Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Demonstration zu machen,
und Versuchungen davon gehandelt. Denn
nachdem er viel und mannichfaltige Arten der
hohen Anfechtungen erzehlet, so spricht er:
er wolle nun auch auf die allerhöchste, und
gröste kommen, da manchmahl einige Gläu-
bige auf die Gedancken kämen, und auf
die Einbildung geriethen, als ob sie noch
selbst Hand an sich legen würden, vor sol-
chem Tode, und vor solcher That aber zit-
terten und bebeten, aus Furcht wider GOtt
zu sündigen, und ewig dadurch verdammt
zu werden, die aber endlich wunderbar von
GOtt aus solcher Anfechtung erlöset wür-
den; wiewol es doch auch zuweilen bey ei-
nigen geschähe, daß sie ihres Verstandes be-
raubet, zuletzt, dem ungeachtet, zu solcher
That schritten, vor welcher sie doch die gröste
Furcht, daß sie sie nicht thun möchten, ge-
habt hätten.
* Jch kan mich auch nicht be-
sinnen, daß ich dergleichen Plage und Affliction
in Predigten hätte hören bekannt machen, und
im usu consolatorio dergleichen Angefochtenen ei-
nen Trost zusprechen, und Muth machen, und
sie der Hülffe und Erlösung GOttes versichern;
da dergleichen Leute ohne Zweifel in usum
consolatorium,
und unter die objecta ma-
xime afflicta
gehören. Scharffe Straf-Pre-
digten sind nicht seltsam, die auch eben nicht selt-

sam
R 2

Demonſtration zu machen,
und Verſuchungen davon gehandelt. Denn
nachdem er viel und mannichfaltige Arten der
hohen Anfechtungen erzehlet, ſo ſpricht er:
er wolle nun auch auf die allerhoͤchſte, und
groͤſte kommen, da manchmahl einige Glaͤu-
bige auf die Gedancken kaͤmen, und auf
die Einbildung geriethen, als ob ſie noch
ſelbſt Hand an ſich legen wuͤrden, vor ſol-
chem Tode, und vor ſolcher That aber zit-
terten und bebeten, aus Furcht wider GOtt
zu ſuͤndigen, und ewig dadurch verdammt
zu werden, die aber endlich wunderbar von
GOtt aus ſolcher Anfechtung erloͤſet wuͤr-
den; wiewol es doch auch zuweilen bey ei-
nigen geſchaͤhe, daß ſie ihres Verſtandes be-
raubet, zuletzt, dem ungeachtet, zu ſolcher
That ſchritten, vor welcher ſie doch die groͤſte
Furcht, daß ſie ſie nicht thun moͤchten, ge-
habt haͤtten.
* Jch kan mich auch nicht be-
ſinnen, daß ich dergleichen Plage und Affliction
in Predigten haͤtte hoͤren bekannt machen, und
im uſu conſolatorio dergleichen Angefochtenen ei-
nen Troſt zuſprechen, und Muth machen, und
ſie der Huͤlffe und Erloͤſung GOttes verſichern;
da dergleichen Leute ohne Zweifel in uſum
conſolatorium,
und unter die objecta ma-
xime afflicta
gehoͤren. Scharffe Straf-Pre-
digten ſind nicht ſeltſam, die auch eben nicht ſelt-

ſam
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tration</hi> zu machen,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und Ver&#x017F;uchungen</hi> davon gehandelt. Denn<lb/>
nachdem er viel und mannichfaltige Arten der<lb/>
hohen Anfechtungen erzehlet, &#x017F;o &#x017F;pricht er:<lb/><hi rendition="#fr">er wolle nun auch auf die allerho&#x0364;ch&#x017F;te, und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te kommen, da manchmahl einige Gla&#x0364;u-<lb/>
bige auf die Gedancken ka&#x0364;men, und auf<lb/>
die Einbildung geriethen, als ob &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Hand an &#x017F;ich legen wu&#x0364;rden, vor &#x017F;ol-<lb/>
chem Tode, und vor &#x017F;olcher That aber zit-<lb/>
terten und bebeten, aus Furcht wider GOtt<lb/>
zu &#x017F;u&#x0364;ndigen, und ewig dadurch verdammt<lb/>
zu werden, die aber endlich wunderbar von<lb/>
GOtt aus &#x017F;olcher Anfechtung erlo&#x0364;&#x017F;et wu&#x0364;r-<lb/>
den; wiewol es doch auch zuweilen bey ei-<lb/>
nigen ge&#x017F;cha&#x0364;he, daß &#x017F;ie ihres Ver&#x017F;tandes be-<lb/>
raubet, zuletzt, dem ungeachtet, zu &#x017F;olcher<lb/>
That &#x017F;chritten, vor welcher &#x017F;ie doch die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Furcht, daß &#x017F;ie &#x017F;ie nicht thun mo&#x0364;chten, ge-<lb/>
habt ha&#x0364;tten.</hi><note xml:id="er01" next="#en01" place="end" n="*"/> Jch kan mich auch nicht be-<lb/>
&#x017F;innen, daß ich dergleichen Plage und <hi rendition="#aq">Affliction</hi><lb/>
in Predigten ha&#x0364;tte ho&#x0364;ren bekannt machen, und<lb/>
im <hi rendition="#aq">u&#x017F;u con&#x017F;olatorio</hi> dergleichen Angefochtenen ei-<lb/>
nen Tro&#x017F;t zu&#x017F;prechen, und Muth machen, und<lb/>
&#x017F;ie der Hu&#x0364;lffe und Erlo&#x0364;&#x017F;ung GOttes ver&#x017F;ichern;<lb/>
da dergleichen Leute ohne Zweifel <hi rendition="#aq">in u&#x017F;um<lb/>
con&#x017F;olatorium,</hi> und unter die <hi rendition="#aq">objecta ma-<lb/>
xime afflicta</hi> geho&#x0364;ren. Scharffe Straf-Pre-<lb/>
digten &#x017F;ind nicht &#x017F;elt&#x017F;am, die auch eben nicht &#x017F;elt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">R 2</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0305] Demonſtration zu machen, und Verſuchungen davon gehandelt. Denn nachdem er viel und mannichfaltige Arten der hohen Anfechtungen erzehlet, ſo ſpricht er: er wolle nun auch auf die allerhoͤchſte, und groͤſte kommen, da manchmahl einige Glaͤu- bige auf die Gedancken kaͤmen, und auf die Einbildung geriethen, als ob ſie noch ſelbſt Hand an ſich legen wuͤrden, vor ſol- chem Tode, und vor ſolcher That aber zit- terten und bebeten, aus Furcht wider GOtt zu ſuͤndigen, und ewig dadurch verdammt zu werden, die aber endlich wunderbar von GOtt aus ſolcher Anfechtung erloͤſet wuͤr- den; wiewol es doch auch zuweilen bey ei- nigen geſchaͤhe, daß ſie ihres Verſtandes be- raubet, zuletzt, dem ungeachtet, zu ſolcher That ſchritten, vor welcher ſie doch die groͤſte Furcht, daß ſie ſie nicht thun moͤchten, ge- habt haͤtten. * Jch kan mich auch nicht be- ſinnen, daß ich dergleichen Plage und Affliction in Predigten haͤtte hoͤren bekannt machen, und im uſu conſolatorio dergleichen Angefochtenen ei- nen Troſt zuſprechen, und Muth machen, und ſie der Huͤlffe und Erloͤſung GOttes verſichern; da dergleichen Leute ohne Zweifel in uſum conſolatorium, und unter die objecta ma- xime afflicta gehoͤren. Scharffe Straf-Pre- digten ſind nicht ſeltſam, die auch eben nicht ſelt- ſam R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/305
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/305>, abgerufen am 17.06.2024.