Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
lich eine namhafte Zahl seiner Angehörigen ins Ausland, damit
sie dort ihr Brod erwerben. Was ihnen daheim am Mindesten
geboten wird, Zucker und Leckereien, das legt den Grund bei
Vielen zu nicht geringem Wohlstand. Als arme Knaben wandern
sie, mit dürftigem Zehrpfennig und einer Reise-Empfehlung ausge¬
rüstet, weit fort nach Italien, Rußland, Deutschland oder Frank¬
reich, um bei einem dort etablirten Konditor als Helfershelfer und
junger Dienstknecht einzutreten. Hier müssen sie Kakao reiben,
Zucker mörsern, Kaffee sieden lernen, und bilden so sich nach und
nach zum Schweizerbäcker aus. Die wenigen Pfennige Lohn und
Trinkgeld ersparen sie mit Harpagons-Geiz. Inzwischen findet sich
Gelegenheit, mit einem anderen Landsmann ein kleines Stübchen
zu miethen, selbst einen Kastanien-Handel, eine kleine Chokoladen-
Fabrik oder Kaffee-Siederei zu etabliren. Aus den verdienten
Groschen werden Thaler, die Kompagnons trennen sich, um Jeder
nun auf eigene Faust dem Gelderwerbe weiter obzuliegen, sie richten
größere Geschäfte ein, und das hohe Mannesalter findet sie als
reiche Leute. Da treibt sie denn die Sehnsucht wieder heim ins
alte liebe Vaterland, wo sie nach und nach Güter, Wiesen, Häuser
erwerben, und dort verleben sie, in stiller Einsamkeit, den Abend
ihres Lebens. -- Ein anderer Theil der jungen Burschen, beson¬
ders aus den katholischen Schweizerkantonen Wallis, Uri, Unter¬
walden, Schwyz und auch aus Graubünden, verlassen heimlich
Haus und Hof, um in fremden Diensten als Lohnsoldaten ihr
Glück zu versuchen. Die Schweizertruppen in Neapel und Rom
erlangten in jüngster Zeit traurige Berühmtheit. Oder der Tyroler
ist als Kaiserjäger in den Garnisonen Oesterreichs zum festen
Mann herangereift, hat kapitulirt und dient dem Vaterlande, bis
der Tod auf dem Schlachtfelde ihn heimruft oder eine armselige
Civil-Versorgung ihn dürftig im Alter erhält. Die meisten Alpen¬
knaben aber, die nur einige Mittel besitzen, bleiben in ihren Bergen,
und weichen in ihrer Lebensart nicht eine Linie breit von dem

Dorfleben im Gebirge.
lich eine namhafte Zahl ſeiner Angehörigen ins Ausland, damit
ſie dort ihr Brod erwerben. Was ihnen daheim am Mindeſten
geboten wird, Zucker und Leckereien, das legt den Grund bei
Vielen zu nicht geringem Wohlſtand. Als arme Knaben wandern
ſie, mit dürftigem Zehrpfennig und einer Reiſe-Empfehlung ausge¬
rüſtet, weit fort nach Italien, Rußland, Deutſchland oder Frank¬
reich, um bei einem dort etablirten Konditor als Helfershelfer und
junger Dienſtknecht einzutreten. Hier müſſen ſie Kakao reiben,
Zucker mörſern, Kaffee ſieden lernen, und bilden ſo ſich nach und
nach zum Schweizerbäcker aus. Die wenigen Pfennige Lohn und
Trinkgeld erſparen ſie mit Harpagons-Geiz. Inzwiſchen findet ſich
Gelegenheit, mit einem anderen Landsmann ein kleines Stübchen
zu miethen, ſelbſt einen Kaſtanien-Handel, eine kleine Chokoladen-
Fabrik oder Kaffee-Siederei zu etabliren. Aus den verdienten
Groſchen werden Thaler, die Kompagnons trennen ſich, um Jeder
nun auf eigene Fauſt dem Gelderwerbe weiter obzuliegen, ſie richten
größere Geſchäfte ein, und das hohe Mannesalter findet ſie als
reiche Leute. Da treibt ſie denn die Sehnſucht wieder heim ins
alte liebe Vaterland, wo ſie nach und nach Güter, Wieſen, Häuſer
erwerben, und dort verleben ſie, in ſtiller Einſamkeit, den Abend
ihres Lebens. — Ein anderer Theil der jungen Burſchen, beſon¬
ders aus den katholiſchen Schweizerkantonen Wallis, Uri, Unter¬
walden, Schwyz und auch aus Graubünden, verlaſſen heimlich
Haus und Hof, um in fremden Dienſten als Lohnſoldaten ihr
Glück zu verſuchen. Die Schweizertruppen in Neapel und Rom
erlangten in jüngſter Zeit traurige Berühmtheit. Oder der Tyroler
iſt als Kaiſerjäger in den Garniſonen Oeſterreichs zum feſten
Mann herangereift, hat kapitulirt und dient dem Vaterlande, bis
der Tod auf dem Schlachtfelde ihn heimruft oder eine armſelige
Civil-Verſorgung ihn dürftig im Alter erhält. Die meiſten Alpen¬
knaben aber, die nur einige Mittel beſitzen, bleiben in ihren Bergen,
und weichen in ihrer Lebensart nicht eine Linie breit von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0482" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw> lich eine namhafte Zahl &#x017F;einer Angehörigen ins Ausland, damit<lb/>
&#x017F;ie dort ihr Brod erwerben. Was ihnen daheim am Minde&#x017F;ten<lb/>
geboten wird, Zucker und Leckereien, das legt den Grund bei<lb/>
Vielen zu nicht geringem Wohl&#x017F;tand. Als arme Knaben wandern<lb/>
&#x017F;ie, mit dürftigem Zehrpfennig und einer Rei&#x017F;e-Empfehlung ausge¬<lb/>&#x017F;tet, weit fort nach Italien, Rußland, Deut&#x017F;chland oder Frank¬<lb/>
reich, um bei einem dort etablirten Konditor als Helfershelfer und<lb/>
junger Dien&#x017F;tknecht einzutreten. Hier mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Kakao reiben,<lb/>
Zucker mör&#x017F;ern, Kaffee &#x017F;ieden lernen, und bilden &#x017F;o &#x017F;ich nach und<lb/>
nach zum Schweizerbäcker aus. Die wenigen Pfennige Lohn und<lb/>
Trinkgeld er&#x017F;paren &#x017F;ie mit Harpagons-Geiz. Inzwi&#x017F;chen findet &#x017F;ich<lb/>
Gelegenheit, mit einem anderen Landsmann ein kleines Stübchen<lb/>
zu miethen, &#x017F;elb&#x017F;t einen Ka&#x017F;tanien-Handel, eine kleine Chokoladen-<lb/>
Fabrik oder Kaffee-Siederei zu etabliren. Aus den verdienten<lb/>
Gro&#x017F;chen werden Thaler, die Kompagnons trennen &#x017F;ich, um Jeder<lb/>
nun auf eigene Fau&#x017F;t dem Gelderwerbe weiter obzuliegen, &#x017F;ie richten<lb/>
größere Ge&#x017F;chäfte ein, und das hohe Mannesalter findet &#x017F;ie als<lb/>
reiche Leute. Da treibt &#x017F;ie denn die Sehn&#x017F;ucht wieder heim ins<lb/>
alte liebe Vaterland, wo &#x017F;ie nach und nach Güter, Wie&#x017F;en, Häu&#x017F;er<lb/>
erwerben, und dort verleben &#x017F;ie, in &#x017F;tiller Ein&#x017F;amkeit, den Abend<lb/>
ihres Lebens. &#x2014; Ein anderer Theil der jungen Bur&#x017F;chen, be&#x017F;on¬<lb/>
ders aus den katholi&#x017F;chen Schweizerkantonen Wallis, Uri, Unter¬<lb/>
walden, Schwyz und auch aus Graubünden, verla&#x017F;&#x017F;en heimlich<lb/>
Haus und Hof, um in fremden Dien&#x017F;ten als Lohn&#x017F;oldaten ihr<lb/>
Glück zu ver&#x017F;uchen. Die Schweizertruppen in Neapel und Rom<lb/>
erlangten in jüng&#x017F;ter Zeit traurige Berühmtheit. Oder der Tyroler<lb/>
i&#x017F;t als Kai&#x017F;erjäger in den Garni&#x017F;onen Oe&#x017F;terreichs zum fe&#x017F;ten<lb/>
Mann herangereift, hat kapitulirt und dient dem Vaterlande, bis<lb/>
der Tod auf dem Schlachtfelde ihn heimruft oder eine arm&#x017F;elige<lb/>
Civil-Ver&#x017F;orgung ihn dürftig im Alter erhält. Die mei&#x017F;ten Alpen¬<lb/>
knaben aber, die nur einige Mittel be&#x017F;itzen, bleiben in ihren Bergen,<lb/>
und weichen in ihrer Lebensart nicht eine Linie breit von dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0482] Dorfleben im Gebirge. lich eine namhafte Zahl ſeiner Angehörigen ins Ausland, damit ſie dort ihr Brod erwerben. Was ihnen daheim am Mindeſten geboten wird, Zucker und Leckereien, das legt den Grund bei Vielen zu nicht geringem Wohlſtand. Als arme Knaben wandern ſie, mit dürftigem Zehrpfennig und einer Reiſe-Empfehlung ausge¬ rüſtet, weit fort nach Italien, Rußland, Deutſchland oder Frank¬ reich, um bei einem dort etablirten Konditor als Helfershelfer und junger Dienſtknecht einzutreten. Hier müſſen ſie Kakao reiben, Zucker mörſern, Kaffee ſieden lernen, und bilden ſo ſich nach und nach zum Schweizerbäcker aus. Die wenigen Pfennige Lohn und Trinkgeld erſparen ſie mit Harpagons-Geiz. Inzwiſchen findet ſich Gelegenheit, mit einem anderen Landsmann ein kleines Stübchen zu miethen, ſelbſt einen Kaſtanien-Handel, eine kleine Chokoladen- Fabrik oder Kaffee-Siederei zu etabliren. Aus den verdienten Groſchen werden Thaler, die Kompagnons trennen ſich, um Jeder nun auf eigene Fauſt dem Gelderwerbe weiter obzuliegen, ſie richten größere Geſchäfte ein, und das hohe Mannesalter findet ſie als reiche Leute. Da treibt ſie denn die Sehnſucht wieder heim ins alte liebe Vaterland, wo ſie nach und nach Güter, Wieſen, Häuſer erwerben, und dort verleben ſie, in ſtiller Einſamkeit, den Abend ihres Lebens. — Ein anderer Theil der jungen Burſchen, beſon¬ ders aus den katholiſchen Schweizerkantonen Wallis, Uri, Unter¬ walden, Schwyz und auch aus Graubünden, verlaſſen heimlich Haus und Hof, um in fremden Dienſten als Lohnſoldaten ihr Glück zu verſuchen. Die Schweizertruppen in Neapel und Rom erlangten in jüngſter Zeit traurige Berühmtheit. Oder der Tyroler iſt als Kaiſerjäger in den Garniſonen Oeſterreichs zum feſten Mann herangereift, hat kapitulirt und dient dem Vaterlande, bis der Tod auf dem Schlachtfelde ihn heimruft oder eine armſelige Civil-Verſorgung ihn dürftig im Alter erhält. Die meiſten Alpen¬ knaben aber, die nur einige Mittel beſitzen, bleiben in ihren Bergen, und weichen in ihrer Lebensart nicht eine Linie breit von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/482
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/482>, abgerufen am 22.11.2024.