Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie es nicht thun möchten.
wenden, oder es ohne Gefahr zu leiden,
beyträgt.

Gleichwie dieses ein Stücke der Weisheit
GOTTes ist, und ieder gerne zugestehet, daß
uns die Affecten von GOtt gegeben zu unserer
Glückseligkeit, und zu Erhaltung unsers Leibes
und Lebens: so mag freylich wol durch den
Fall unserer ersten Eltern, gleichwie unsere
Seele, also auch unser Leib höchst seyn verder-
bet worden, so daß diese Affecten, die uns zum
Leben gegeben waren, ietzund zufälliger Weise
allerhand Kranckheiten, und wol öffters den
Tod selbst befördern. Krafft dieser Verderb-
niß urtheilen wir nicht allemahl recht, was ein
Gut, und was ein Ubel sey: item, was ein
großes Gut, und was ein großes Ubel sey.
Wir sehen es vor größer an, als es ist; fol-
gentlich sind auch die Affecten unmäßig, die
Bewegung der Lebens-Geister zu starck und zu
hefftig; welche allzu hefftige Bewegung dann,
an statt daß sie den Leib in Stand setzen solte,
dem Ubel zu entgehen, und des Guten theil-
hafftig zu werden, denselben vielmehr bildet und
figuriret nach dem Bilde der Kranckheit, und
des Ubels, um welches willen die Seele vor
den Leib besorget gewesen, und was sie vor den
Leib befürchtet; (corpori metuit) oder brin-
get den Leib auch gar in folche Unordnung durch

allzu

daß ſie es nicht thun moͤchten.
wenden, oder es ohne Gefahr zu leiden,
beytraͤgt.

Gleichwie dieſes ein Stuͤcke der Weisheit
GOTTes iſt, und ieder gerne zugeſtehet, daß
uns die Affecten von GOtt gegeben zu unſerer
Gluͤckſeligkeit, und zu Erhaltung unſers Leibes
und Lebens: ſo mag freylich wol durch den
Fall unſerer erſten Eltern, gleichwie unſere
Seele, alſo auch unſer Leib hoͤchſt ſeyn verder-
bet worden, ſo daß dieſe Affecten, die uns zum
Leben gegeben waren, ietzund zufaͤlliger Weiſe
allerhand Kranckheiten, und wol oͤffters den
Tod ſelbſt befoͤrdern. Krafft dieſer Verderb-
niß urtheilen wir nicht allemahl recht, was ein
Gut, und was ein Ubel ſey: item, was ein
großes Gut, und was ein großes Ubel ſey.
Wir ſehen es vor groͤßer an, als es iſt; fol-
gentlich ſind auch die Affecten unmaͤßig, die
Bewegung der Lebens-Geiſter zu ſtarck und zu
hefftig; welche allzu hefftige Bewegung dann,
an ſtatt daß ſie den Leib in Stand ſetzen ſolte,
dem Ubel zu entgehen, und des Guten theil-
hafftig zu werden, denſelben vielmehr bildet und
figuriret nach dem Bilde der Kranckheit, und
des Ubels, um welches willen die Seele vor
den Leib beſorget geweſen, und was ſie vor den
Leib befuͤrchtet; (corpori metuit) oder brin-
get den Leib auch gar in folche Unordnung durch

allzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">daß &#x017F;ie es nicht thun mo&#x0364;chten.</hi></fw><lb/>
wenden, oder es ohne Gefahr zu leiden,<lb/>
beytra&#x0364;gt.</p><lb/>
        <p>Gleichwie die&#x017F;es ein Stu&#x0364;cke der Weisheit<lb/>
GOTTes i&#x017F;t, und ieder gerne zuge&#x017F;tehet, daß<lb/>
uns die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en von GOtt gegeben zu un&#x017F;erer<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, und zu Erhaltung un&#x017F;ers Leibes<lb/>
und Lebens: &#x017F;o mag freylich wol durch den<lb/>
Fall un&#x017F;erer er&#x017F;ten Eltern, gleichwie un&#x017F;ere<lb/>
Seele, al&#x017F;o auch un&#x017F;er Leib ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eyn verder-<lb/>
bet worden, &#x017F;o daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Affect</hi>en, die uns zum<lb/>
Leben gegeben waren, ietzund zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e<lb/>
allerhand Kranckheiten, und wol o&#x0364;ffters den<lb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t befo&#x0364;rdern. Krafft die&#x017F;er Verderb-<lb/>
niß urtheilen wir nicht allemahl recht, was ein<lb/>
Gut, und was ein Ubel &#x017F;ey: <hi rendition="#aq">item,</hi> was ein<lb/><hi rendition="#fr">großes Gut,</hi> und was ein <hi rendition="#fr">großes</hi> Ubel &#x017F;ey.<lb/>
Wir &#x017F;ehen es vor gro&#x0364;ßer an, als es i&#x017F;t; fol-<lb/>
gentlich &#x017F;ind auch die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en unma&#x0364;ßig, die<lb/>
Bewegung der Lebens-Gei&#x017F;ter zu &#x017F;tarck und zu<lb/>
hefftig; welche allzu hefftige Bewegung dann,<lb/>
an &#x017F;tatt daß &#x017F;ie den Leib in Stand &#x017F;etzen &#x017F;olte,<lb/>
dem Ubel zu entgehen, und des Guten theil-<lb/>
hafftig zu werden, den&#x017F;elben vielmehr bildet und<lb/><hi rendition="#aq">figuri</hi>ret nach dem Bilde der Kranckheit, und<lb/>
des Ubels, um welches willen die Seele vor<lb/>
den Leib be&#x017F;orget gewe&#x017F;en, und was &#x017F;ie vor den<lb/>
Leib befu&#x0364;rchtet; <hi rendition="#aq">(corpori metuit)</hi> oder brin-<lb/>
get den Leib auch gar in folche Unordnung durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allzu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0324] daß ſie es nicht thun moͤchten. wenden, oder es ohne Gefahr zu leiden, beytraͤgt. Gleichwie dieſes ein Stuͤcke der Weisheit GOTTes iſt, und ieder gerne zugeſtehet, daß uns die Affecten von GOtt gegeben zu unſerer Gluͤckſeligkeit, und zu Erhaltung unſers Leibes und Lebens: ſo mag freylich wol durch den Fall unſerer erſten Eltern, gleichwie unſere Seele, alſo auch unſer Leib hoͤchſt ſeyn verder- bet worden, ſo daß dieſe Affecten, die uns zum Leben gegeben waren, ietzund zufaͤlliger Weiſe allerhand Kranckheiten, und wol oͤffters den Tod ſelbſt befoͤrdern. Krafft dieſer Verderb- niß urtheilen wir nicht allemahl recht, was ein Gut, und was ein Ubel ſey: item, was ein großes Gut, und was ein großes Ubel ſey. Wir ſehen es vor groͤßer an, als es iſt; fol- gentlich ſind auch die Affecten unmaͤßig, die Bewegung der Lebens-Geiſter zu ſtarck und zu hefftig; welche allzu hefftige Bewegung dann, an ſtatt daß ſie den Leib in Stand ſetzen ſolte, dem Ubel zu entgehen, und des Guten theil- hafftig zu werden, denſelben vielmehr bildet und figuriret nach dem Bilde der Kranckheit, und des Ubels, um welches willen die Seele vor den Leib beſorget geweſen, und was ſie vor den Leib befuͤrchtet; (corpori metuit) oder brin- get den Leib auch gar in folche Unordnung durch allzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/324
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/324>, abgerufen am 17.06.2024.