Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die seltsame Furcht
derlegen, was Jac. Blondellus, ein Doctor Medicinae
in London, und neulich die Lettres juives Lett. 151.
wider diese Kräffte der Imagination geschrieben.

Mit diesem Kinde können nun einiger mas-
sen verglichen werden die großen Kinder, oder
alle diejenigen Menschen, welche entweder von
schwacher Natur, so sie aus Mutter-Leibe ge-
bracht, oder wegen schwächlicher und kräncklicher
Leibes-Constitution, die sie sich zugezogen,
schwache Leibes-Gefäße, schwache Nerven und
Fibren haben; wohin gar sonderlich auch diejeni-
gen zu ziehen, so Temperamenti melancholici
sind, als welchen alle Medici schwache Nerven
zuschreiben. Bey solchen schwachen Naturen
drucken sich einmahl alle Bilder im Gehirne,
insonderheit diejenigen, die durch ein erkanntes
großes Ubel erreget werden, tieffer ein; so,
daß sie hernach durch eine lebhaffte und starcke
Imagination sich die Sache schier als gegenwärtig
vorstellen könenn. Ja wenn die Bewegung der
Lebens-Geister im Gehirne zu starck ist, und
die Staffel erreicht, welche sie hat, wenn die
die Ubel und die schrecklichen Dinge gegenwärtig
sind, so müssen diese auch in Wahrheit Dinge ge-
genwärtig sehen, die doch noch nicht, oder nicht
mehr gegenwärtig sind, wie in hitzigen Fiebern
und andern hitzigen Kranckheiten zu geschehen
pfleget; so daß sie in ein Delirium und Wahn-

witz

auf die ſeltſame Furcht
derlegen, was Jac. Blondellus, ein Doctor Medicinæ
in London, und neulich die Lettres juives Lett. 151.
wider dieſe Kraͤffte der Imagination geſchrieben.

Mit dieſem Kinde koͤnnen nun einiger maſ-
ſen verglichen werden die großen Kinder, oder
alle diejenigen Menſchen, welche entweder von
ſchwacher Natur, ſo ſie aus Mutter-Leibe ge-
bracht, oder wegen ſchwaͤchlicher und kraͤncklicher
Leibes-Conſtitution, die ſie ſich zugezogen,
ſchwache Leibes-Gefaͤße, ſchwache Nerven und
Fibren haben; wohin gar ſonderlich auch diejeni-
gen zu ziehen, ſo Temperamenti melancholici
ſind, als welchen alle Medici ſchwache Nerven
zuſchreiben. Bey ſolchen ſchwachen Naturen
drucken ſich einmahl alle Bilder im Gehirne,
inſonderheit diejenigen, die durch ein erkanntes
großes Ubel erreget werden, tieffer ein; ſo,
daß ſie hernach durch eine lebhaffte und ſtarcke
Imagination ſich die Sache ſchier als gegenwaͤrtig
vorſtellen koͤnenn. Ja wenn die Bewegung der
Lebens-Geiſter im Gehirne zu ſtarck iſt, und
die Staffel erreicht, welche ſie hat, wenn die
die Ubel und die ſchrecklichen Dinge gegenwaͤrtig
ſind, ſo muͤſſen dieſe auch in Wahrheit Dinge ge-
genwaͤrtig ſehen, die doch noch nicht, oder nicht
mehr gegenwaͤrtig ſind, wie in hitzigen Fiebern
und andern hitzigen Kranckheiten zu geſchehen
pfleget; ſo daß ſie in ein Delirium und Wahn-

witz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf die &#x017F;elt&#x017F;ame Furcht</hi></fw><lb/>
derlegen, was <hi rendition="#aq">Jac. Blondellus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Doctor Medicinæ</hi><lb/>
in London, und neulich die <hi rendition="#aq">Lettres juives Lett.</hi> 151.<lb/>
wider die&#x017F;e Kra&#x0364;ffte der <hi rendition="#aq">Imagination</hi> ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;em Kinde ko&#x0364;nnen nun einiger ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verglichen werden die großen Kinder, oder<lb/>
alle diejenigen Men&#x017F;chen, welche entweder von<lb/>
&#x017F;chwacher Natur, &#x017F;o &#x017F;ie aus Mutter-Leibe ge-<lb/>
bracht, oder wegen &#x017F;chwa&#x0364;chlicher und kra&#x0364;ncklicher<lb/>
Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution,</hi> die &#x017F;ie &#x017F;ich zugezogen,<lb/>
&#x017F;chwache Leibes-Gefa&#x0364;ße, &#x017F;chwache <hi rendition="#aq">Nerv</hi>en und<lb/><hi rendition="#aq">Fibren</hi> haben; wohin gar &#x017F;onderlich auch diejeni-<lb/>
gen zu ziehen, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Temperamenti melancholici</hi><lb/>
&#x017F;ind, als welchen alle <hi rendition="#aq">Medici</hi> &#x017F;chwache <hi rendition="#aq">Nerv</hi>en<lb/>
zu&#x017F;chreiben. Bey &#x017F;olchen &#x017F;chwachen Naturen<lb/>
drucken &#x017F;ich einmahl alle Bilder im Gehirne,<lb/>
in&#x017F;onderheit diejenigen, die durch ein erkanntes<lb/><hi rendition="#fr">großes</hi> Ubel erreget werden, tieffer ein; &#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ie hernach durch eine lebhaffte und &#x017F;tarcke<lb/><hi rendition="#aq">Imagination</hi> &#x017F;ich die Sache &#x017F;chier als gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nenn. Ja wenn die Bewegung der<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter im Gehirne zu &#x017F;tarck i&#x017F;t, und<lb/>
die Staffel erreicht, welche &#x017F;ie hat, wenn die<lb/>
die Ubel und die &#x017F;chrecklichen Dinge gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e auch in Wahrheit Dinge ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig &#x017F;ehen, die doch noch nicht, oder nicht<lb/>
mehr gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind, wie in hitzigen Fiebern<lb/>
und andern hitzigen Kranckheiten zu ge&#x017F;chehen<lb/>
pfleget; &#x017F;o daß &#x017F;ie in ein <hi rendition="#aq">Delirium</hi> und Wahn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">witz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0330] auf die ſeltſame Furcht derlegen, was Jac. Blondellus, ein Doctor Medicinæ in London, und neulich die Lettres juives Lett. 151. wider dieſe Kraͤffte der Imagination geſchrieben. Mit dieſem Kinde koͤnnen nun einiger maſ- ſen verglichen werden die großen Kinder, oder alle diejenigen Menſchen, welche entweder von ſchwacher Natur, ſo ſie aus Mutter-Leibe ge- bracht, oder wegen ſchwaͤchlicher und kraͤncklicher Leibes-Conſtitution, die ſie ſich zugezogen, ſchwache Leibes-Gefaͤße, ſchwache Nerven und Fibren haben; wohin gar ſonderlich auch diejeni- gen zu ziehen, ſo Temperamenti melancholici ſind, als welchen alle Medici ſchwache Nerven zuſchreiben. Bey ſolchen ſchwachen Naturen drucken ſich einmahl alle Bilder im Gehirne, inſonderheit diejenigen, die durch ein erkanntes großes Ubel erreget werden, tieffer ein; ſo, daß ſie hernach durch eine lebhaffte und ſtarcke Imagination ſich die Sache ſchier als gegenwaͤrtig vorſtellen koͤnenn. Ja wenn die Bewegung der Lebens-Geiſter im Gehirne zu ſtarck iſt, und die Staffel erreicht, welche ſie hat, wenn die die Ubel und die ſchrecklichen Dinge gegenwaͤrtig ſind, ſo muͤſſen dieſe auch in Wahrheit Dinge ge- genwaͤrtig ſehen, die doch noch nicht, oder nicht mehr gegenwaͤrtig ſind, wie in hitzigen Fiebern und andern hitzigen Kranckheiten zu geſchehen pfleget; ſo daß ſie in ein Delirium und Wahn- witz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/330
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/330>, abgerufen am 17.06.2024.