Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und weiset, wie sie es zu machen,
vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war
fast kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, so
gefallen, nicht schrecklich husten musten, und sich
des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4.
Jahren bekamen überaus viel alte Leute Zufälle
von der blinden güldenen Ader; und diejenigen,
bey welchen sie schon zum Fluxu gekommen
war, geriethen in unordentlichen Zustand, so daß
dieselbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu
starck war. Wo du mir hier noch nicht glau-
best, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte-
rung zuzuschreiben, so sage mir doch, warum
bey langen Zeiten her nicht so viel Kinder an Bo-
cken gestorben und kranck gewesen, als im vori-
gen Jahre? Und siehe, so ist auch eine beson-
dere Witterung, welche macht, daß die Men-
schen in großer Menge die Miltzsucht bekommen,
welche sie sonst nicht gehabt, oder doch in größerm
Maaß damit behafftet werden. Wo die Me-
dici
von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten
Achtung gegeben haben, so werden sie mir Bey-
fall geben, daß es dasselbe Jahr eine sehr gemeine
Kranckheit, und gemeiner, als sonst gewesen.
Wer nun weiß, was die Melancholia hypo-
chondriaca
vor übele Folgen nach sich ziehet, der
wird leicht begreiffen können, woher es gekom-
men, daß in eben demselben Jahre von allen
Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die

sich

und weiſet, wie ſie es zu machen,
vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war
faſt kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, ſo
gefallen, nicht ſchrecklich huſten muſten, und ſich
des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4.
Jahren bekamen uͤberaus viel alte Leute Zufaͤlle
von der blinden guͤldenen Ader; und diejenigen,
bey welchen ſie ſchon zum Fluxu gekommen
war, geriethen in unordentlichen Zuſtand, ſo daß
dieſelbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu
ſtarck war. Wo du mir hier noch nicht glau-
beſt, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte-
rung zuzuſchreiben, ſo ſage mir doch, warum
bey langen Zeiten her nicht ſo viel Kinder an Bo-
cken geſtorben und kranck geweſen, als im vori-
gen Jahre? Und ſiehe, ſo iſt auch eine beſon-
dere Witterung, welche macht, daß die Men-
ſchen in großer Menge die Miltzſucht bekommen,
welche ſie ſonſt nicht gehabt, oder doch in groͤßerm
Maaß damit behafftet werden. Wo die Me-
dici
von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten
Achtung gegeben haben, ſo werden ſie mir Bey-
fall geben, daß es daſſelbe Jahr eine ſehr gemeine
Kranckheit, und gemeiner, als ſonſt geweſen.
Wer nun weiß, was die Melancholia hypo-
chondriaca
vor uͤbele Folgen nach ſich ziehet, der
wird leicht begreiffen koͤnnen, woher es gekom-
men, daß in eben demſelben Jahre von allen
Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und wei&#x017F;et, wie &#x017F;ie es zu machen,</hi></fw><lb/>
vor 6. Jahren, <hi rendition="#aq">An.</hi> 1732. gegen <hi rendition="#aq">Martini,</hi> war<lb/>
fa&#x017F;t kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, &#x017F;o<lb/>
gefallen, nicht &#x017F;chrecklich hu&#x017F;ten mu&#x017F;ten, und &#x017F;ich<lb/>
des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4.<lb/>
Jahren bekamen u&#x0364;beraus viel alte Leute Zufa&#x0364;lle<lb/>
von der blinden gu&#x0364;ldenen Ader; und diejenigen,<lb/>
bey welchen &#x017F;ie &#x017F;chon zum <hi rendition="#aq">Fluxu</hi> gekommen<lb/>
war, geriethen in unordentlichen Zu&#x017F;tand, &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;elbe entweder außen blieb, oder der <hi rendition="#aq">Fluxus</hi> zu<lb/>
&#x017F;tarck war. Wo du mir hier noch nicht glau-<lb/>
be&#x017F;t, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte-<lb/>
rung zuzu&#x017F;chreiben, &#x017F;o &#x017F;age mir doch, warum<lb/>
bey langen Zeiten her nicht &#x017F;o viel Kinder an Bo-<lb/>
cken ge&#x017F;torben und kranck gewe&#x017F;en, als im vori-<lb/>
gen Jahre? Und &#x017F;iehe, &#x017F;o i&#x017F;t auch eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Witterung, welche macht, daß die Men-<lb/>
&#x017F;chen in großer Menge die Miltz&#x017F;ucht bekommen,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht gehabt, oder doch in gro&#x0364;ßerm<lb/>
Maaß damit behafftet werden. Wo die <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> von <hi rendition="#aq">An.</hi> 1735 bis 1736. auf ihre Patienten<lb/>
Achtung gegeben haben, &#x017F;o werden &#x017F;ie mir Bey-<lb/>
fall geben, daß es da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr eine &#x017F;ehr gemeine<lb/>
Kranckheit, und gemeiner, als &#x017F;on&#x017F;t gewe&#x017F;en.<lb/>
Wer nun weiß, was die <hi rendition="#aq">Melancholia hypo-<lb/>
chondriaca</hi> vor u&#x0364;bele Folgen nach &#x017F;ich ziehet, der<lb/>
wird leicht begreiffen ko&#x0364;nnen, woher es gekom-<lb/>
men, daß in eben dem&#x017F;elben Jahre von allen<lb/>
Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0402] und weiſet, wie ſie es zu machen, vor 6. Jahren, An. 1732. gegen Martini, war faſt kein Haus, wo die Leute auf einen Nebel, ſo gefallen, nicht ſchrecklich huſten muſten, und ſich des Fiebers kaum erwehren kunten. Vor 4. Jahren bekamen uͤberaus viel alte Leute Zufaͤlle von der blinden guͤldenen Ader; und diejenigen, bey welchen ſie ſchon zum Fluxu gekommen war, geriethen in unordentlichen Zuſtand, ſo daß dieſelbe entweder außen blieb, oder der Fluxus zu ſtarck war. Wo du mir hier noch nicht glau- beſt, daß Kranckheiten und Seuchen der Witte- rung zuzuſchreiben, ſo ſage mir doch, warum bey langen Zeiten her nicht ſo viel Kinder an Bo- cken geſtorben und kranck geweſen, als im vori- gen Jahre? Und ſiehe, ſo iſt auch eine beſon- dere Witterung, welche macht, daß die Men- ſchen in großer Menge die Miltzſucht bekommen, welche ſie ſonſt nicht gehabt, oder doch in groͤßerm Maaß damit behafftet werden. Wo die Me- dici von An. 1735 bis 1736. auf ihre Patienten Achtung gegeben haben, ſo werden ſie mir Bey- fall geben, daß es daſſelbe Jahr eine ſehr gemeine Kranckheit, und gemeiner, als ſonſt geweſen. Wer nun weiß, was die Melancholia hypo- chondriaca vor uͤbele Folgen nach ſich ziehet, der wird leicht begreiffen koͤnnen, woher es gekom- men, daß in eben demſelben Jahre von allen Orten her Nachrichten von Leuten einlieffen, die ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/402
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/402>, abgerufen am 11.06.2024.