Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine weitläufftige Demonstration
allzu große Ausbreitung, daß der Mensch das
Gute nicht genießen, noch erlangen kan, das
er allzu groß geschätzet, und geurtheilet. Die
Exempel derer sind bekannt, die vor Freuden
gestorben; da uns doch der Affect der Freude
zum Leben gegeben ist; und man kan da leicht
gedencken, wie es in solchem Falle in der Seele
und im Leibe zugehen müsse. Und ein ehe-
mahls allhier berühmter Medicus hat Ursache
gehabt, der excessiven Furcht zuzuschreiben,
daß zur Zeit der Pest so viel Menschen hinge-
rissen werden. Hat unsere Furcht ein allge-
meines Objectum, so daß ich den Verlust mei-
nes Lebens, und den Untergang meines Leibes
überhaupt fürchte, so ziehen sich die Lebens-
Geister in Menge nach dem Hertzen zu, das
Hertze, als den Brunn des Lebens, zu con-
servi
ren. Wie das Geblüte ist, sind auch die
Lebens-Geister. Sind nun zur Zeit der
Pest in den menschlichen Cörpern die Säffte
höchst verdorben, so daß sie schier eine gifftige
Schärffe haben; so zertheilt und ausgebreitet
sie anfangs im gantzen Leibe sind, so ziehen sie
sich doch durch die Furcht zusammen, und ver-
mehren und füllen damit auch nothwendig die
Lebens-Geister an, die nach dem Hertzen zu-
eilen; was ist es demnach wunder, wenn die
Pestilentialische Materie also gehäufft, die

Kranck-
S 4

Eine weitlaͤufftige Demonſtration
allzu große Ausbreitung, daß der Menſch das
Gute nicht genießen, noch erlangen kan, das
er allzu groß geſchaͤtzet, und geurtheilet. Die
Exempel derer ſind bekannt, die vor Freuden
geſtorben; da uns doch der Affect der Freude
zum Leben gegeben iſt; und man kan da leicht
gedencken, wie es in ſolchem Falle in der Seele
und im Leibe zugehen muͤſſe. Und ein ehe-
mahls allhier beruͤhmter Medicus hat Urſache
gehabt, der exceſſiven Furcht zuzuſchreiben,
daß zur Zeit der Peſt ſo viel Menſchen hinge-
riſſen werden. Hat unſere Furcht ein allge-
meines Objectum, ſo daß ich den Verluſt mei-
nes Lebens, und den Untergang meines Leibes
uͤberhaupt fuͤrchte, ſo ziehen ſich die Lebens-
Geiſter in Menge nach dem Hertzen zu, das
Hertze, als den Brunn des Lebens, zu con-
ſervi
ren. Wie das Gebluͤte iſt, ſind auch die
Lebens-Geiſter. Sind nun zur Zeit der
Peſt in den menſchlichen Coͤrpern die Saͤffte
hoͤchſt verdorben, ſo daß ſie ſchier eine gifftige
Schaͤrffe haben; ſo zertheilt und ausgebreitet
ſie anfangs im gantzen Leibe ſind, ſo ziehen ſie
ſich doch durch die Furcht zuſammen, und ver-
mehren und fuͤllen damit auch nothwendig die
Lebens-Geiſter an, die nach dem Hertzen zu-
eilen; was iſt es demnach wunder, wenn die
Peſtilentialiſche Materie alſo gehaͤufft, die

Kranck-
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine weitla&#x0364;ufftige <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration</hi></hi></fw><lb/>
allzu große Ausbreitung, daß der Men&#x017F;ch das<lb/>
Gute nicht genießen, noch erlangen kan, das<lb/>
er allzu groß ge&#x017F;cha&#x0364;tzet, und geurtheilet. Die<lb/>
Exempel derer &#x017F;ind bekannt, die vor Freuden<lb/>
ge&#x017F;torben; da uns doch der <hi rendition="#aq">Affect</hi> der Freude<lb/>
zum Leben gegeben i&#x017F;t; und man kan da leicht<lb/>
gedencken, wie es in &#x017F;olchem Falle in der Seele<lb/>
und im Leibe zugehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und ein ehe-<lb/>
mahls allhier beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hat Ur&#x017F;ache<lb/>
gehabt, der <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;iv</hi>en Furcht zuzu&#x017F;chreiben,<lb/>
daß zur Zeit der Pe&#x017F;t &#x017F;o viel Men&#x017F;chen hinge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en werden. Hat un&#x017F;ere Furcht ein allge-<lb/>
meines <hi rendition="#aq">Objectum,</hi> &#x017F;o daß ich den Verlu&#x017F;t mei-<lb/>
nes Lebens, und den Untergang meines Leibes<lb/>
u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;rchte, &#x017F;o ziehen &#x017F;ich die Lebens-<lb/>
Gei&#x017F;ter in Menge nach dem Hertzen zu, das<lb/>
Hertze, als den Brunn des Lebens, zu <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ren. Wie das Geblu&#x0364;te i&#x017F;t, &#x017F;ind auch die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter. Sind nun zur Zeit der<lb/>
Pe&#x017F;t in den men&#x017F;chlichen Co&#x0364;rpern die Sa&#x0364;ffte<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t verdorben, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;chier eine gifftige<lb/>
Scha&#x0364;rffe haben; &#x017F;o zertheilt und ausgebreitet<lb/>
&#x017F;ie anfangs im gantzen Leibe &#x017F;ind, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich doch durch die Furcht zu&#x017F;ammen, und ver-<lb/>
mehren und fu&#x0364;llen damit auch nothwendig die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter an, die nach dem Hertzen zu-<lb/>
eilen; was i&#x017F;t es demnach wunder, wenn die<lb/>
Pe&#x017F;tilentiali&#x017F;che Materie al&#x017F;o geha&#x0364;ufft, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">S 4</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Kranck-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0325] Eine weitlaͤufftige Demonſtration allzu große Ausbreitung, daß der Menſch das Gute nicht genießen, noch erlangen kan, das er allzu groß geſchaͤtzet, und geurtheilet. Die Exempel derer ſind bekannt, die vor Freuden geſtorben; da uns doch der Affect der Freude zum Leben gegeben iſt; und man kan da leicht gedencken, wie es in ſolchem Falle in der Seele und im Leibe zugehen muͤſſe. Und ein ehe- mahls allhier beruͤhmter Medicus hat Urſache gehabt, der exceſſiven Furcht zuzuſchreiben, daß zur Zeit der Peſt ſo viel Menſchen hinge- riſſen werden. Hat unſere Furcht ein allge- meines Objectum, ſo daß ich den Verluſt mei- nes Lebens, und den Untergang meines Leibes uͤberhaupt fuͤrchte, ſo ziehen ſich die Lebens- Geiſter in Menge nach dem Hertzen zu, das Hertze, als den Brunn des Lebens, zu con- ſerviren. Wie das Gebluͤte iſt, ſind auch die Lebens-Geiſter. Sind nun zur Zeit der Peſt in den menſchlichen Coͤrpern die Saͤffte hoͤchſt verdorben, ſo daß ſie ſchier eine gifftige Schaͤrffe haben; ſo zertheilt und ausgebreitet ſie anfangs im gantzen Leibe ſind, ſo ziehen ſie ſich doch durch die Furcht zuſammen, und ver- mehren und fuͤllen damit auch nothwendig die Lebens-Geiſter an, die nach dem Hertzen zu- eilen; was iſt es demnach wunder, wenn die Peſtilentialiſche Materie alſo gehaͤufft, die Kranck- S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/325
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/325>, abgerufen am 17.06.2024.