Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

in welcher gezeiget wird,
mahls aus Schertz das Paradoxon behauptet,
und gesagt: unser Leib urtheilet. Auf
gewisse Weise könte mans wol noch vertheidi-
gen. Mein Miltz, und die aus dessen Ver-
stopffungen entstandene Furcht macht mich ein
Ubel antreffen, wo keines ist, und macht mich
es auch größer antreffen, als es ist. Der
kränckliche Leib macht, daß ein Posementirer
vor dem Peters-Thore, wenn er mit Miltz-
und Hertzens-Angst geplaget war, sich Objecta
zu seinem gezwungenen Affecte suchte, und
meynte, er werde noch erhungern müssen, und
an Bettel-Stab gerathen; dahingegen, wenn
er dieses Ubels los war, er sein gutes und zu-
längliches Vermögen mit einem wahren Ur-
theil ansahe, und ohne Angst und Furcht den
Armen von seinen Güthern reichlich mittheilen
kunte.

Herr Scriver hat in seinem berühmten
Seelen-Schatze ein besonder groß Creutz und
Anfechtung aus diesem Zustande gemacht; in-
dem er in einer besondern Predigt von Furcht,
Angst, und Schrecken gläubiger Kinder GOt-
tes gehandelt. Und freylich hat der Mensch
zu solcher Zeit mit seinem Leibe, und mit sei-
nem Fleisch und Blut genug zu streiten und zu
kämpffen, und kan solcher kräncklicher Zustand
zu vielem Guten, zur Ubung des Gebets, zur

Stär-

in welcher gezeiget wird,
mahls aus Schertz das Paradoxon behauptet,
und geſagt: unſer Leib urtheilet. Auf
gewiſſe Weiſe koͤnte mans wol noch vertheidi-
gen. Mein Miltz, und die aus deſſen Ver-
ſtopffungen entſtandene Furcht macht mich ein
Ubel antreffen, wo keines iſt, und macht mich
es auch groͤßer antreffen, als es iſt. Der
kraͤnckliche Leib macht, daß ein Poſementirer
vor dem Peters-Thore, wenn er mit Miltz-
und Hertzens-Angſt geplaget war, ſich Objecta
zu ſeinem gezwungenen Affecte ſuchte, und
meynte, er werde noch erhungern muͤſſen, und
an Bettel-Stab gerathen; dahingegen, wenn
er dieſes Ubels los war, er ſein gutes und zu-
laͤngliches Vermoͤgen mit einem wahren Ur-
theil anſahe, und ohne Angſt und Furcht den
Armen von ſeinen Guͤthern reichlich mittheilen
kunte.

Herr Scriver hat in ſeinem beruͤhmten
Seelen-Schatze ein beſonder groß Creutz und
Anfechtung aus dieſem Zuſtande gemacht; in-
dem er in einer beſondern Predigt von Furcht,
Angſt, und Schrecken glaͤubiger Kinder GOt-
tes gehandelt. Und freylich hat der Menſch
zu ſolcher Zeit mit ſeinem Leibe, und mit ſei-
nem Fleiſch und Blut genug zu ſtreiten und zu
kaͤmpffen, und kan ſolcher kraͤncklicher Zuſtand
zu vielem Guten, zur Ubung des Gebets, zur

Staͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in welcher gezeiget wird,</hi></fw><lb/>
mahls aus Schertz das <hi rendition="#aq">Paradoxon</hi> behauptet,<lb/>
und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">un&#x017F;er Leib urtheilet.</hi> Auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e ko&#x0364;nte mans wol noch vertheidi-<lb/>
gen. Mein Miltz, und die aus de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;topffungen ent&#x017F;tandene Furcht macht mich ein<lb/>
Ubel antreffen, wo keines i&#x017F;t, und macht mich<lb/>
es auch gro&#x0364;ßer antreffen, als es i&#x017F;t. Der<lb/>
kra&#x0364;nckliche Leib macht, daß ein Po&#x017F;ementirer<lb/>
vor dem Peters-Thore, wenn er mit Miltz-<lb/>
und Hertzens-Ang&#x017F;t geplaget war, &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Objecta</hi><lb/>
zu &#x017F;einem gezwungenen <hi rendition="#aq">Affect</hi>e &#x017F;uchte, und<lb/>
meynte, er werde noch erhungern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
an Bettel-Stab gerathen; dahingegen, wenn<lb/>
er die&#x017F;es Ubels los war, er &#x017F;ein gutes und zu-<lb/>
la&#x0364;ngliches Vermo&#x0364;gen mit einem wahren Ur-<lb/>
theil an&#x017F;ahe, und ohne Ang&#x017F;t und Furcht den<lb/>
Armen von &#x017F;einen Gu&#x0364;thern reichlich mittheilen<lb/>
kunte.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Scriver</hi> hat in &#x017F;einem beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Seelen-Schatze</hi> ein be&#x017F;onder groß Creutz und<lb/>
Anfechtung aus die&#x017F;em Zu&#x017F;tande gemacht; in-<lb/>
dem er in einer be&#x017F;ondern Predigt von Furcht,<lb/>
Ang&#x017F;t, und Schrecken gla&#x0364;ubiger Kinder GOt-<lb/>
tes gehandelt. Und freylich hat der Men&#x017F;ch<lb/>
zu &#x017F;olcher Zeit mit &#x017F;einem Leibe, und mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Flei&#x017F;ch und Blut genug zu &#x017F;treiten und zu<lb/>
ka&#x0364;mpffen, und kan &#x017F;olcher kra&#x0364;ncklicher Zu&#x017F;tand<lb/>
zu vielem Guten, zur Ubung des Gebets, zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;r-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0344] in welcher gezeiget wird, mahls aus Schertz das Paradoxon behauptet, und geſagt: unſer Leib urtheilet. Auf gewiſſe Weiſe koͤnte mans wol noch vertheidi- gen. Mein Miltz, und die aus deſſen Ver- ſtopffungen entſtandene Furcht macht mich ein Ubel antreffen, wo keines iſt, und macht mich es auch groͤßer antreffen, als es iſt. Der kraͤnckliche Leib macht, daß ein Poſementirer vor dem Peters-Thore, wenn er mit Miltz- und Hertzens-Angſt geplaget war, ſich Objecta zu ſeinem gezwungenen Affecte ſuchte, und meynte, er werde noch erhungern muͤſſen, und an Bettel-Stab gerathen; dahingegen, wenn er dieſes Ubels los war, er ſein gutes und zu- laͤngliches Vermoͤgen mit einem wahren Ur- theil anſahe, und ohne Angſt und Furcht den Armen von ſeinen Guͤthern reichlich mittheilen kunte. Herr Scriver hat in ſeinem beruͤhmten Seelen-Schatze ein beſonder groß Creutz und Anfechtung aus dieſem Zuſtande gemacht; in- dem er in einer beſondern Predigt von Furcht, Angſt, und Schrecken glaͤubiger Kinder GOt- tes gehandelt. Und freylich hat der Menſch zu ſolcher Zeit mit ſeinem Leibe, und mit ſei- nem Fleiſch und Blut genug zu ſtreiten und zu kaͤmpffen, und kan ſolcher kraͤncklicher Zuſtand zu vielem Guten, zur Ubung des Gebets, zur Staͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/344
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/344>, abgerufen am 17.06.2024.