Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

insonderheit Melancholici,
Selbst das gemeine Volck und die alten Wei-
ber scheinen diese Wahrheit, und das, wovon
ich bisher geredet, einzusehen. Nur an ei-
nem dieser Tage gieng ich auf der Gasse vor
zwey Weibern vorbey, die von einem gewissen
dritten Weibe redeten. Ja, sprach die eine,
sie macht ihr ietzund über alles ein Gewis-
sen; denn sehet, sie ist so mit Miltz-Angst
geplaget.

Und ich bleibe dabey, was ich manchmahl
im Schertz gesaget: Der Miltz ist der
schärffste
Moraliste auf Erden; der kan, wenn
er kräncklich und verstopfft ist, und Furcht,
Angst und Traurigkeit verursacht, den Men-
schen
per accidens die Augen aufthun, daß sie
von ihrer Thaten Sittlichkeit, Beschaffenheit
und Größe der Sünden weit besser, als in ge-
sunden Tagen urtheilen können. Timor
emendator acerrimus (Bartoli dell' ultimo fine
dell' huomo.)
Laß es seyn, daß manchmahl
Melancholici und Miltz-süchtige Leute, wo
etwan das Ubel gar zu hefftig, auf allzu strenge
und scharffe Lehr- und Sitten-Sätze verfallen,
welche sie hernachmahls widerruffen, und auch
wol gar in geringen kleinen Dingen ein Gewis-
sen sich machen, und conscientiam scrupulo-
sam
bekommen; so hat mich, und andere doch
die Erfahrung gelehret, daß ein solcher krancker

Leib,

inſonderheit Melancholici,
Selbſt das gemeine Volck und die alten Wei-
ber ſcheinen dieſe Wahrheit, und das, wovon
ich bisher geredet, einzuſehen. Nur an ei-
nem dieſer Tage gieng ich auf der Gaſſe vor
zwey Weibern vorbey, die von einem gewiſſen
dritten Weibe redeten. Ja, ſprach die eine,
ſie macht ihr ietzund uͤber alles ein Gewiſ-
ſen; denn ſehet, ſie iſt ſo mit Miltz-Angſt
geplaget.

Und ich bleibe dabey, was ich manchmahl
im Schertz geſaget: Der Miltz iſt der
ſchaͤrffſte
Moraliſte auf Erden; der kan, wenn
er kraͤncklich und verſtopfft iſt, und Furcht,
Angſt und Traurigkeit verurſacht, den Men-
ſchen
per accidens die Augen aufthun, daß ſie
von ihrer Thaten Sittlichkeit, Beſchaffenheit
und Groͤße der Suͤnden weit beſſer, als in ge-
ſunden Tagen urtheilen koͤnnen. Timor
emendator acerrimus (Bartoli dell’ ultimo fine
dell’ huomo.)
Laß es ſeyn, daß manchmahl
Melancholici und Miltz-ſuͤchtige Leute, wo
etwan das Ubel gar zu hefftig, auf allzu ſtrenge
und ſcharffe Lehr- und Sitten-Saͤtze verfallen,
welche ſie hernachmahls widerruffen, und auch
wol gar in geringen kleinen Dingen ein Gewiſ-
ſen ſich machen, und conſcientiam ſcrupulo-
ſam
bekommen; ſo hat mich, und andere doch
die Erfahrung gelehret, daß ein ſolcher krancker

Leib,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0347" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Melancholici,</hi></hi></fw><lb/>
Selb&#x017F;t das gemeine Volck und die alten Wei-<lb/>
ber &#x017F;cheinen die&#x017F;e Wahrheit, und das, wovon<lb/>
ich bisher geredet, einzu&#x017F;ehen. Nur an ei-<lb/>
nem die&#x017F;er Tage gieng ich auf der Ga&#x017F;&#x017F;e vor<lb/>
zwey Weibern vorbey, die von einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dritten Weibe redeten. <hi rendition="#fr">Ja,</hi> &#x017F;prach die eine,<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie macht ihr ietzund u&#x0364;ber alles ein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; denn &#x017F;ehet, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o mit Miltz-Ang&#x017F;t<lb/>
geplaget.</hi></p><lb/>
        <p>Und ich bleibe dabey, was ich manchmahl<lb/>
im Schertz ge&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Der Miltz i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">Morali&#x017F;t</hi><hi rendition="#fr">e auf Erden;</hi> der kan, wenn<lb/>
er kra&#x0364;ncklich und ver&#x017F;topfft i&#x017F;t, und Furcht,<lb/>
Ang&#x017F;t und Traurigkeit verur&#x017F;acht, den <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">per accidens</hi> die Augen aufthun, daß &#x017F;ie<lb/>
von ihrer Thaten Sittlichkeit, Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
und Gro&#x0364;ße der Su&#x0364;nden weit be&#x017F;&#x017F;er, als in ge-<lb/>
&#x017F;unden Tagen urtheilen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Timor<lb/>
emendator acerrimus (Bartoli dell&#x2019; ultimo fine<lb/>
dell&#x2019; huomo.)</hi> Laß es &#x017F;eyn, daß manchmahl<lb/><hi rendition="#aq">Melancholici</hi> und Miltz-&#x017F;u&#x0364;chtige Leute, wo<lb/>
etwan das Ubel gar zu hefftig, auf allzu &#x017F;trenge<lb/>
und &#x017F;charffe Lehr- und Sitten-Sa&#x0364;tze verfallen,<lb/>
welche &#x017F;ie hernachmahls widerruffen, und auch<lb/>
wol gar in geringen kleinen Dingen ein Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich machen, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;cientiam &#x017F;crupulo-<lb/>
&#x017F;am</hi> bekommen; &#x017F;o hat mich, und andere doch<lb/>
die Erfahrung gelehret, daß ein &#x017F;olcher krancker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leib,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0347] inſonderheit Melancholici, Selbſt das gemeine Volck und die alten Wei- ber ſcheinen dieſe Wahrheit, und das, wovon ich bisher geredet, einzuſehen. Nur an ei- nem dieſer Tage gieng ich auf der Gaſſe vor zwey Weibern vorbey, die von einem gewiſſen dritten Weibe redeten. Ja, ſprach die eine, ſie macht ihr ietzund uͤber alles ein Gewiſ- ſen; denn ſehet, ſie iſt ſo mit Miltz-Angſt geplaget. Und ich bleibe dabey, was ich manchmahl im Schertz geſaget: Der Miltz iſt der ſchaͤrffſte Moraliſte auf Erden; der kan, wenn er kraͤncklich und verſtopfft iſt, und Furcht, Angſt und Traurigkeit verurſacht, den Men- ſchen per accidens die Augen aufthun, daß ſie von ihrer Thaten Sittlichkeit, Beſchaffenheit und Groͤße der Suͤnden weit beſſer, als in ge- ſunden Tagen urtheilen koͤnnen. Timor emendator acerrimus (Bartoli dell’ ultimo fine dell’ huomo.) Laß es ſeyn, daß manchmahl Melancholici und Miltz-ſuͤchtige Leute, wo etwan das Ubel gar zu hefftig, auf allzu ſtrenge und ſcharffe Lehr- und Sitten-Saͤtze verfallen, welche ſie hernachmahls widerruffen, und auch wol gar in geringen kleinen Dingen ein Gewiſ- ſen ſich machen, und conſcientiam ſcrupulo- ſam bekommen; ſo hat mich, und andere doch die Erfahrung gelehret, daß ein ſolcher krancker Leib,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/347
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/347>, abgerufen am 17.06.2024.