Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
Pfarrer oder Kaplan zugleich auch Pfleger der Hunger- und Durst-
Bedürfnisse fremder Wanderer; im Wallis, im Kanton Unterwalden
und noch in anderen Gegenden, ist der Weinzapfen und der Käse¬
laib ein Accidenz-Erwerb der Geistlichen.

Es giebt eine große Menge von Alpendörfern, in denen die
äußerste Einsamkeit und das absoluteste Stillleben sich niederge¬
lassen haben; wohl aber wenige werden vom Rofnerhof am Oetz¬
thaler Ferner in Tyrol übertroffen, wo einst der vom Konzil zu
Konstanz geächtete Herzog von Oesterreich, Friedrich mit der leeren
Tasche, ein verborgenes Asyl fand. Vier Brüder wirthschaften
dort miteinander und üben alle Handwerke gemeinsam aus, die sie
für ihren Lebensbedarf beanspruchen müssen; wie eine robinsonsche
Kolonie, sind sie von allem Verkehr ziemlich abgeschlossen, und der
Winter in dieser Höhenlage von mehr als 6000 Fuß über dem
Meeresspiegel trennt sie für fast halbjährige Frist von den nächsten
Nachbarn.

Bei aller dieser Abgeschiedenheit von der lärmenden, in Ge¬
nüssen sich überstürzenden Außenwelt gehts dennoch in manchen
Alpengegenden, je nach des Volkes Temperament und Sitten, zu
Zeiten ganz fröhlich und vergnüglich her. Der sommerlichen länd¬
lichen Feste, der Alpen-Auffahrt, des "Goh-Messe" Tages, der
Schwingeten und Alpstubeten wurde schon ausführlicher gedacht;
aber damit begnügt sich das Bergvölklein noch nicht. Auch wenn
die Herden wohlbehalten und gemästet von den hohen Triften
heimgekehrt sind, feiert Alt und Jung die Wiederkunft der Haus¬
genossen; das ist die Aelpler-Kilbi, die mit dem Kirchweihfest an
manchen Orten zusammenfällt. Da gehts denn ländlich, sittlich
her. In manchen Thälern des Wallis bringen sie den Decem dem
Pfarrer ins Haus, bestehend aus großen, fetten Käsen; Wohlehr¬
würden regalirt dagegen die Spender mit einem festen, wohlberei¬
teten Mittagsmahl, bei dem es dann am Weine nicht fehlen darf.
Im Kanton Unterwalden zieht die ganze Sennenschaar mit Blumen¬

Dorfleben im Gebirge.
Pfarrer oder Kaplan zugleich auch Pfleger der Hunger- und Durſt-
Bedürfniſſe fremder Wanderer; im Wallis, im Kanton Unterwalden
und noch in anderen Gegenden, iſt der Weinzapfen und der Käſe¬
laib ein Accidenz-Erwerb der Geiſtlichen.

Es giebt eine große Menge von Alpendörfern, in denen die
äußerſte Einſamkeit und das abſoluteſte Stillleben ſich niederge¬
laſſen haben; wohl aber wenige werden vom Rofnerhof am Oetz¬
thaler Ferner in Tyrol übertroffen, wo einſt der vom Konzil zu
Konſtanz geächtete Herzog von Oeſterreich, Friedrich mit der leeren
Taſche, ein verborgenes Aſyl fand. Vier Brüder wirthſchaften
dort miteinander und üben alle Handwerke gemeinſam aus, die ſie
für ihren Lebensbedarf beanſpruchen müſſen; wie eine robinſonſche
Kolonie, ſind ſie von allem Verkehr ziemlich abgeſchloſſen, und der
Winter in dieſer Höhenlage von mehr als 6000 Fuß über dem
Meeresſpiegel trennt ſie für faſt halbjährige Friſt von den nächſten
Nachbarn.

Bei aller dieſer Abgeſchiedenheit von der lärmenden, in Ge¬
nüſſen ſich überſtürzenden Außenwelt gehts dennoch in manchen
Alpengegenden, je nach des Volkes Temperament und Sitten, zu
Zeiten ganz fröhlich und vergnüglich her. Der ſommerlichen länd¬
lichen Feſte, der Alpen-Auffahrt, des „Goh-Meſſe“ Tages, der
Schwingeten und Alpſtubeten wurde ſchon ausführlicher gedacht;
aber damit begnügt ſich das Bergvölklein noch nicht. Auch wenn
die Herden wohlbehalten und gemäſtet von den hohen Triften
heimgekehrt ſind, feiert Alt und Jung die Wiederkunft der Haus¬
genoſſen; das iſt die Aelpler-Kilbi, die mit dem Kirchweihfeſt an
manchen Orten zuſammenfällt. Da gehts denn ländlich, ſittlich
her. In manchen Thälern des Wallis bringen ſie den Decem dem
Pfarrer ins Haus, beſtehend aus großen, fetten Käſen; Wohlehr¬
würden regalirt dagegen die Spender mit einem feſten, wohlberei¬
teten Mittagsmahl, bei dem es dann am Weine nicht fehlen darf.
Im Kanton Unterwalden zieht die ganze Sennenſchaar mit Blumen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw> Pfarrer oder Kaplan zugleich auch Pfleger der Hunger- und Dur&#x017F;t-<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e fremder Wanderer; im Wallis, im Kanton Unterwalden<lb/>
und noch in anderen Gegenden, i&#x017F;t der Weinzapfen und der Kä&#x017F;<lb/>
laib ein Accidenz-Erwerb der Gei&#x017F;tlichen.</p><lb/>
        <p>Es giebt eine große Menge von Alpendörfern, in denen die<lb/>
äußer&#x017F;te Ein&#x017F;amkeit und das ab&#x017F;olute&#x017F;te Stillleben &#x017F;ich niederge¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en haben; wohl aber wenige werden vom Rofnerhof am Oetz¬<lb/>
thaler Ferner in Tyrol übertroffen, wo ein&#x017F;t der vom Konzil zu<lb/>
Kon&#x017F;tanz geächtete Herzog von Oe&#x017F;terreich, Friedrich mit der leeren<lb/>
Ta&#x017F;che, ein verborgenes A&#x017F;yl fand. Vier Brüder wirth&#x017F;chaften<lb/>
dort miteinander und üben alle Handwerke gemein&#x017F;am aus, die &#x017F;ie<lb/>
für ihren Lebensbedarf bean&#x017F;pruchen mü&#x017F;&#x017F;en; wie eine robin&#x017F;on&#x017F;che<lb/>
Kolonie, &#x017F;ind &#x017F;ie von allem Verkehr ziemlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und der<lb/>
Winter in die&#x017F;er Höhenlage von mehr als 6000 Fuß über dem<lb/>
Meeres&#x017F;piegel trennt &#x017F;ie für fa&#x017F;t halbjährige Fri&#x017F;t von den näch&#x017F;ten<lb/>
Nachbarn.</p><lb/>
        <p>Bei aller die&#x017F;er Abge&#x017F;chiedenheit von der lärmenden, in Ge¬<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich über&#x017F;türzenden Außenwelt gehts dennoch in manchen<lb/>
Alpengegenden, je nach des Volkes Temperament und Sitten, zu<lb/>
Zeiten ganz fröhlich und vergnüglich her. Der &#x017F;ommerlichen länd¬<lb/>
lichen Fe&#x017F;te, der Alpen-Auffahrt, des &#x201E;Goh-Me&#x017F;&#x017F;e&#x201C; Tages, der<lb/>
Schwingeten und Alp&#x017F;tubeten wurde &#x017F;chon ausführlicher gedacht;<lb/>
aber damit begnügt &#x017F;ich das Bergvölklein noch nicht. Auch wenn<lb/>
die Herden wohlbehalten und gemä&#x017F;tet von den hohen Triften<lb/>
heimgekehrt &#x017F;ind, feiert Alt und Jung die Wiederkunft der Haus¬<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en; das i&#x017F;t die Aelpler-Kilbi, die mit dem Kirchweihfe&#x017F;t an<lb/>
manchen Orten zu&#x017F;ammenfällt. Da gehts denn ländlich, &#x017F;ittlich<lb/>
her. In manchen Thälern des Wallis bringen &#x017F;ie den Decem dem<lb/>
Pfarrer ins Haus, be&#x017F;tehend aus großen, fetten Kä&#x017F;en; Wohlehr¬<lb/>
würden regalirt dagegen die Spender mit einem fe&#x017F;ten, wohlberei¬<lb/>
teten Mittagsmahl, bei dem es dann am Weine nicht fehlen darf.<lb/>
Im Kanton Unterwalden zieht die ganze Sennen&#x017F;chaar mit Blumen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0484] Dorfleben im Gebirge. Pfarrer oder Kaplan zugleich auch Pfleger der Hunger- und Durſt- Bedürfniſſe fremder Wanderer; im Wallis, im Kanton Unterwalden und noch in anderen Gegenden, iſt der Weinzapfen und der Käſe¬ laib ein Accidenz-Erwerb der Geiſtlichen. Es giebt eine große Menge von Alpendörfern, in denen die äußerſte Einſamkeit und das abſoluteſte Stillleben ſich niederge¬ laſſen haben; wohl aber wenige werden vom Rofnerhof am Oetz¬ thaler Ferner in Tyrol übertroffen, wo einſt der vom Konzil zu Konſtanz geächtete Herzog von Oeſterreich, Friedrich mit der leeren Taſche, ein verborgenes Aſyl fand. Vier Brüder wirthſchaften dort miteinander und üben alle Handwerke gemeinſam aus, die ſie für ihren Lebensbedarf beanſpruchen müſſen; wie eine robinſonſche Kolonie, ſind ſie von allem Verkehr ziemlich abgeſchloſſen, und der Winter in dieſer Höhenlage von mehr als 6000 Fuß über dem Meeresſpiegel trennt ſie für faſt halbjährige Friſt von den nächſten Nachbarn. Bei aller dieſer Abgeſchiedenheit von der lärmenden, in Ge¬ nüſſen ſich überſtürzenden Außenwelt gehts dennoch in manchen Alpengegenden, je nach des Volkes Temperament und Sitten, zu Zeiten ganz fröhlich und vergnüglich her. Der ſommerlichen länd¬ lichen Feſte, der Alpen-Auffahrt, des „Goh-Meſſe“ Tages, der Schwingeten und Alpſtubeten wurde ſchon ausführlicher gedacht; aber damit begnügt ſich das Bergvölklein noch nicht. Auch wenn die Herden wohlbehalten und gemäſtet von den hohen Triften heimgekehrt ſind, feiert Alt und Jung die Wiederkunft der Haus¬ genoſſen; das iſt die Aelpler-Kilbi, die mit dem Kirchweihfeſt an manchen Orten zuſammenfällt. Da gehts denn ländlich, ſittlich her. In manchen Thälern des Wallis bringen ſie den Decem dem Pfarrer ins Haus, beſtehend aus großen, fetten Käſen; Wohlehr¬ würden regalirt dagegen die Spender mit einem feſten, wohlberei¬ teten Mittagsmahl, bei dem es dann am Weine nicht fehlen darf. Im Kanton Unterwalden zieht die ganze Sennenſchaar mit Blumen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/484
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/484>, abgerufen am 03.05.2024.