Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpstubete oder Aelplerfest.
welche das letzte Mal mit Ruhm gekrönt vom Platze ging, diesen
Ruhm nun nicht einbüßen mag und alle ihre besten Kräfte
aufbietet, das Aeußerste zu leisten, was immerhin nur möglich ist.
Die jüngsthin überwundene Partei jedoch strebt diesmal die ihr ange¬
thane Schmach zu rächen und heute als Sieger den Platz zu verlassen.

So wie ein solches Schwingen um die Wege ist, ziehen sich die
Burschen, welche mit zu kämpfen gedenken, von den strengsten Arbeiten
zurück, pflegen den Körper und genießen kräftigende Speisen und Ge¬
tränke. Ist nun der Schwingtag erschienen, so finden sich die Kämpen
beider Seiten in einem Wirthshause ein. Jeder sucht sich von der Ge¬
genpartei seinen Mann aus, mit dem er einen Gang zu unternehmen
wünscht, und in herzlichster Freundschaft und Eintracht zechen sie gemein¬
schaftlich, einander wacker zutrinkend. Die Stunde ruft. Arm in Arm,
vorauf Musik, ziehen die Gegner paarweise zum Zug geschaart zum
Schwingplatz, wo ihrer schon ein großer Haufen Volkes wartet.
Das Kampfgericht, von alten kundigen Vertrauensmännern gebildet,
ist schon gewählt. All das übrige Volk formirt nun einen großen
Ring, in dessen Mitte die Kämpfer stehen. Sie haben sichs be¬
quem gemacht; das Hemd und die Schwinghose sind die einzigen
Kleidungsstücke, welche sie auf dem Leibe tragen. Die Schwinghose
besteht aus festem, derbem Drill, der dauerhaft genäht sein muß.
Sie wird über die nackten Füße und Kniee bis auf die halben
Schenkel fest heraufgerollt, und hat am Gurt um die Taille einen
Wulst zum Anfassen. So ausgerüstet treten die Ringer paarweise
an. Der selbstgewählte Obmann ordnet die Reihenfolge an, in
welcher die Paare mit einander zu kämpfen haben; -- zuvörderst
die Schwächeren und dann gradatim steigend, die Stärkeren, Ro¬
busteren. Allgemeine Schwingregeln bestehen bei allen Alpenbe¬
wohnern. Zuerst bieten beide Parteien treuherzig sich die Hand,
um öffentlich zu bekunden, daß Keiner Haß und Groll gegen den
Anderen im Herzen trage, und daß das Schwingen ein freies,
freundliches sein solle. Der Hemdenkragen ist geöffnet, damit dem

Alpſtubete oder Aelplerfeſt.
welche das letzte Mal mit Ruhm gekrönt vom Platze ging, dieſen
Ruhm nun nicht einbüßen mag und alle ihre beſten Kräfte
aufbietet, das Aeußerſte zu leiſten, was immerhin nur möglich iſt.
Die jüngſthin überwundene Partei jedoch ſtrebt diesmal die ihr ange¬
thane Schmach zu rächen und heute als Sieger den Platz zu verlaſſen.

So wie ein ſolches Schwingen um die Wege iſt, ziehen ſich die
Burſchen, welche mit zu kämpfen gedenken, von den ſtrengſten Arbeiten
zurück, pflegen den Körper und genießen kräftigende Speiſen und Ge¬
tränke. Iſt nun der Schwingtag erſchienen, ſo finden ſich die Kämpen
beider Seiten in einem Wirthshauſe ein. Jeder ſucht ſich von der Ge¬
genpartei ſeinen Mann aus, mit dem er einen Gang zu unternehmen
wünſcht, und in herzlichſter Freundſchaft und Eintracht zechen ſie gemein¬
ſchaftlich, einander wacker zutrinkend. Die Stunde ruft. Arm in Arm,
vorauf Muſik, ziehen die Gegner paarweiſe zum Zug geſchaart zum
Schwingplatz, wo ihrer ſchon ein großer Haufen Volkes wartet.
Das Kampfgericht, von alten kundigen Vertrauensmännern gebildet,
iſt ſchon gewählt. All das übrige Volk formirt nun einen großen
Ring, in deſſen Mitte die Kämpfer ſtehen. Sie haben ſichs be¬
quem gemacht; das Hemd und die Schwinghoſe ſind die einzigen
Kleidungsſtücke, welche ſie auf dem Leibe tragen. Die Schwinghoſe
beſteht aus feſtem, derbem Drill, der dauerhaft genäht ſein muß.
Sie wird über die nackten Füße und Kniee bis auf die halben
Schenkel feſt heraufgerollt, und hat am Gurt um die Taille einen
Wulſt zum Anfaſſen. So ausgerüſtet treten die Ringer paarweiſe
an. Der ſelbſtgewählte Obmann ordnet die Reihenfolge an, in
welcher die Paare mit einander zu kämpfen haben; — zuvörderſt
die Schwächeren und dann gradatim ſteigend, die Stärkeren, Ro¬
buſteren. Allgemeine Schwingregeln beſtehen bei allen Alpenbe¬
wohnern. Zuerſt bieten beide Parteien treuherzig ſich die Hand,
um öffentlich zu bekunden, daß Keiner Haß und Groll gegen den
Anderen im Herzen trage, und daß das Schwingen ein freies,
freundliches ſein ſolle. Der Hemdenkragen iſt geöffnet, damit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alp&#x017F;tubete</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#fr #g">Aelplerfe&#x017F;t</hi>.<lb/></fw>welche das letzte Mal mit Ruhm gekrönt vom Platze ging, die&#x017F;en<lb/>
Ruhm nun nicht einbüßen mag und alle ihre be&#x017F;ten Kräfte<lb/>
aufbietet, das Aeußer&#x017F;te zu lei&#x017F;ten, was immerhin nur möglich i&#x017F;t.<lb/>
Die jüng&#x017F;thin überwundene Partei jedoch &#x017F;trebt diesmal die ihr ange¬<lb/>
thane Schmach zu rächen und heute als Sieger den Platz zu verla&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
        <p>So wie ein &#x017F;olches Schwingen um die Wege i&#x017F;t, ziehen &#x017F;ich die<lb/>
Bur&#x017F;chen, welche mit zu kämpfen gedenken, von den &#x017F;treng&#x017F;ten Arbeiten<lb/>
zurück, pflegen den Körper und genießen kräftigende Spei&#x017F;en und Ge¬<lb/>
tränke. I&#x017F;t nun der Schwingtag er&#x017F;chienen, &#x017F;o finden &#x017F;ich die Kämpen<lb/>
beider Seiten in einem Wirthshau&#x017F;e ein. Jeder &#x017F;ucht &#x017F;ich von der Ge¬<lb/>
genpartei &#x017F;einen Mann aus, mit dem er einen Gang zu unternehmen<lb/>
wün&#x017F;cht, und in herzlich&#x017F;ter Freund&#x017F;chaft und Eintracht zechen &#x017F;ie gemein¬<lb/>
&#x017F;chaftlich, einander wacker zutrinkend. Die Stunde ruft. Arm in Arm,<lb/>
vorauf Mu&#x017F;ik, ziehen die Gegner paarwei&#x017F;e zum Zug ge&#x017F;chaart zum<lb/>
Schwingplatz, wo ihrer &#x017F;chon ein großer Haufen Volkes wartet.<lb/>
Das Kampfgericht, von alten kundigen Vertrauensmännern gebildet,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon gewählt. All das übrige Volk formirt nun einen großen<lb/>
Ring, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte die Kämpfer &#x017F;tehen. Sie haben &#x017F;ichs be¬<lb/>
quem gemacht; das Hemd und die Schwingho&#x017F;e &#x017F;ind die einzigen<lb/>
Kleidungs&#x017F;tücke, welche &#x017F;ie auf dem Leibe tragen. Die Schwingho&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;teht aus fe&#x017F;tem, derbem Drill, der dauerhaft genäht &#x017F;ein muß.<lb/>
Sie wird über die nackten Füße und Kniee bis auf die halben<lb/>
Schenkel fe&#x017F;t heraufgerollt, und hat am Gurt um die Taille einen<lb/>
Wul&#x017F;t zum Anfa&#x017F;&#x017F;en. So ausgerü&#x017F;tet treten die Ringer paarwei&#x017F;e<lb/>
an. Der &#x017F;elb&#x017F;tgewählte Obmann ordnet die Reihenfolge an, in<lb/>
welcher die Paare mit einander zu kämpfen haben; &#x2014; zuvörder&#x017F;t<lb/>
die Schwächeren und dann gradatim &#x017F;teigend, die Stärkeren, Ro¬<lb/>
bu&#x017F;teren. Allgemeine Schwingregeln be&#x017F;tehen bei allen Alpenbe¬<lb/>
wohnern. Zuer&#x017F;t bieten beide Parteien treuherzig &#x017F;ich die Hand,<lb/>
um öffentlich zu bekunden, daß Keiner Haß und Groll gegen den<lb/>
Anderen im Herzen trage, und daß das Schwingen ein freies,<lb/>
freundliches &#x017F;ein &#x017F;olle. Der Hemdenkragen i&#x017F;t geöffnet, damit dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0436] Alpſtubete oder Aelplerfeſt. welche das letzte Mal mit Ruhm gekrönt vom Platze ging, dieſen Ruhm nun nicht einbüßen mag und alle ihre beſten Kräfte aufbietet, das Aeußerſte zu leiſten, was immerhin nur möglich iſt. Die jüngſthin überwundene Partei jedoch ſtrebt diesmal die ihr ange¬ thane Schmach zu rächen und heute als Sieger den Platz zu verlaſſen. So wie ein ſolches Schwingen um die Wege iſt, ziehen ſich die Burſchen, welche mit zu kämpfen gedenken, von den ſtrengſten Arbeiten zurück, pflegen den Körper und genießen kräftigende Speiſen und Ge¬ tränke. Iſt nun der Schwingtag erſchienen, ſo finden ſich die Kämpen beider Seiten in einem Wirthshauſe ein. Jeder ſucht ſich von der Ge¬ genpartei ſeinen Mann aus, mit dem er einen Gang zu unternehmen wünſcht, und in herzlichſter Freundſchaft und Eintracht zechen ſie gemein¬ ſchaftlich, einander wacker zutrinkend. Die Stunde ruft. Arm in Arm, vorauf Muſik, ziehen die Gegner paarweiſe zum Zug geſchaart zum Schwingplatz, wo ihrer ſchon ein großer Haufen Volkes wartet. Das Kampfgericht, von alten kundigen Vertrauensmännern gebildet, iſt ſchon gewählt. All das übrige Volk formirt nun einen großen Ring, in deſſen Mitte die Kämpfer ſtehen. Sie haben ſichs be¬ quem gemacht; das Hemd und die Schwinghoſe ſind die einzigen Kleidungsſtücke, welche ſie auf dem Leibe tragen. Die Schwinghoſe beſteht aus feſtem, derbem Drill, der dauerhaft genäht ſein muß. Sie wird über die nackten Füße und Kniee bis auf die halben Schenkel feſt heraufgerollt, und hat am Gurt um die Taille einen Wulſt zum Anfaſſen. So ausgerüſtet treten die Ringer paarweiſe an. Der ſelbſtgewählte Obmann ordnet die Reihenfolge an, in welcher die Paare mit einander zu kämpfen haben; — zuvörderſt die Schwächeren und dann gradatim ſteigend, die Stärkeren, Ro¬ buſteren. Allgemeine Schwingregeln beſtehen bei allen Alpenbe¬ wohnern. Zuerſt bieten beide Parteien treuherzig ſich die Hand, um öffentlich zu bekunden, daß Keiner Haß und Groll gegen den Anderen im Herzen trage, und daß das Schwingen ein freies, freundliches ſein ſolle. Der Hemdenkragen iſt geöffnet, damit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/436
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/436>, abgerufen am 25.11.2024.