Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Demonstration,
nicht weiß, warum man sich ängstet, oder fürch-
tet, daraus herleiten.

Wenn solche Leute, die dergleichen Zufäl-
len unterworffen, manchmahl ein wenig auf
sich und ihren Leib Achtung gäben, wie mich
es an meinem Orte die Noth offters gelehret;
so würden sie nicht nur wahrnehmen, daß der-
jenige Ort im Leibe, wo der Miltz lieget, mehr
aufgelauffen sey, als ihre rechte Seite, wo die
Leber ihren Sitz hat; so daß also im Liene
einiger Tumor und Geschwulst muß zu finden
seyn; sondern würden auch, wenn auch schon
keine Geschwulst vorhanden, an der lincken
Seite mercken, daß im Leibe kleine Zusammen-
ziehungen vorgehen; da eine auf die andere
schier wie das Schlagen des Pulßes folget, und
die sich besser fühlen, als beschreiben laßen; so
daß sie Krafft dieser Flatuum, und Spasmorum,
oder was es seyn muß, in lauter kleinem Zit-
tern und Beben, und heimlicher Furcht und
Schrecken wandeln, und auch vor allem
Quarck erschrecken, und zittern, alles vor lau-
ter schwere große Dinge ansehen, was ihnen zu
thun vorkommt. Zu solchen Zeiten sehen die
Menschen durch ihren Leib alle Dinge an, als
wie wenn man eine Sache durch ein roth, grün,
oder gelb Glaß ansiehet, welche uns roth, grün
und gelbe muß vorkommen. Jch habe mehr-

mahls
T 5

Eine Demonſtration,
nicht weiß, warum man ſich aͤngſtet, oder fuͤrch-
tet, daraus herleiten.

Wenn ſolche Leute, die dergleichen Zufaͤl-
len unterworffen, manchmahl ein wenig auf
ſich und ihren Leib Achtung gaͤben, wie mich
es an meinem Orte die Noth offters gelehret;
ſo wuͤrden ſie nicht nur wahrnehmen, daß der-
jenige Ort im Leibe, wo der Miltz lieget, mehr
aufgelauffen ſey, als ihre rechte Seite, wo die
Leber ihren Sitz hat; ſo daß alſo im Liene
einiger Tumor und Geſchwulſt muß zu finden
ſeyn; ſondern wuͤrden auch, wenn auch ſchon
keine Geſchwulſt vorhanden, an der lincken
Seite mercken, daß im Leibe kleine Zuſammen-
ziehungen vorgehen; da eine auf die andere
ſchier wie das Schlagen des Pulßes folget, und
die ſich beſſer fuͤhlen, als beſchreiben laßen; ſo
daß ſie Krafft dieſer Flatuum, und Spaſmorum,
oder was es ſeyn muß, in lauter kleinem Zit-
tern und Beben, und heimlicher Furcht und
Schrecken wandeln, und auch vor allem
Quarck erſchrecken, und zittern, alles vor lau-
ter ſchwere große Dinge anſehen, was ihnen zu
thun vorkommt. Zu ſolchen Zeiten ſehen die
Menſchen durch ihren Leib alle Dinge an, als
wie wenn man eine Sache durch ein roth, gruͤn,
oder gelb Glaß anſiehet, welche uns roth, gruͤn
und gelbe muß vorkommen. Jch habe mehr-

mahls
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration,</hi></hi></fw><lb/>
nicht weiß, warum man &#x017F;ich a&#x0364;ng&#x017F;tet, oder fu&#x0364;rch-<lb/>
tet, daraus herleiten.</p><lb/>
        <p>Wenn &#x017F;olche Leute, die dergleichen Zufa&#x0364;l-<lb/>
len unterworffen, manchmahl ein wenig auf<lb/>
&#x017F;ich und ihren Leib Achtung ga&#x0364;ben, wie mich<lb/>
es an meinem Orte die Noth offters gelehret;<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht nur wahrnehmen, daß der-<lb/>
jenige Ort im Leibe, wo der Miltz lieget, mehr<lb/>
aufgelauffen &#x017F;ey, als ihre rechte Seite, wo die<lb/>
Leber ihren Sitz hat; &#x017F;o daß al&#x017F;o im <hi rendition="#aq">Liene</hi><lb/>
einiger <hi rendition="#aq">Tumor</hi> und Ge&#x017F;chwul&#x017F;t muß zu finden<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;ondern wu&#x0364;rden auch, wenn auch &#x017F;chon<lb/>
keine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t vorhanden, an der lincken<lb/>
Seite mercken, daß im Leibe kleine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehungen vorgehen; da eine auf die andere<lb/>
&#x017F;chier wie das Schlagen des Pulßes folget, und<lb/>
die &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hlen, als be&#x017F;chreiben laßen; &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie Krafft die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Flatuum,</hi> und <hi rendition="#aq">Spa&#x017F;morum,</hi><lb/>
oder was es &#x017F;eyn muß, in lauter kleinem Zit-<lb/>
tern und Beben, und heimlicher Furcht und<lb/>
Schrecken wandeln, und auch vor allem<lb/>
Quarck er&#x017F;chrecken, und zittern, alles vor lau-<lb/>
ter &#x017F;chwere große Dinge an&#x017F;ehen, was ihnen zu<lb/>
thun vorkommt. Zu &#x017F;olchen Zeiten &#x017F;ehen die<lb/>
Men&#x017F;chen durch ihren Leib alle Dinge an, als<lb/>
wie wenn man eine Sache durch ein roth, gru&#x0364;n,<lb/>
oder gelb Glaß an&#x017F;iehet, welche uns roth, gru&#x0364;n<lb/>
und gelbe muß vorkommen. Jch habe mehr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">T 5</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">mahls</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0343] Eine Demonſtration, nicht weiß, warum man ſich aͤngſtet, oder fuͤrch- tet, daraus herleiten. Wenn ſolche Leute, die dergleichen Zufaͤl- len unterworffen, manchmahl ein wenig auf ſich und ihren Leib Achtung gaͤben, wie mich es an meinem Orte die Noth offters gelehret; ſo wuͤrden ſie nicht nur wahrnehmen, daß der- jenige Ort im Leibe, wo der Miltz lieget, mehr aufgelauffen ſey, als ihre rechte Seite, wo die Leber ihren Sitz hat; ſo daß alſo im Liene einiger Tumor und Geſchwulſt muß zu finden ſeyn; ſondern wuͤrden auch, wenn auch ſchon keine Geſchwulſt vorhanden, an der lincken Seite mercken, daß im Leibe kleine Zuſammen- ziehungen vorgehen; da eine auf die andere ſchier wie das Schlagen des Pulßes folget, und die ſich beſſer fuͤhlen, als beſchreiben laßen; ſo daß ſie Krafft dieſer Flatuum, und Spaſmorum, oder was es ſeyn muß, in lauter kleinem Zit- tern und Beben, und heimlicher Furcht und Schrecken wandeln, und auch vor allem Quarck erſchrecken, und zittern, alles vor lau- ter ſchwere große Dinge anſehen, was ihnen zu thun vorkommt. Zu ſolchen Zeiten ſehen die Menſchen durch ihren Leib alle Dinge an, als wie wenn man eine Sache durch ein roth, gruͤn, oder gelb Glaß anſiehet, welche uns roth, gruͤn und gelbe muß vorkommen. Jch habe mehr- mahls T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/343
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/343>, abgerufen am 17.06.2024.