Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und Einbildung gerathen,
sie da empfinde, sehe, höre, rieche, schmecke,
oder daß ihr daselbst die nächste Gelegenheit und
Ursache zu empfinden, zu hören, zu sehen und
zu schmecken gegeben werde. Denn ich wüste
sonst nicht, warum die Nerven und Fibren,
welche durch die Lebens-Geister, oder durch
das Fluidum nerveum, wie es etliche nennen,
das in denselben ist, beweget, aufgeblasen, und
ausgedehnet werden, von den Organis sensoriis
und sinnlichen Werckzeugen an, (welche durch
die äußerlichen Objecta, durch Licht, Lufft und
andere subtile materialische Ausflüßungen der
Dinge berühret werden,) bis in das Gehirn
hinauf giengen, und sich bis dahin erstreckten,
so daß diese Nerven und Fibren alle im Ge-
hirne oben zusammen stoßen, und sich endigen.
Daß aber dem also sey, kan ein ieder bey Ana-
tomi
rung des menschlichen Hauptes mit seinen
Augen wahrnehmen.

Die menschliche Seele hat aber auch, wie
wir wissen, eine Krafft, sich der Dinge wie-
derum zu erinnern, welche sie zuvor als gegen-
wärtig gesehen, gehöret, gerochen, gefühlet,
so daß ihr dieselben Dinge von neuem, obwol
etwas schwächer, und nicht in so lebhaffter Ge-
stalt vorkommen; wie denn auch deßhalben
unsere Imagination nur eine halbe Sensation
pfleget genennet zu werden. Folgentlich

müssen
R 5

und Einbildung gerathen,
ſie da empfinde, ſehe, hoͤre, rieche, ſchmecke,
oder daß ihr daſelbſt die naͤchſte Gelegenheit und
Urſache zu empfinden, zu hoͤren, zu ſehen und
zu ſchmecken gegeben werde. Denn ich wuͤſte
ſonſt nicht, warum die Nerven und Fibren,
welche durch die Lebens-Geiſter, oder durch
das Fluidum nerveum, wie es etliche nennen,
das in denſelben iſt, beweget, aufgeblaſen, und
ausgedehnet werden, von den Organis ſenſoriis
und ſinnlichen Werckzeugen an, (welche durch
die aͤußerlichen Objecta, durch Licht, Lufft und
andere ſubtile materialiſche Ausfluͤßungen der
Dinge beruͤhret werden,) bis in das Gehirn
hinauf giengen, und ſich bis dahin erſtreckten,
ſo daß dieſe Nerven und Fibren alle im Ge-
hirne oben zuſammen ſtoßen, und ſich endigen.
Daß aber dem alſo ſey, kan ein ieder bey Ana-
tomi
rung des menſchlichen Hauptes mit ſeinen
Augen wahrnehmen.

Die menſchliche Seele hat aber auch, wie
wir wiſſen, eine Krafft, ſich der Dinge wie-
derum zu erinnern, welche ſie zuvor als gegen-
waͤrtig geſehen, gehoͤret, gerochen, gefuͤhlet,
ſo daß ihr dieſelben Dinge von neuem, obwol
etwas ſchwaͤcher, und nicht in ſo lebhaffter Ge-
ſtalt vorkommen; wie denn auch deßhalben
unſere Imagination nur eine halbe Senſation
pfleget genennet zu werden. Folgentlich

muͤſſen
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Einbildung gerathen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie da empfinde, &#x017F;ehe, ho&#x0364;re, rieche, &#x017F;chmecke,<lb/>
oder daß ihr da&#x017F;elb&#x017F;t die na&#x0364;ch&#x017F;te Gelegenheit und<lb/>
Ur&#x017F;ache zu empfinden, zu ho&#x0364;ren, zu &#x017F;ehen und<lb/>
zu &#x017F;chmecken gegeben werde. Denn ich wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht, warum die Nerven und Fibren,<lb/>
welche durch die Lebens-Gei&#x017F;ter, oder durch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Fluidum nerveum,</hi> wie es etliche nennen,<lb/>
das in den&#x017F;elben i&#x017F;t, beweget, aufgebla&#x017F;en, und<lb/>
ausgedehnet werden, von den <hi rendition="#aq">Organis &#x017F;en&#x017F;oriis</hi><lb/>
und &#x017F;innlichen Werckzeugen an, (welche durch<lb/>
die a&#x0364;ußerlichen <hi rendition="#aq">Objecta,</hi> durch Licht, Lufft und<lb/>
andere <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>e <hi rendition="#aq">materiali</hi>&#x017F;che Ausflu&#x0364;ßungen der<lb/>
Dinge beru&#x0364;hret werden,) bis in das Gehirn<lb/>
hinauf giengen, und &#x017F;ich bis dahin er&#x017F;treckten,<lb/>
&#x017F;o daß die&#x017F;e Nerven und Fibren alle im Ge-<lb/>
hirne oben zu&#x017F;ammen &#x017F;toßen, und &#x017F;ich endigen.<lb/>
Daß aber dem al&#x017F;o &#x017F;ey, kan ein ieder bey <hi rendition="#aq">Ana-<lb/>
tomi</hi>rung des men&#x017F;chlichen Hauptes mit &#x017F;einen<lb/>
Augen wahrnehmen.</p><lb/>
        <p>Die men&#x017F;chliche Seele hat aber auch, wie<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, eine Krafft, &#x017F;ich der Dinge wie-<lb/>
derum zu erinnern, welche &#x017F;ie zuvor als gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig ge&#x017F;ehen, geho&#x0364;ret, gerochen, gefu&#x0364;hlet,<lb/>
&#x017F;o daß ihr die&#x017F;elben Dinge von neuem, obwol<lb/>
etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher, und nicht in &#x017F;o lebhaffter Ge-<lb/>
&#x017F;talt vorkommen; wie denn auch deßhalben<lb/>
un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Imagination</hi> nur eine <hi rendition="#fr">halbe</hi> <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;ation</hi><lb/>
pfleget genennet zu werden. Folgentlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">R 5</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0311] und Einbildung gerathen, ſie da empfinde, ſehe, hoͤre, rieche, ſchmecke, oder daß ihr daſelbſt die naͤchſte Gelegenheit und Urſache zu empfinden, zu hoͤren, zu ſehen und zu ſchmecken gegeben werde. Denn ich wuͤſte ſonſt nicht, warum die Nerven und Fibren, welche durch die Lebens-Geiſter, oder durch das Fluidum nerveum, wie es etliche nennen, das in denſelben iſt, beweget, aufgeblaſen, und ausgedehnet werden, von den Organis ſenſoriis und ſinnlichen Werckzeugen an, (welche durch die aͤußerlichen Objecta, durch Licht, Lufft und andere ſubtile materialiſche Ausfluͤßungen der Dinge beruͤhret werden,) bis in das Gehirn hinauf giengen, und ſich bis dahin erſtreckten, ſo daß dieſe Nerven und Fibren alle im Ge- hirne oben zuſammen ſtoßen, und ſich endigen. Daß aber dem alſo ſey, kan ein ieder bey Ana- tomirung des menſchlichen Hauptes mit ſeinen Augen wahrnehmen. Die menſchliche Seele hat aber auch, wie wir wiſſen, eine Krafft, ſich der Dinge wie- derum zu erinnern, welche ſie zuvor als gegen- waͤrtig geſehen, gehoͤret, gerochen, gefuͤhlet, ſo daß ihr dieſelben Dinge von neuem, obwol etwas ſchwaͤcher, und nicht in ſo lebhaffter Ge- ſtalt vorkommen; wie denn auch deßhalben unſere Imagination nur eine halbe Senſation pfleget genennet zu werden. Folgentlich muͤſſen R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/311
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/311>, abgerufen am 17.06.2024.