Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
althergebrachten Wirthschafts-Betriebe der Urältern ab. Je nach
ihren Fähigkeiten und den ortsüblichen Beschäftigungen widmen sie
sich entweder der Viehzucht, lernen die Märkte und den Handel
kennen, und versuchen selbst ihr Glück, oder sie werden Flößer,
Holzhacker, Wurzelgräber und im Sommer vielleicht Fremdenführer.
Nur wenige Gegenden giebts, in denen, wie im Berner Oberlande,
ein eigentlicher Fabrik-Erwerb und industrielle Thätigkeit Raum
gewonnen haben.

Der Aelpler hängt in seinen Lebensbedürfnissen weit weniger
von fremder Hilfe und fremden Erzeugnissen ab, als der Bauer
des Flachlandes. Fleisch, Milch, Käse und Butter liefert ihm der
Stall, rauhes schwarzes Brod geben ihm die selbst gebauten Kör¬
nerfrüchte, und seine Körperbekleidung webt er selbst. Es giebt
Familien in den Bergdörfern, die Monate lang nicht das kleinste
Geldstück für ihren Lebensunterhalt zur Hand zu nehmen brauchen.
Wirthshäuser giebts in gar vielen Alpenthälern nicht, und wo den¬
noch solche existiren, da sind es mehr Sprech- als Zech-Häuser.
Da sitzen z. B. die Bauern des vom Spoel durchflossenen Livinen-
Thales oft Stunden lang im Wirthshause beisammen, qualmen ihren
(zu österreichischer Zeit ausschließlich gebräuchlichen) Regie-Tabak,
ohne einen Tropfen Wein oder Branntwein zu verzehren; dabei
aber schreien sie so entsetzlich und disputiren beim Mora-Spiel so
fieberhaft aufgeregt, als ob sie über und über berauscht wären.
Solche freundnachbarliche Besuche im Wirthshause, bei denen
durchaus nicht die Absicht zu Grunde liegt, irgend etwas verzehren
zu wollen, kommen auch in den Alpendörfern deutschredender Be¬
völkerung, mehr jedoch in denen der italienischen Alpen, vor. Es
ist ein Akt der altgerühmten Gastfreundschaft aller Gebirgsvölker;
die Einsamkeit und das Bedürfniß menschlicher Gesellschaft führt
sie zusammen, ohne daß Gaumen und Magen gewohnheitsgemäß
dabei ihren Tribut fordern. In jenen Thälern, in denen keine
Wirthshäuser existiren, ist oft der Mann der Seelen-Pflege: der

Berlepsch, die Alpen. 28

Dorfleben im Gebirge.
althergebrachten Wirthſchafts-Betriebe der Urältern ab. Je nach
ihren Fähigkeiten und den ortsüblichen Beſchäftigungen widmen ſie
ſich entweder der Viehzucht, lernen die Märkte und den Handel
kennen, und verſuchen ſelbſt ihr Glück, oder ſie werden Flößer,
Holzhacker, Wurzelgräber und im Sommer vielleicht Fremdenführer.
Nur wenige Gegenden giebts, in denen, wie im Berner Oberlande,
ein eigentlicher Fabrik-Erwerb und induſtrielle Thätigkeit Raum
gewonnen haben.

Der Aelpler hängt in ſeinen Lebensbedürfniſſen weit weniger
von fremder Hilfe und fremden Erzeugniſſen ab, als der Bauer
des Flachlandes. Fleiſch, Milch, Käſe und Butter liefert ihm der
Stall, rauhes ſchwarzes Brod geben ihm die ſelbſt gebauten Kör¬
nerfrüchte, und ſeine Körperbekleidung webt er ſelbſt. Es giebt
Familien in den Bergdörfern, die Monate lang nicht das kleinſte
Geldſtück für ihren Lebensunterhalt zur Hand zu nehmen brauchen.
Wirthshäuſer giebts in gar vielen Alpenthälern nicht, und wo den¬
noch ſolche exiſtiren, da ſind es mehr Sprech- als Zech-Häuſer.
Da ſitzen z. B. die Bauern des vom Spoel durchfloſſenen Livinen-
Thales oft Stunden lang im Wirthshauſe beiſammen, qualmen ihren
(zu öſterreichiſcher Zeit ausſchließlich gebräuchlichen) Regie-Tabak,
ohne einen Tropfen Wein oder Branntwein zu verzehren; dabei
aber ſchreien ſie ſo entſetzlich und disputiren beim Mora-Spiel ſo
fieberhaft aufgeregt, als ob ſie über und über berauſcht wären.
Solche freundnachbarliche Beſuche im Wirthshauſe, bei denen
durchaus nicht die Abſicht zu Grunde liegt, irgend etwas verzehren
zu wollen, kommen auch in den Alpendörfern deutſchredender Be¬
völkerung, mehr jedoch in denen der italieniſchen Alpen, vor. Es
iſt ein Akt der altgerühmten Gaſtfreundſchaft aller Gebirgsvölker;
die Einſamkeit und das Bedürfniß menſchlicher Geſellſchaft führt
ſie zuſammen, ohne daß Gaumen und Magen gewohnheitsgemäß
dabei ihren Tribut fordern. In jenen Thälern, in denen keine
Wirthshäuſer exiſtiren, iſt oft der Mann der Seelen-Pflege: der

Berlepſch, die Alpen. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw>althergebrachten Wirth&#x017F;chafts-Betriebe der Urältern ab. Je nach<lb/>
ihren Fähigkeiten und den ortsüblichen Be&#x017F;chäftigungen widmen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich entweder der Viehzucht, lernen die Märkte und den Handel<lb/>
kennen, und ver&#x017F;uchen &#x017F;elb&#x017F;t ihr Glück, oder &#x017F;ie werden Flößer,<lb/>
Holzhacker, Wurzelgräber und im Sommer vielleicht Fremdenführer.<lb/>
Nur wenige Gegenden giebts, in denen, wie im Berner Oberlande,<lb/>
ein eigentlicher Fabrik-Erwerb und indu&#x017F;trielle Thätigkeit Raum<lb/>
gewonnen haben.</p><lb/>
        <p>Der Aelpler hängt in &#x017F;einen Lebensbedürfni&#x017F;&#x017F;en weit weniger<lb/>
von fremder Hilfe und fremden Erzeugni&#x017F;&#x017F;en ab, als der Bauer<lb/>
des Flachlandes. Flei&#x017F;ch, Milch, Kä&#x017F;e und Butter liefert ihm der<lb/>
Stall, rauhes &#x017F;chwarzes Brod geben ihm die &#x017F;elb&#x017F;t gebauten Kör¬<lb/>
nerfrüchte, und &#x017F;eine Körperbekleidung webt er &#x017F;elb&#x017F;t. Es giebt<lb/>
Familien in den Bergdörfern, die Monate lang nicht das klein&#x017F;te<lb/>
Geld&#x017F;tück für ihren Lebensunterhalt zur Hand zu nehmen brauchen.<lb/>
Wirthshäu&#x017F;er giebts in gar vielen Alpenthälern nicht, und wo den¬<lb/>
noch &#x017F;olche exi&#x017F;tiren, da &#x017F;ind es mehr Sprech- als Zech-Häu&#x017F;er.<lb/>
Da &#x017F;itzen z. B. die Bauern des vom Spoel durchflo&#x017F;&#x017F;enen Livinen-<lb/>
Thales oft Stunden lang im Wirthshau&#x017F;e bei&#x017F;ammen, qualmen ihren<lb/>
(zu ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Zeit aus&#x017F;chließlich gebräuchlichen) Regie-Tabak,<lb/>
ohne einen Tropfen Wein oder Branntwein zu verzehren; dabei<lb/>
aber &#x017F;chreien &#x017F;ie &#x017F;o ent&#x017F;etzlich und disputiren beim Mora-Spiel &#x017F;o<lb/>
fieberhaft aufgeregt, als ob &#x017F;ie über und über berau&#x017F;cht wären.<lb/>
Solche freundnachbarliche Be&#x017F;uche im Wirthshau&#x017F;e, bei denen<lb/>
durchaus nicht die Ab&#x017F;icht zu Grunde liegt, irgend etwas verzehren<lb/>
zu wollen, kommen auch in den Alpendörfern deut&#x017F;chredender Be¬<lb/>
völkerung, mehr jedoch in denen der italieni&#x017F;chen Alpen, vor. Es<lb/>
i&#x017F;t ein Akt der altgerühmten Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft aller Gebirgsvölker;<lb/>
die Ein&#x017F;amkeit und das Bedürfniß men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft führt<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen, ohne daß Gaumen und Magen gewohnheitsgemäß<lb/>
dabei ihren Tribut fordern. In jenen Thälern, in denen keine<lb/>
Wirthshäu&#x017F;er exi&#x017F;tiren, i&#x017F;t oft der Mann der Seelen-Pflege: der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlep&#x017F;ch</hi>, die Alpen. 28<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0483] Dorfleben im Gebirge. althergebrachten Wirthſchafts-Betriebe der Urältern ab. Je nach ihren Fähigkeiten und den ortsüblichen Beſchäftigungen widmen ſie ſich entweder der Viehzucht, lernen die Märkte und den Handel kennen, und verſuchen ſelbſt ihr Glück, oder ſie werden Flößer, Holzhacker, Wurzelgräber und im Sommer vielleicht Fremdenführer. Nur wenige Gegenden giebts, in denen, wie im Berner Oberlande, ein eigentlicher Fabrik-Erwerb und induſtrielle Thätigkeit Raum gewonnen haben. Der Aelpler hängt in ſeinen Lebensbedürfniſſen weit weniger von fremder Hilfe und fremden Erzeugniſſen ab, als der Bauer des Flachlandes. Fleiſch, Milch, Käſe und Butter liefert ihm der Stall, rauhes ſchwarzes Brod geben ihm die ſelbſt gebauten Kör¬ nerfrüchte, und ſeine Körperbekleidung webt er ſelbſt. Es giebt Familien in den Bergdörfern, die Monate lang nicht das kleinſte Geldſtück für ihren Lebensunterhalt zur Hand zu nehmen brauchen. Wirthshäuſer giebts in gar vielen Alpenthälern nicht, und wo den¬ noch ſolche exiſtiren, da ſind es mehr Sprech- als Zech-Häuſer. Da ſitzen z. B. die Bauern des vom Spoel durchfloſſenen Livinen- Thales oft Stunden lang im Wirthshauſe beiſammen, qualmen ihren (zu öſterreichiſcher Zeit ausſchließlich gebräuchlichen) Regie-Tabak, ohne einen Tropfen Wein oder Branntwein zu verzehren; dabei aber ſchreien ſie ſo entſetzlich und disputiren beim Mora-Spiel ſo fieberhaft aufgeregt, als ob ſie über und über berauſcht wären. Solche freundnachbarliche Beſuche im Wirthshauſe, bei denen durchaus nicht die Abſicht zu Grunde liegt, irgend etwas verzehren zu wollen, kommen auch in den Alpendörfern deutſchredender Be¬ völkerung, mehr jedoch in denen der italieniſchen Alpen, vor. Es iſt ein Akt der altgerühmten Gaſtfreundſchaft aller Gebirgsvölker; die Einſamkeit und das Bedürfniß menſchlicher Geſellſchaft führt ſie zuſammen, ohne daß Gaumen und Magen gewohnheitsgemäß dabei ihren Tribut fordern. In jenen Thälern, in denen keine Wirthshäuſer exiſtiren, iſt oft der Mann der Seelen-Pflege: der Berlepſch, die Alpen. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/483
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/483>, abgerufen am 25.11.2024.