Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

in welcher gezeiget wird,
Kranckheit der Pest alsdann zuwege bringet?
Jst aber meine Furcht nur auf ein gewisses
Glied im Leibe gerichtet, ita ut isti tantum
membro aliquod malum metuam,
so daß ich
in Furchten stehe, diesem Gliede werde ein ge-
wiß Ubel begegnen; so krieg ich im Gehirne
allemahl zwey Bilder auf einmahl, so der See-
len vorkommen: das Bild des Ubels, und
das Bild des Gliedes, vor welches ich das
Ubel befürchte. Krafft der Furcht ziehen sich
die Lebens-Geister in Menge zu dem Gliede
hin, solches zu erhalten; wo aber die Lebens-
Geister verderbt, und mit schädlichen gifftigen
Säfften angesteckt sind, so werden sie, weil sie
die böse Beschaffenheit mit in das böse Glied
einführen, an statt, daß sie das Glied stärcken,
und erhalten solten, solches vielmehr nach dem
Ubel bilden, was man gefürchtet, und die
Kranckheit in dasselbe einführen, welche man
besorgte.

Anno 1680, wie hier die Pest war, gehet
ein Mann spät auf der Gasse, unachtsam, und
ohne sich umzusehen; Ehe er sichs versiehet, so
ist eine Pest-Leiche hinter ihm, die sie zum Thore
hinaus tragen. Er kan ihr nicht so geschwinde
ausweichen, sondern stößet mit dem Fuße an eine
Stange, oder an das Rad, ich weiß es selbst
nicht eigen mehr, an. Vorm Pest-Wagen

erschre-

in welcher gezeiget wird,
Kranckheit der Peſt alsdann zuwege bringet?
Jſt aber meine Furcht nur auf ein gewiſſes
Glied im Leibe gerichtet, ita ut iſti tantum
membro aliquod malum metuam,
ſo daß ich
in Furchten ſtehe, dieſem Gliede werde ein ge-
wiß Ubel begegnen; ſo krieg ich im Gehirne
allemahl zwey Bilder auf einmahl, ſo der See-
len vorkommen: das Bild des Ubels, und
das Bild des Gliedes, vor welches ich das
Ubel befuͤrchte. Krafft der Furcht ziehen ſich
die Lebens-Geiſter in Menge zu dem Gliede
hin, ſolches zu erhalten; wo aber die Lebens-
Geiſter verderbt, und mit ſchaͤdlichen gifftigen
Saͤfften angeſteckt ſind, ſo werden ſie, weil ſie
die boͤſe Beſchaffenheit mit in das boͤſe Glied
einfuͤhren, an ſtatt, daß ſie das Glied ſtaͤrcken,
und erhalten ſolten, ſolches vielmehr nach dem
Ubel bilden, was man gefuͤrchtet, und die
Kranckheit in daſſelbe einfuͤhren, welche man
beſorgte.

Anno 1680, wie hier die Peſt war, gehet
ein Mann ſpaͤt auf der Gaſſe, unachtſam, und
ohne ſich umzuſehen; Ehe er ſichs verſiehet, ſo
iſt eine Peſt-Leiche hinter ihm, die ſie zum Thore
hinaus tragen. Er kan ihr nicht ſo geſchwinde
ausweichen, ſondern ſtoͤßet mit dem Fuße an eine
Stange, oder an das Rad, ich weiß es ſelbſt
nicht eigen mehr, an. Vorm Peſt-Wagen

erſchre-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in welcher gezeiget wird,</hi></fw><lb/>
Kranckheit der Pe&#x017F;t alsdann zuwege bringet?<lb/>
J&#x017F;t aber meine Furcht nur auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Glied im Leibe gerichtet, <hi rendition="#aq">ita ut i&#x017F;ti tantum<lb/>
membro aliquod malum metuam,</hi> &#x017F;o daß ich<lb/>
in Furchten &#x017F;tehe, <hi rendition="#fr">die&#x017F;em</hi> Gliede werde ein ge-<lb/>
wiß Ubel begegnen; &#x017F;o krieg ich im Gehirne<lb/>
allemahl zwey Bilder auf einmahl, &#x017F;o der See-<lb/>
len vorkommen: das Bild des Ubels, und<lb/>
das Bild des Gliedes, vor welches ich das<lb/>
Ubel befu&#x0364;rchte. Krafft der Furcht ziehen &#x017F;ich<lb/>
die Lebens-Gei&#x017F;ter in Menge zu dem Gliede<lb/>
hin, &#x017F;olches zu erhalten; wo aber die Lebens-<lb/>
Gei&#x017F;ter verderbt, und mit &#x017F;cha&#x0364;dlichen gifftigen<lb/>
Sa&#x0364;fften ange&#x017F;teckt &#x017F;ind, &#x017F;o werden &#x017F;ie, weil &#x017F;ie<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit mit in das bo&#x0364;&#x017F;e Glied<lb/>
einfu&#x0364;hren, an &#x017F;tatt, daß &#x017F;ie das Glied &#x017F;ta&#x0364;rcken,<lb/>
und erhalten &#x017F;olten, &#x017F;olches vielmehr nach dem<lb/>
Ubel bilden, was man gefu&#x0364;rchtet, und die<lb/>
Kranckheit in da&#x017F;&#x017F;elbe einfu&#x0364;hren, welche man<lb/>
be&#x017F;orgte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680, wie hier die Pe&#x017F;t war, gehet<lb/>
ein Mann &#x017F;pa&#x0364;t auf der Ga&#x017F;&#x017F;e, unacht&#x017F;am, und<lb/>
ohne &#x017F;ich umzu&#x017F;ehen; Ehe er &#x017F;ichs ver&#x017F;iehet, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eine Pe&#x017F;t-Leiche hinter ihm, die &#x017F;ie zum Thore<lb/>
hinaus tragen. Er kan ihr nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde<lb/>
ausweichen, &#x017F;ondern &#x017F;to&#x0364;ßet mit dem Fuße an eine<lb/>
Stange, oder an das Rad, ich weiß es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht eigen mehr, an. Vorm Pe&#x017F;t-Wagen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;chre-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0326] in welcher gezeiget wird, Kranckheit der Peſt alsdann zuwege bringet? Jſt aber meine Furcht nur auf ein gewiſſes Glied im Leibe gerichtet, ita ut iſti tantum membro aliquod malum metuam, ſo daß ich in Furchten ſtehe, dieſem Gliede werde ein ge- wiß Ubel begegnen; ſo krieg ich im Gehirne allemahl zwey Bilder auf einmahl, ſo der See- len vorkommen: das Bild des Ubels, und das Bild des Gliedes, vor welches ich das Ubel befuͤrchte. Krafft der Furcht ziehen ſich die Lebens-Geiſter in Menge zu dem Gliede hin, ſolches zu erhalten; wo aber die Lebens- Geiſter verderbt, und mit ſchaͤdlichen gifftigen Saͤfften angeſteckt ſind, ſo werden ſie, weil ſie die boͤſe Beſchaffenheit mit in das boͤſe Glied einfuͤhren, an ſtatt, daß ſie das Glied ſtaͤrcken, und erhalten ſolten, ſolches vielmehr nach dem Ubel bilden, was man gefuͤrchtet, und die Kranckheit in daſſelbe einfuͤhren, welche man beſorgte. Anno 1680, wie hier die Peſt war, gehet ein Mann ſpaͤt auf der Gaſſe, unachtſam, und ohne ſich umzuſehen; Ehe er ſichs verſiehet, ſo iſt eine Peſt-Leiche hinter ihm, die ſie zum Thore hinaus tragen. Er kan ihr nicht ſo geſchwinde ausweichen, ſondern ſtoͤßet mit dem Fuße an eine Stange, oder an das Rad, ich weiß es ſelbſt nicht eigen mehr, an. Vorm Peſt-Wagen erſchre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/326
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/326>, abgerufen am 17.06.2024.