Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

daß schwache Gemüther,
Zustand gerathen, den wir bisher beschrieben:
laßt ihn nur die Miltz-Sucht in einem großem
Maße, oder durch andere Zufälle Hertz-
Klemmungen bekommen, so daß ihm angst und
bange wird, und doch nicht weiß warum, und
ihm die gantze Welt zu enge werden will; er
soll sich leicht Objecta suchen zu diesem Affecte,
und dafern er anders nur GOttes Wort gele-
sen, und gehöret hat, oder noch höret, gar
leicht an seine Sünden gedencken, und diesel-
ben nun mit gantz andern Augen ansehen, und
gantz anders, als zuvor von denselben urtheilen.
Jch kannte ehemahls einen Schlosser allhier,
einen muntern, behertzten, aber zum Zorn ge-
neigten Mann, wenn er aufgebracht wurde,
und der ein großer Liebhaber des Tuchsteines
war. So wenig er sich aus den Sünden
machte, die er ehemahls begangen, als deren
er wol manchmahl sich noch rühmete, so traff
ich ihn doch einst in lauter Angst, Melancholie
und Schrecken an, und wuste nicht genug über
seine Sünde zu klagen. Er muste mir selbst
gestehen, daß er durch den vielen Tuchstein sich
noch mehr feurig, und hitzig gesoffen, und sich
seine Schwermuth zugezogen, welche nun ihm
zum besten dienen muste, weil er ietzt so gar vor
Sünde erkennte, was er zuvor vor keine Sün-
de, oder nur vor kleine Sünden gehalten hatte.

Selbst

daß ſchwache Gemuͤther,
Zuſtand gerathen, den wir bisher beſchrieben:
laßt ihn nur die Miltz-Sucht in einem großem
Maße, oder durch andere Zufaͤlle Hertz-
Klemmungen bekommen, ſo daß ihm angſt und
bange wird, und doch nicht weiß warum, und
ihm die gantze Welt zu enge werden will; er
ſoll ſich leicht Objecta ſuchen zu dieſem Affecte,
und dafern er anders nur GOttes Wort gele-
ſen, und gehoͤret hat, oder noch hoͤret, gar
leicht an ſeine Suͤnden gedencken, und dieſel-
ben nun mit gantz andern Augen anſehen, und
gantz anders, als zuvor von denſelben urtheilen.
Jch kannte ehemahls einen Schloſſer allhier,
einen muntern, behertzten, aber zum Zorn ge-
neigten Mann, wenn er aufgebracht wurde,
und der ein großer Liebhaber des Tuchſteines
war. So wenig er ſich aus den Suͤnden
machte, die er ehemahls begangen, als deren
er wol manchmahl ſich noch ruͤhmete, ſo traff
ich ihn doch einſt in lauter Angſt, Melancholie
und Schrecken an, und wuſte nicht genug uͤber
ſeine Suͤnde zu klagen. Er muſte mir ſelbſt
geſtehen, daß er durch den vielen Tuchſtein ſich
noch mehr feurig, und hitzig geſoffen, und ſich
ſeine Schwermuth zugezogen, welche nun ihm
zum beſten dienen muſte, weil er ietzt ſo gar vor
Suͤnde erkennte, was er zuvor vor keine Suͤn-
de, oder nur vor kleine Suͤnden gehalten hatte.

Selbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">daß &#x017F;chwache Gemu&#x0364;ther,</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;tand gerathen, den wir bisher be&#x017F;chrieben:<lb/>
laßt ihn nur die Miltz-Sucht in einem großem<lb/>
Maße, oder durch andere Zufa&#x0364;lle Hertz-<lb/>
Klemmungen bekommen, &#x017F;o daß ihm ang&#x017F;t und<lb/>
bange wird, und doch nicht weiß warum, und<lb/>
ihm die gantze Welt zu enge werden will; er<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich leicht <hi rendition="#aq">Objecta</hi> &#x017F;uchen zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Affect</hi>e,<lb/>
und dafern er anders nur GOttes Wort gele-<lb/>
&#x017F;en, und geho&#x0364;ret hat, oder noch ho&#x0364;ret, gar<lb/>
leicht an &#x017F;eine Su&#x0364;nden gedencken, und die&#x017F;el-<lb/>
ben nun mit gantz andern Augen an&#x017F;ehen, und<lb/>
gantz anders, als zuvor von den&#x017F;elben urtheilen.<lb/><hi rendition="#fr">Jch</hi> kannte ehemahls einen Schlo&#x017F;&#x017F;er allhier,<lb/>
einen muntern, behertzten, aber zum Zorn ge-<lb/>
neigten Mann, wenn er aufgebracht wurde,<lb/>
und der ein großer Liebhaber des Tuch&#x017F;teines<lb/>
war. So wenig er &#x017F;ich aus den Su&#x0364;nden<lb/>
machte, die er ehemahls begangen, als deren<lb/>
er wol manchmahl &#x017F;ich noch ru&#x0364;hmete, &#x017F;o traff<lb/>
ich ihn doch ein&#x017F;t in lauter Ang&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Melancholie</hi><lb/>
und Schrecken an, und wu&#x017F;te nicht genug u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Su&#x0364;nde zu klagen. Er mu&#x017F;te mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß er durch den vielen Tuch&#x017F;tein &#x017F;ich<lb/>
noch mehr feurig, und hitzig ge&#x017F;offen, und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Schwermuth zugezogen, welche nun ihm<lb/>
zum be&#x017F;ten dienen mu&#x017F;te, weil er ietzt &#x017F;o gar vor<lb/>
Su&#x0364;nde erkennte, was er zuvor vor keine Su&#x0364;n-<lb/>
de, oder nur vor kleine Su&#x0364;nden gehalten hatte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Selb&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0346] daß ſchwache Gemuͤther, Zuſtand gerathen, den wir bisher beſchrieben: laßt ihn nur die Miltz-Sucht in einem großem Maße, oder durch andere Zufaͤlle Hertz- Klemmungen bekommen, ſo daß ihm angſt und bange wird, und doch nicht weiß warum, und ihm die gantze Welt zu enge werden will; er ſoll ſich leicht Objecta ſuchen zu dieſem Affecte, und dafern er anders nur GOttes Wort gele- ſen, und gehoͤret hat, oder noch hoͤret, gar leicht an ſeine Suͤnden gedencken, und dieſel- ben nun mit gantz andern Augen anſehen, und gantz anders, als zuvor von denſelben urtheilen. Jch kannte ehemahls einen Schloſſer allhier, einen muntern, behertzten, aber zum Zorn ge- neigten Mann, wenn er aufgebracht wurde, und der ein großer Liebhaber des Tuchſteines war. So wenig er ſich aus den Suͤnden machte, die er ehemahls begangen, als deren er wol manchmahl ſich noch ruͤhmete, ſo traff ich ihn doch einſt in lauter Angſt, Melancholie und Schrecken an, und wuſte nicht genug uͤber ſeine Suͤnde zu klagen. Er muſte mir ſelbſt geſtehen, daß er durch den vielen Tuchſtein ſich noch mehr feurig, und hitzig geſoffen, und ſich ſeine Schwermuth zugezogen, welche nun ihm zum beſten dienen muſte, weil er ietzt ſo gar vor Suͤnde erkennte, was er zuvor vor keine Suͤn- de, oder nur vor kleine Suͤnden gehalten hatte. Selbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/346
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/346>, abgerufen am 17.06.2024.