Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und zu zeigen,
sam seyn müssen, wider böse Menschen, die ich
oben beschrieben, welche wegen Mangel der Re-
ligion, der Gottseligkeit und der Furcht GOttes,
zu solcher That sich verleiten lassen. Bey wel-
chen Predigten aber zu wünschen, daß alsdenn
diejenigen armen Melancholischen Leute nicht zu-
gegen wären, die mit dem ängstlichen Bilde, und
Furcht und Einbildung, als ob es dahin mit ih-
nen auch noch kommen werde, gequählet wer-
den; als bey welcher Gelegenheit ihre Noth
und Furcht, daß sie es thun werden, noch mehr
wächst und zunimmt: Gleichwie dieselbe auch
ungemein größer wird, so offt ein neuer schreck-
licher Casus sich ereignet, und sie von einem an-
dern Menschen hören, daß derselbe sich umgebracht,
auch so gar, da er nur noch kurtz zuvor die schön-
sten Lieder gesungen, und die herrlichsten Gebe-
te zu GOtt abgeschickt; in welcher Noth diese
denn, wie mir bekannt, zu leiblichen und geist-
lichen Aertzten lauffen, und solche ihnen klagen.

Die geistlichen Aertzte aber, oder Predi-
ger, weil wohl den wenigsten diese Noth be-
kannt seyn mag, auch ihnen solche Unerkännt-
niß nicht kan zugerechnet werden, hören
diese Leute offters nicht recht an, und verste-
hen sie nicht, indem sie meynen, sie würden vom
Teufel zum Selbst-Mord, wie ein ander zur
Hurerey, gereitzet und gelocket, und folgentlich

ihnen

und zu zeigen,
ſam ſeyn muͤſſen, wider boͤſe Menſchen, die ich
oben beſchrieben, welche wegen Mangel der Re-
ligion, der Gottſeligkeit und der Furcht GOttes,
zu ſolcher That ſich verleiten laſſen. Bey wel-
chen Predigten aber zu wuͤnſchen, daß alsdenn
diejenigen armen Melancholiſchen Leute nicht zu-
gegen waͤren, die mit dem aͤngſtlichen Bilde, und
Furcht und Einbildung, als ob es dahin mit ih-
nen auch noch kommen werde, gequaͤhlet wer-
den; als bey welcher Gelegenheit ihre Noth
und Furcht, daß ſie es thun werden, noch mehr
waͤchſt und zunimmt: Gleichwie dieſelbe auch
ungemein groͤßer wird, ſo offt ein neuer ſchreck-
licher Caſus ſich ereignet, und ſie von einem an-
dern Menſchen hoͤren, daß derſelbe ſich umgebracht,
auch ſo gar, da er nur noch kurtz zuvor die ſchoͤn-
ſten Lieder geſungen, und die herrlichſten Gebe-
te zu GOtt abgeſchickt; in welcher Noth dieſe
denn, wie mir bekannt, zu leiblichen und geiſt-
lichen Aertzten lauffen, und ſolche ihnen klagen.

Die geiſtlichen Aertzte aber, oder Predi-
ger, weil wohl den wenigſten dieſe Noth be-
kannt ſeyn mag, auch ihnen ſolche Unerkaͤnnt-
niß nicht kan zugerechnet werden, hoͤren
dieſe Leute offters nicht recht an, und verſte-
hen ſie nicht, indem ſie meynen, ſie wuͤrden vom
Teufel zum Selbſt-Mord, wie ein ander zur
Hurerey, gereitzet und gelocket, und folgentlich

ihnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und zu zeigen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;am &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wider bo&#x0364;&#x017F;e Men&#x017F;chen, die ich<lb/>
oben be&#x017F;chrieben, welche wegen Mangel der Re-<lb/>
ligion, der Gott&#x017F;eligkeit und der Furcht GOttes,<lb/>
zu &#x017F;olcher That &#x017F;ich verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Bey wel-<lb/>
chen Predigten aber zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß alsdenn<lb/>
diejenigen armen <hi rendition="#aq">Melancholi</hi>&#x017F;chen Leute nicht zu-<lb/>
gegen wa&#x0364;ren, die mit dem a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Bilde, und<lb/>
Furcht und Einbildung, als ob es dahin mit ih-<lb/>
nen auch noch kommen werde, gequa&#x0364;hlet wer-<lb/>
den; als bey welcher Gelegenheit ihre Noth<lb/>
und Furcht, daß &#x017F;ie es thun werden, noch mehr<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t und zunimmt: Gleichwie die&#x017F;elbe auch<lb/>
ungemein gro&#x0364;ßer wird, &#x017F;o offt ein neuer &#x017F;chreck-<lb/>
licher <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> &#x017F;ich ereignet, und &#x017F;ie von einem an-<lb/>
dern Men&#x017F;chen ho&#x0364;ren, daß der&#x017F;elbe &#x017F;ich umgebracht,<lb/>
auch &#x017F;o gar, da er nur noch kurtz zuvor die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Lieder ge&#x017F;ungen, und die herrlich&#x017F;ten Gebe-<lb/>
te zu GOtt abge&#x017F;chickt; in welcher Noth die&#x017F;e<lb/>
denn, wie mir bekannt, zu leiblichen und gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Aertzten lauffen, und &#x017F;olche ihnen klagen.</p><lb/>
        <p>Die gei&#x017F;tlichen Aertzte aber, oder Predi-<lb/>
ger, weil wohl den wenig&#x017F;ten die&#x017F;e Noth be-<lb/>
kannt &#x017F;eyn mag, auch ihnen &#x017F;olche Unerka&#x0364;nnt-<lb/>
niß nicht kan zugerechnet werden, ho&#x0364;ren<lb/>
die&#x017F;e Leute offters nicht recht an, und ver&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ie nicht, indem &#x017F;ie meynen, &#x017F;ie wu&#x0364;rden vom<lb/>
Teufel zum Selb&#x017F;t-Mord, wie ein ander zur<lb/>
Hurerey, gereitzet und gelocket, und folgentlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0306] und zu zeigen, ſam ſeyn muͤſſen, wider boͤſe Menſchen, die ich oben beſchrieben, welche wegen Mangel der Re- ligion, der Gottſeligkeit und der Furcht GOttes, zu ſolcher That ſich verleiten laſſen. Bey wel- chen Predigten aber zu wuͤnſchen, daß alsdenn diejenigen armen Melancholiſchen Leute nicht zu- gegen waͤren, die mit dem aͤngſtlichen Bilde, und Furcht und Einbildung, als ob es dahin mit ih- nen auch noch kommen werde, gequaͤhlet wer- den; als bey welcher Gelegenheit ihre Noth und Furcht, daß ſie es thun werden, noch mehr waͤchſt und zunimmt: Gleichwie dieſelbe auch ungemein groͤßer wird, ſo offt ein neuer ſchreck- licher Caſus ſich ereignet, und ſie von einem an- dern Menſchen hoͤren, daß derſelbe ſich umgebracht, auch ſo gar, da er nur noch kurtz zuvor die ſchoͤn- ſten Lieder geſungen, und die herrlichſten Gebe- te zu GOtt abgeſchickt; in welcher Noth dieſe denn, wie mir bekannt, zu leiblichen und geiſt- lichen Aertzten lauffen, und ſolche ihnen klagen. Die geiſtlichen Aertzte aber, oder Predi- ger, weil wohl den wenigſten dieſe Noth be- kannt ſeyn mag, auch ihnen ſolche Unerkaͤnnt- niß nicht kan zugerechnet werden, hoͤren dieſe Leute offters nicht recht an, und verſte- hen ſie nicht, indem ſie meynen, ſie wuͤrden vom Teufel zum Selbſt-Mord, wie ein ander zur Hurerey, gereitzet und gelocket, und folgentlich ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/306
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/306>, abgerufen am 17.06.2024.