Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

als ob sie noch einst
müssen diejenigen Fibren und Nerven, und die
Lebens-Geister in denselben, obschon nicht in
den Organis sensoriis, wie bey der Sensation,
doch oben im Gehirne von neuem, und schier auf
gleiche Weise, beweget werden, wie zuvor bey
der ersten Sensation geschahe.

Und da wir uns bey Gelegenheit eines
Dinges,
so wir gegenwärtig mit den Sinnen
wahrnehmen, vieler andern Dinge erinnern
können, so nicht mehr gegenwärtig, und die
wir doch auch ehemahls gegenwärtig empfunden
und wahrgenommen; so siehet man nicht, wie
solche Recordation und Imagination bey der
Seelen im Gehirne vorgehen könne, es sey
denn, daß bey dem ersten Eindruck der gegen-
wärtigen
Dinge im Gehirne einige Merck-
mahle,
Plicae, Vestigia, und Fußstapffen, müssen
seyn gemacht, und auch diese Plicae, Vestigia
und Fußstapffen so müssen seyn connectiret,
und an einander gehänget worden; so daß,
wenn eine Plica und Merckmahl von diesen be-
weget wird, das andere Merckmahl, so damit
verknüpffet, auch beweget werde, und also die
Seele bey Erinnerung des einen sich auch des
andern erinnern könne. Daß aber solche
Plicae, Vestigia, Fußstapffen und Merckmahle
zusammen verknüpfft und an einander gehänget
sind, kan freylich nirgends anders, als daher

kommen,

als ob ſie noch einſt
muͤſſen diejenigen Fibren und Nerven, und die
Lebens-Geiſter in denſelben, obſchon nicht in
den Organis ſenſoriis, wie bey der Senſation,
doch oben im Gehirne von neuem, und ſchier auf
gleiche Weiſe, beweget werden, wie zuvor bey
der erſten Senſation geſchahe.

Und da wir uns bey Gelegenheit eines
Dinges,
ſo wir gegenwaͤrtig mit den Sinnen
wahrnehmen, vieler andern Dinge erinnern
koͤnnen, ſo nicht mehr gegenwaͤrtig, und die
wir doch auch ehemahls gegenwaͤrtig empfunden
und wahrgenommen; ſo ſiehet man nicht, wie
ſolche Recordation und Imagination bey der
Seelen im Gehirne vorgehen koͤnne, es ſey
denn, daß bey dem erſten Eindruck der gegen-
waͤrtigen
Dinge im Gehirne einige Merck-
mahle,
Plicæ, Veſtigia, und Fußſtapffen, muͤſſen
ſeyn gemacht, und auch dieſe Plicæ, Veſtigia
und Fußſtapffen ſo muͤſſen ſeyn connectiret,
und an einander gehaͤnget worden; ſo daß,
wenn eine Plica und Merckmahl von dieſen be-
weget wird, das andere Merckmahl, ſo damit
verknuͤpffet, auch beweget werde, und alſo die
Seele bey Erinnerung des einen ſich auch des
andern erinnern koͤnne. Daß aber ſolche
Plicæ, Veſtigia, Fußſtapffen und Merckmahle
zuſammen verknuͤpfft und an einander gehaͤnget
ſind, kan freylich nirgends anders, als daher

kommen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als ob &#x017F;ie noch ein&#x017F;t</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diejenigen Fibren und Nerven, und die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter in den&#x017F;elben, ob&#x017F;chon nicht in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Organis &#x017F;en&#x017F;oriis,</hi> wie bey der <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;ation,</hi><lb/>
doch oben im Gehirne von neuem, und &#x017F;chier auf<lb/>
gleiche Wei&#x017F;e, beweget werden, wie zuvor bey<lb/>
der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;ation</hi> ge&#x017F;chahe.</p><lb/>
        <p>Und da wir uns bey Gelegenheit <hi rendition="#fr">eines<lb/>
Dinges,</hi> &#x017F;o wir gegenwa&#x0364;rtig mit den Sinnen<lb/>
wahrnehmen, vieler andern Dinge erinnern<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o nicht mehr gegenwa&#x0364;rtig, und die<lb/>
wir doch auch ehemahls gegenwa&#x0364;rtig empfunden<lb/>
und wahrgenommen; &#x017F;o &#x017F;iehet man nicht, wie<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">Recordation</hi> und <hi rendition="#aq">Imagination</hi> bey der<lb/>
Seelen im Gehirne vorgehen ko&#x0364;nne, es &#x017F;ey<lb/>
denn, daß bey dem er&#x017F;ten Eindruck der <hi rendition="#fr">gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen</hi> Dinge im Gehirne einige <hi rendition="#fr">Merck-<lb/>
mahle,</hi> <hi rendition="#aq">Plicæ, Ve&#x017F;tigia,</hi> und Fuß&#x017F;tapffen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn gemacht, und auch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Plicæ, Ve&#x017F;tigia</hi><lb/>
und Fuß&#x017F;tapffen &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">connecti</hi>ret,<lb/>
und an einander geha&#x0364;nget worden; &#x017F;o daß,<lb/>
wenn <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">Plica</hi> und Merckmahl von die&#x017F;en be-<lb/>
weget wird, das andere <hi rendition="#fr">Merckmahl,</hi> &#x017F;o damit<lb/>
verknu&#x0364;pffet, auch beweget werde, und al&#x017F;o die<lb/>
Seele bey <hi rendition="#fr">Erinnerung des</hi> einen &#x017F;ich auch des<lb/>
andern erinnern ko&#x0364;nne. Daß aber &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Plicæ, Ve&#x017F;tigia,</hi> Fuß&#x017F;tapffen und Merckmahle<lb/>
zu&#x017F;ammen verknu&#x0364;pfft und an einander geha&#x0364;nget<lb/>
&#x017F;ind, kan freylich nirgends anders, als daher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0312] als ob ſie noch einſt muͤſſen diejenigen Fibren und Nerven, und die Lebens-Geiſter in denſelben, obſchon nicht in den Organis ſenſoriis, wie bey der Senſation, doch oben im Gehirne von neuem, und ſchier auf gleiche Weiſe, beweget werden, wie zuvor bey der erſten Senſation geſchahe. Und da wir uns bey Gelegenheit eines Dinges, ſo wir gegenwaͤrtig mit den Sinnen wahrnehmen, vieler andern Dinge erinnern koͤnnen, ſo nicht mehr gegenwaͤrtig, und die wir doch auch ehemahls gegenwaͤrtig empfunden und wahrgenommen; ſo ſiehet man nicht, wie ſolche Recordation und Imagination bey der Seelen im Gehirne vorgehen koͤnne, es ſey denn, daß bey dem erſten Eindruck der gegen- waͤrtigen Dinge im Gehirne einige Merck- mahle, Plicæ, Veſtigia, und Fußſtapffen, muͤſſen ſeyn gemacht, und auch dieſe Plicæ, Veſtigia und Fußſtapffen ſo muͤſſen ſeyn connectiret, und an einander gehaͤnget worden; ſo daß, wenn eine Plica und Merckmahl von dieſen be- weget wird, das andere Merckmahl, ſo damit verknuͤpffet, auch beweget werde, und alſo die Seele bey Erinnerung des einen ſich auch des andern erinnern koͤnne. Daß aber ſolche Plicæ, Veſtigia, Fußſtapffen und Merckmahle zuſammen verknuͤpfft und an einander gehaͤnget ſind, kan freylich nirgends anders, als daher kommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/312
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/312>, abgerufen am 17.06.2024.