Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn sie ihrer Plage
sich selbst entleibet, und warum dazumal im Dreß-
dner Blätgen selten eine Woche vergangen, da
nicht ein solch trauriges Exempel angeführet
worden. Keine bessere Witterung vor die Me-
lancholicos
und vor dergleichen Patienten, von
denen ich hier handle, ist, als wenn es nicht zu
warm, noch zu kalt, sondern stille, und etwas
geschwühl ist; denn, wo sie zu solcher Zeit eine
mäßige Bewegung und Spatzier-Gang vorneh-
men, und so lange damit anhalten, bis ein zu-
länglicher Schweiß erfolget, so wird durch das
wegschwitzen der bösen und überflüßigen Feuch-
tigkeiten im Leibe gleichwie das dicke Blut ver-
dünnet, also das finstere, und schwache Haupt
heiter und starck gemacht, daß es ihnen auf eine
Zeit ist, als wären sie neu gebohren, Hoffnung,
Hertze, und frohen Muth bekommen, und sich
wundern müssen, wo die schrecklichen Gedancken
hin verschwunden, die sie nur kurtz zuvor noch
geplaget.

Doch laßt die geistlichen und leiblichen Artz-
ney-Mittel noch so gut seyn, GOTT hat seine
Zeit und Stunde gesetzt, wie lange der Christen
Trübsalen und Anfechtungen währen sollen; und
so lange GOtt nicht der beste Artzt ist, so helffen
alle Medicamente nichts. Was zu einer Zeit
das Ubel schwächet, vermehret dasselbe zu einer
andern Zeit; so daß man bey allen Reflexionen,

die
Z 3

wenn ſie ihrer Plage
ſich ſelbſt entleibet, und warum dazumal im Dreß-
dner Blaͤtgen ſelten eine Woche vergangen, da
nicht ein ſolch trauriges Exempel angefuͤhret
worden. Keine beſſere Witterung vor die Me-
lancholicos
und vor dergleichen Patienten, von
denen ich hier handle, iſt, als wenn es nicht zu
warm, noch zu kalt, ſondern ſtille, und etwas
geſchwuͤhl iſt; denn, wo ſie zu ſolcher Zeit eine
maͤßige Bewegung und Spatzier-Gang vorneh-
men, und ſo lange damit anhalten, bis ein zu-
laͤnglicher Schweiß erfolget, ſo wird durch das
wegſchwitzen der boͤſen und uͤberfluͤßigen Feuch-
tigkeiten im Leibe gleichwie das dicke Blut ver-
duͤnnet, alſo das finſtere, und ſchwache Haupt
heiter und ſtarck gemacht, daß es ihnen auf eine
Zeit iſt, als waͤren ſie neu gebohren, Hoffnung,
Hertze, und frohen Muth bekommen, und ſich
wundern muͤſſen, wo die ſchrecklichen Gedancken
hin verſchwunden, die ſie nur kurtz zuvor noch
geplaget.

Doch laßt die geiſtlichen und leiblichen Artz-
ney-Mittel noch ſo gut ſeyn, GOTT hat ſeine
Zeit und Stunde geſetzt, wie lange der Chriſten
Truͤbſalen und Anfechtungen waͤhren ſollen; und
ſo lange GOtt nicht der beſte Artzt iſt, ſo helffen
alle Medicamente nichts. Was zu einer Zeit
das Ubel ſchwaͤchet, vermehret daſſelbe zu einer
andern Zeit; ſo daß man bey allen Reflexionen,

die
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wenn &#x017F;ie ihrer Plage</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entleibet, und warum dazumal im Dreß-<lb/>
dner Bla&#x0364;tgen &#x017F;elten eine Woche vergangen, da<lb/>
nicht ein &#x017F;olch trauriges Exempel angefu&#x0364;hret<lb/>
worden. Keine be&#x017F;&#x017F;ere Witterung vor die <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lancholicos</hi> und vor dergleichen Patienten, von<lb/>
denen ich hier handle, i&#x017F;t, als wenn es nicht zu<lb/>
warm, noch zu kalt, &#x017F;ondern &#x017F;tille, und etwas<lb/>
ge&#x017F;chwu&#x0364;hl i&#x017F;t; denn, wo &#x017F;ie zu &#x017F;olcher Zeit eine<lb/>
ma&#x0364;ßige Bewegung und Spatzier-Gang vorneh-<lb/>
men, und &#x017F;o lange damit anhalten, bis ein zu-<lb/>
la&#x0364;nglicher Schweiß erfolget, &#x017F;o wird durch das<lb/>
weg&#x017F;chwitzen der bo&#x0364;&#x017F;en und u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Feuch-<lb/>
tigkeiten im Leibe gleichwie das dicke Blut ver-<lb/>
du&#x0364;nnet, al&#x017F;o das fin&#x017F;tere, und &#x017F;chwache Haupt<lb/>
heiter und &#x017F;tarck gemacht, daß es ihnen auf eine<lb/>
Zeit i&#x017F;t, als wa&#x0364;ren &#x017F;ie neu gebohren, Hoffnung,<lb/>
Hertze, und frohen Muth bekommen, und &#x017F;ich<lb/>
wundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo die &#x017F;chrecklichen Gedancken<lb/>
hin ver&#x017F;chwunden, die &#x017F;ie nur kurtz zuvor noch<lb/>
geplaget.</p><lb/>
        <p>Doch laßt die gei&#x017F;tlichen und leiblichen Artz-<lb/>
ney-Mittel noch &#x017F;o gut &#x017F;eyn, GOTT hat &#x017F;eine<lb/>
Zeit und Stunde ge&#x017F;etzt, wie lange der Chri&#x017F;ten<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;alen und Anfechtungen wa&#x0364;hren &#x017F;ollen; und<lb/>
&#x017F;o lange GOtt nicht der be&#x017F;te Artzt i&#x017F;t, &#x017F;o helffen<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Medicament</hi>e nichts. Was zu einer Zeit<lb/>
das Ubel &#x017F;chwa&#x0364;chet, vermehret da&#x017F;&#x017F;elbe zu einer<lb/>
andern Zeit; &#x017F;o daß man bey allen <hi rendition="#aq">Reflexion</hi>en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0403] wenn ſie ihrer Plage ſich ſelbſt entleibet, und warum dazumal im Dreß- dner Blaͤtgen ſelten eine Woche vergangen, da nicht ein ſolch trauriges Exempel angefuͤhret worden. Keine beſſere Witterung vor die Me- lancholicos und vor dergleichen Patienten, von denen ich hier handle, iſt, als wenn es nicht zu warm, noch zu kalt, ſondern ſtille, und etwas geſchwuͤhl iſt; denn, wo ſie zu ſolcher Zeit eine maͤßige Bewegung und Spatzier-Gang vorneh- men, und ſo lange damit anhalten, bis ein zu- laͤnglicher Schweiß erfolget, ſo wird durch das wegſchwitzen der boͤſen und uͤberfluͤßigen Feuch- tigkeiten im Leibe gleichwie das dicke Blut ver- duͤnnet, alſo das finſtere, und ſchwache Haupt heiter und ſtarck gemacht, daß es ihnen auf eine Zeit iſt, als waͤren ſie neu gebohren, Hoffnung, Hertze, und frohen Muth bekommen, und ſich wundern muͤſſen, wo die ſchrecklichen Gedancken hin verſchwunden, die ſie nur kurtz zuvor noch geplaget. Doch laßt die geiſtlichen und leiblichen Artz- ney-Mittel noch ſo gut ſeyn, GOTT hat ſeine Zeit und Stunde geſetzt, wie lange der Chriſten Truͤbſalen und Anfechtungen waͤhren ſollen; und ſo lange GOtt nicht der beſte Artzt iſt, ſo helffen alle Medicamente nichts. Was zu einer Zeit das Ubel ſchwaͤchet, vermehret daſſelbe zu einer andern Zeit; ſo daß man bey allen Reflexionen, die Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/403
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/403>, abgerufen am 11.06.2024.