͤthigen, und ſonſt unſuͤndlichen Zorns vertragen koͤnnen? Jch habe dir oben erzehlet, daß ich einſt in meinem Leibe ſo viel Diſpoſition zum Zorn und Epi- lepſie mit herum getragen, daß ich auf die letzte auch nicht ſimplicem noluntatem, und bloßen Unwillen, ohne Gefahr des Zornes, und des Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/410
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/410>, abgerufen am 11.06.2024.