Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geißbub.

So wenig beneidenswerth das Loos eines alpinen Geißbuben
auch erscheinen mag, so ists dennoch ein gemächliches und freund¬
liches gegenüber dem von manchen Schaafhirten in den Alpen.
Wir meinen hierbei nicht die Bergamasker Schäfer, die auch außer¬
ordentlich frugal leben und sich nicht getrauen von ihren selbst
producirten Käsen zu essen; sondern jene, in einer freiwilligen
Verbannung den Sommer verlebenden Schaafhirten wie am Zäsen¬
berg unterm Eiger und ähnliche. Der Zäsenberg liegt in der
Tiefe des unteren Grindelwaldgletschers, gegenüber von den Schreck¬
hörnern, und ist rings vom Eis umgeben. Hier wirthschaften zwei
Hirten mit einem Buben, mehreren hundert Schaafen und einigen
Ziegen. Die eine ihrer Sennhütten ist unter einem Granitblock
ausgegraben, und die andere schmiegt sich an diese, aus roh über¬
einander gelegten Gneisscherben errichtet, an. Die Genügsamkeit
dieser Hirten übersteigt, nach Hugi's Versicherung, der sie besuchte,
alle Begriffe. Zwei kleine Kübel und eine Pfanne sind die ganzen
Geräthschaften des einen Hirten. Der andere, welcher kleine
Schaafkäse bereitet, hat ein paar Stückchen Hausrath mehr, Alles
aber in urthümlichster Einfachheit. Das Holz muß mehr als zwei
Stunden weit übers Eismeer heraufgetragen werden; nichtsdesto¬
weniger gehen sie mit ihrem Bischen künstlicher Wärme sehr ver¬
schwenderisch um und stopfen nicht einmal die Klinsen zwischen
den Steinen mit Moos oder Heu aus, um die Wärme zusammen¬
zuhalten. Alles Denken, alles Weiterstreben scheint hier aufzu¬
hören, und über die vorzeitlichen Einrichtungen hinaus wird Neue¬
rungen kein Zutritt gestattet. Vom fröhlichen Leben, das auf an¬
deren Alpen herrscht, ist hier nicht die mindeste Spur. Die Sprache
scheint den Leuten eingefroren zu sein; ihr ganzes Wesen ist so
frostig und kalt wie die wilde, große Eisnatur, welche sie umgiebt.
Kein Mensch kommt zu ihnen hierher, und begegnets, daß einmal
Touristen über die Strahlegg kommen, die sie von ferne sehen, so
ists ein Ereigniß in dieser gewaltigen Einöde; zu keinem Dorfe

24*
Der Geißbub.

So wenig beneidenswerth das Loos eines alpinen Geißbuben
auch erſcheinen mag, ſo iſts dennoch ein gemächliches und freund¬
liches gegenüber dem von manchen Schaafhirten in den Alpen.
Wir meinen hierbei nicht die Bergamasker Schäfer, die auch außer¬
ordentlich frugal leben und ſich nicht getrauen von ihren ſelbſt
producirten Käſen zu eſſen; ſondern jene, in einer freiwilligen
Verbannung den Sommer verlebenden Schaafhirten wie am Zäſen¬
berg unterm Eiger und ähnliche. Der Zäſenberg liegt in der
Tiefe des unteren Grindelwaldgletſchers, gegenüber von den Schreck¬
hörnern, und iſt rings vom Eis umgeben. Hier wirthſchaften zwei
Hirten mit einem Buben, mehreren hundert Schaafen und einigen
Ziegen. Die eine ihrer Sennhütten iſt unter einem Granitblock
ausgegraben, und die andere ſchmiegt ſich an dieſe, aus roh über¬
einander gelegten Gneisſcherben errichtet, an. Die Genügſamkeit
dieſer Hirten überſteigt, nach Hugi's Verſicherung, der ſie beſuchte,
alle Begriffe. Zwei kleine Kübel und eine Pfanne ſind die ganzen
Geräthſchaften des einen Hirten. Der andere, welcher kleine
Schaafkäſe bereitet, hat ein paar Stückchen Hausrath mehr, Alles
aber in urthümlichſter Einfachheit. Das Holz muß mehr als zwei
Stunden weit übers Eismeer heraufgetragen werden; nichtsdeſto¬
weniger gehen ſie mit ihrem Bischen künſtlicher Wärme ſehr ver¬
ſchwenderiſch um und ſtopfen nicht einmal die Klinſen zwiſchen
den Steinen mit Moos oder Heu aus, um die Wärme zuſammen¬
zuhalten. Alles Denken, alles Weiterſtreben ſcheint hier aufzu¬
hören, und über die vorzeitlichen Einrichtungen hinaus wird Neue¬
rungen kein Zutritt geſtattet. Vom fröhlichen Leben, das auf an¬
deren Alpen herrſcht, iſt hier nicht die mindeſte Spur. Die Sprache
ſcheint den Leuten eingefroren zu ſein; ihr ganzes Weſen iſt ſo
froſtig und kalt wie die wilde, große Eisnatur, welche ſie umgiebt.
Kein Menſch kommt zu ihnen hierher, und begegnets, daß einmal
Touriſten über die Strahlegg kommen, die ſie von ferne ſehen, ſo
iſts ein Ereigniß in dieſer gewaltigen Einöde; zu keinem Dorfe

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0411" n="371"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Geißbub</hi>.<lb/></fw>
        <p>So wenig beneidenswerth das Loos eines alpinen Geißbuben<lb/>
auch er&#x017F;cheinen mag, &#x017F;o i&#x017F;ts dennoch ein gemächliches und freund¬<lb/>
liches gegenüber dem von manchen Schaafhirten in den Alpen.<lb/>
Wir meinen hierbei nicht die Bergamasker Schäfer, die auch außer¬<lb/>
ordentlich frugal leben und &#x017F;ich nicht getrauen von ihren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
producirten Kä&#x017F;en zu e&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern jene, in einer freiwilligen<lb/>
Verbannung den Sommer verlebenden Schaafhirten wie am Zä&#x017F;en¬<lb/>
berg unterm Eiger und ähnliche. Der Zä&#x017F;enberg liegt in der<lb/>
Tiefe des unteren Grindelwaldglet&#x017F;chers, gegenüber von den Schreck¬<lb/>
hörnern, und i&#x017F;t rings vom Eis umgeben. Hier wirth&#x017F;chaften zwei<lb/>
Hirten mit einem Buben, mehreren hundert Schaafen und einigen<lb/>
Ziegen. Die eine ihrer Sennhütten i&#x017F;t unter einem Granitblock<lb/>
ausgegraben, und die andere &#x017F;chmiegt &#x017F;ich an die&#x017F;e, aus roh über¬<lb/>
einander gelegten Gneis&#x017F;cherben errichtet, an. Die Genüg&#x017F;amkeit<lb/>
die&#x017F;er Hirten über&#x017F;teigt, nach Hugi's Ver&#x017F;icherung, der &#x017F;ie be&#x017F;uchte,<lb/>
alle Begriffe. Zwei kleine Kübel und eine Pfanne &#x017F;ind die ganzen<lb/>
Geräth&#x017F;chaften des einen Hirten. Der andere, welcher kleine<lb/>
Schaafkä&#x017F;e bereitet, hat ein paar Stückchen Hausrath mehr, Alles<lb/>
aber in urthümlich&#x017F;ter Einfachheit. Das Holz muß mehr als zwei<lb/>
Stunden weit übers Eismeer heraufgetragen werden; nichtsde&#x017F;to¬<lb/>
weniger gehen &#x017F;ie mit ihrem Bischen kün&#x017F;tlicher Wärme &#x017F;ehr ver¬<lb/>
&#x017F;chwenderi&#x017F;ch um und &#x017F;topfen nicht einmal die Klin&#x017F;en zwi&#x017F;chen<lb/>
den Steinen mit Moos oder Heu aus, um die Wärme zu&#x017F;ammen¬<lb/>
zuhalten. Alles Denken, alles Weiter&#x017F;treben &#x017F;cheint hier aufzu¬<lb/>
hören, und über die vorzeitlichen Einrichtungen hinaus wird Neue¬<lb/>
rungen kein Zutritt ge&#x017F;tattet. Vom fröhlichen Leben, das auf an¬<lb/>
deren Alpen herr&#x017F;cht, i&#x017F;t hier nicht die minde&#x017F;te Spur. Die Sprache<lb/>
&#x017F;cheint den Leuten eingefroren zu &#x017F;ein; ihr ganzes We&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
fro&#x017F;tig und kalt wie die wilde, große Eisnatur, welche &#x017F;ie umgiebt.<lb/>
Kein Men&#x017F;ch kommt zu ihnen hierher, und begegnets, daß einmal<lb/>
Touri&#x017F;ten über die Strahlegg kommen, die &#x017F;ie von ferne &#x017F;ehen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts ein Ereigniß in die&#x017F;er gewaltigen Einöde; zu keinem Dorfe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0411] Der Geißbub. So wenig beneidenswerth das Loos eines alpinen Geißbuben auch erſcheinen mag, ſo iſts dennoch ein gemächliches und freund¬ liches gegenüber dem von manchen Schaafhirten in den Alpen. Wir meinen hierbei nicht die Bergamasker Schäfer, die auch außer¬ ordentlich frugal leben und ſich nicht getrauen von ihren ſelbſt producirten Käſen zu eſſen; ſondern jene, in einer freiwilligen Verbannung den Sommer verlebenden Schaafhirten wie am Zäſen¬ berg unterm Eiger und ähnliche. Der Zäſenberg liegt in der Tiefe des unteren Grindelwaldgletſchers, gegenüber von den Schreck¬ hörnern, und iſt rings vom Eis umgeben. Hier wirthſchaften zwei Hirten mit einem Buben, mehreren hundert Schaafen und einigen Ziegen. Die eine ihrer Sennhütten iſt unter einem Granitblock ausgegraben, und die andere ſchmiegt ſich an dieſe, aus roh über¬ einander gelegten Gneisſcherben errichtet, an. Die Genügſamkeit dieſer Hirten überſteigt, nach Hugi's Verſicherung, der ſie beſuchte, alle Begriffe. Zwei kleine Kübel und eine Pfanne ſind die ganzen Geräthſchaften des einen Hirten. Der andere, welcher kleine Schaafkäſe bereitet, hat ein paar Stückchen Hausrath mehr, Alles aber in urthümlichſter Einfachheit. Das Holz muß mehr als zwei Stunden weit übers Eismeer heraufgetragen werden; nichtsdeſto¬ weniger gehen ſie mit ihrem Bischen künſtlicher Wärme ſehr ver¬ ſchwenderiſch um und ſtopfen nicht einmal die Klinſen zwiſchen den Steinen mit Moos oder Heu aus, um die Wärme zuſammen¬ zuhalten. Alles Denken, alles Weiterſtreben ſcheint hier aufzu¬ hören, und über die vorzeitlichen Einrichtungen hinaus wird Neue¬ rungen kein Zutritt geſtattet. Vom fröhlichen Leben, das auf an¬ deren Alpen herrſcht, iſt hier nicht die mindeſte Spur. Die Sprache ſcheint den Leuten eingefroren zu ſein; ihr ganzes Weſen iſt ſo froſtig und kalt wie die wilde, große Eisnatur, welche ſie umgiebt. Kein Menſch kommt zu ihnen hierher, und begegnets, daß einmal Touriſten über die Strahlegg kommen, die ſie von ferne ſehen, ſo iſts ein Ereigniß in dieſer gewaltigen Einöde; zu keinem Dorfe 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/411
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/411>, abgerufen am 17.05.2024.