Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geißbub.
Stricken anzubinden, als Heiland aufzurichten und dann seine
Herde davor zu treiben, mit der er Kirche halten wollte. Dieser
Frevel wurde aber augenblicklich bestraft. Ein furchtbares Ge¬
witter zog herauf, jagte mit schrecklichem Donner und Blitz die
Herde auseinander und erschlug den Buben sammt dem gekreuzig¬
ten Bock, so daß Aelpler ihn am anderen Tage mit gräßlich ver¬
zogenem Gesicht und über und über schwarz am Körper fanden.
Zur Strafe aber für seinen gottlosen Muthwillen müsse er nun
Nachts als "wilder Geißler" umgehen. Im Walde bei Adlenbach
im Kanton Glarus hört man ihn Abends pfeifen, von wo aus er
dann über die Alpen treibt. So meldets der Volksglauben. --
Aber es giebt auch verhexte und verzauberte Ziegen. Corrodi's
Hannbischli erzählte auf der Ebenalp wörtlich folgende Geschichte:
"Eben im Herbst ist en Roßma (Roßhirt) uf de Siegel ui (auf
den Alpsiegel hinauf), ebe daß er e Roß hät müsse suche. So hät
er das Roß nit gfunde, 's ist niene gsi (es ist nirgends gewesen),
und so ist er in e Stadel ie cho (in einen Stall hineingekommen)
ufem Siegel. Chuebode häßts. So sind siebe Motschgäße (un¬
gehörnte Ziegen) drin gsi i dem Stadel. So hät's e ghungeret;
so denkt er, er wöll suge (er wolle saugen, d. h. melken), und so
wie-n-er wott suge, het's ke Milch ge, het's ke Strich gha (es hat
keine Milch gegeben, keinen Strich gehabt); do sät er: "du Oflat
du, bisch gad e Bock!" (du Unflath du, bist nur ein Bock). Und so
händ die andere Gäße nebet ihm zue glachet. So hei's em gfürcht
und so hei er gsät, das seiid Onghür (das seien Ungeheuer), da
göng er wieder. Und so lauf er e halb Viertelstond wit abe und
d'Gäße seiid em naheglaufe und heiid en all usglachet. Und so ist er
halt in Sämtis abi und hät's Roß gfunde und ist mit i's Land usi
gfahre (hinaus gefahren), und het's verzellt, wie's em im Chue¬
bode gange sei: es seiid Onghür dobe, es sei nöd ganz richtig,
's hei em grusam gfürcht, er sei glaufe, daß er d'Füß fast ver¬
lore hei."

Der Geißbub.
Stricken anzubinden, als Heiland aufzurichten und dann ſeine
Herde davor zu treiben, mit der er Kirche halten wollte. Dieſer
Frevel wurde aber augenblicklich beſtraft. Ein furchtbares Ge¬
witter zog herauf, jagte mit ſchrecklichem Donner und Blitz die
Herde auseinander und erſchlug den Buben ſammt dem gekreuzig¬
ten Bock, ſo daß Aelpler ihn am anderen Tage mit gräßlich ver¬
zogenem Geſicht und über und über ſchwarz am Körper fanden.
Zur Strafe aber für ſeinen gottloſen Muthwillen müſſe er nun
Nachts als „wilder Geißler“ umgehen. Im Walde bei Adlenbach
im Kanton Glarus hört man ihn Abends pfeifen, von wo aus er
dann über die Alpen treibt. So meldets der Volksglauben. —
Aber es giebt auch verhexte und verzauberte Ziegen. Corrodi's
Hannbiſchli erzählte auf der Ebenalp wörtlich folgende Geſchichte:
„Eben im Herbſt iſt en Roßma (Roßhirt) uf de Siegel ui (auf
den Alpſiegel hinauf), ebe daß er e Roß hät müſſe ſuche. So hät
er das Roß nit gfunde, 's iſt niene gſi (es iſt nirgends geweſen),
und ſo iſt er in e Stadel ie cho (in einen Stall hineingekommen)
ufem Siegel. Chuebode häßts. So ſind ſiebe Motſchgäße (un¬
gehörnte Ziegen) drin gſi i dem Stadel. So hät's e ghungeret;
ſo denkt er, er wöll ſuge (er wolle ſaugen, d. h. melken), und ſo
wie-n-er wott ſuge, het's ke Milch ge, het's ke Strich gha (es hat
keine Milch gegeben, keinen Strich gehabt); do ſät er: „du Oflat
du, biſch gad e Bock!“ (du Unflath du, biſt nur ein Bock). Und ſo
händ die andere Gäße nebet ihm zue glachet. So hei's em gfürcht
und ſo hei er gſät, das ſeiid Onghür (das ſeien Ungeheuer), da
göng er wieder. Und ſo lauf er e halb Viertelſtond wit abe und
d'Gäße ſeiid em naheglaufe und heiid en all usglachet. Und ſo iſt er
halt in Sämtis abi und hät's Roß gfunde und iſt mit i's Land uſi
gfahre (hinaus gefahren), und het's verzellt, wie's em im Chue¬
bode gange ſei: es ſeiid Onghür dobe, es ſei nöd ganz richtig,
's hei em gruſam gfürcht, er ſei glaufe, daß er d'Füß faſt ver¬
lore hei.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Geißbub</hi>.<lb/></fw> Stricken anzubinden, als Heiland aufzurichten und dann &#x017F;eine<lb/>
Herde davor zu treiben, mit der er Kirche halten wollte. Die&#x017F;er<lb/>
Frevel wurde aber augenblicklich be&#x017F;traft. Ein furchtbares Ge¬<lb/>
witter zog herauf, jagte mit &#x017F;chrecklichem Donner und Blitz die<lb/>
Herde auseinander und er&#x017F;chlug den Buben &#x017F;ammt dem gekreuzig¬<lb/>
ten Bock, &#x017F;o daß Aelpler ihn am anderen Tage mit gräßlich ver¬<lb/>
zogenem Ge&#x017F;icht und über und über &#x017F;chwarz am Körper fanden.<lb/>
Zur Strafe aber für &#x017F;einen gottlo&#x017F;en Muthwillen mü&#x017F;&#x017F;e er nun<lb/>
Nachts als &#x201E;wilder Geißler&#x201C; umgehen. Im Walde bei Adlenbach<lb/>
im Kanton Glarus hört man ihn Abends pfeifen, von wo aus er<lb/>
dann über die Alpen treibt. So meldets der Volksglauben. &#x2014;<lb/>
Aber es giebt auch verhexte und verzauberte Ziegen. Corrodi's<lb/>
Hannbi&#x017F;chli erzählte auf der Ebenalp wörtlich folgende Ge&#x017F;chichte:<lb/>
&#x201E;Eben im Herb&#x017F;t i&#x017F;t en Roßma (Roßhirt) uf de Siegel ui (auf<lb/>
den Alp&#x017F;iegel hinauf), ebe daß er e Roß hät mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;uche. So hät<lb/>
er das Roß nit gfunde, 's i&#x017F;t niene g&#x017F;i (es i&#x017F;t nirgends gewe&#x017F;en),<lb/>
und &#x017F;o i&#x017F;t er in e Stadel ie cho (in einen Stall hineingekommen)<lb/>
ufem Siegel. Chuebode häßts. So &#x017F;ind &#x017F;iebe Mot&#x017F;chgäße (un¬<lb/>
gehörnte Ziegen) drin g&#x017F;i i dem Stadel. So hät's e ghungeret;<lb/>
&#x017F;o denkt er, er wöll &#x017F;uge (er wolle &#x017F;augen, d. h. melken), und &#x017F;o<lb/>
wie-n-er wott &#x017F;uge, het's ke Milch ge, het's ke Strich gha (es hat<lb/>
keine Milch gegeben, keinen Strich gehabt); do &#x017F;ät er: &#x201E;du Oflat<lb/>
du, bi&#x017F;ch gad e Bock!&#x201C; (du Unflath du, bi&#x017F;t nur ein Bock). Und &#x017F;o<lb/>
händ die andere Gäße nebet ihm zue <hi rendition="#g">glachet</hi>. So hei's em gfürcht<lb/>
und &#x017F;o hei er g&#x017F;ät, das &#x017F;eiid Onghür (das &#x017F;eien Ungeheuer), da<lb/>
göng er wieder. Und &#x017F;o lauf er e halb Viertel&#x017F;tond wit abe und<lb/>
d'Gäße &#x017F;eiid em naheglaufe und heiid en all usglachet. Und &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
halt in Sämtis abi und hät's Roß gfunde und i&#x017F;t mit i's Land u&#x017F;i<lb/>
gfahre (hinaus gefahren), und het's verzellt, wie's em im Chue¬<lb/>
bode gange &#x017F;ei: es &#x017F;eiid Onghür dobe, es &#x017F;ei nöd ganz richtig,<lb/>
's hei em gru&#x017F;am gfürcht, er &#x017F;ei glaufe, daß er d'Füß fa&#x017F;t ver¬<lb/>
lore hei.&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0410] Der Geißbub. Stricken anzubinden, als Heiland aufzurichten und dann ſeine Herde davor zu treiben, mit der er Kirche halten wollte. Dieſer Frevel wurde aber augenblicklich beſtraft. Ein furchtbares Ge¬ witter zog herauf, jagte mit ſchrecklichem Donner und Blitz die Herde auseinander und erſchlug den Buben ſammt dem gekreuzig¬ ten Bock, ſo daß Aelpler ihn am anderen Tage mit gräßlich ver¬ zogenem Geſicht und über und über ſchwarz am Körper fanden. Zur Strafe aber für ſeinen gottloſen Muthwillen müſſe er nun Nachts als „wilder Geißler“ umgehen. Im Walde bei Adlenbach im Kanton Glarus hört man ihn Abends pfeifen, von wo aus er dann über die Alpen treibt. So meldets der Volksglauben. — Aber es giebt auch verhexte und verzauberte Ziegen. Corrodi's Hannbiſchli erzählte auf der Ebenalp wörtlich folgende Geſchichte: „Eben im Herbſt iſt en Roßma (Roßhirt) uf de Siegel ui (auf den Alpſiegel hinauf), ebe daß er e Roß hät müſſe ſuche. So hät er das Roß nit gfunde, 's iſt niene gſi (es iſt nirgends geweſen), und ſo iſt er in e Stadel ie cho (in einen Stall hineingekommen) ufem Siegel. Chuebode häßts. So ſind ſiebe Motſchgäße (un¬ gehörnte Ziegen) drin gſi i dem Stadel. So hät's e ghungeret; ſo denkt er, er wöll ſuge (er wolle ſaugen, d. h. melken), und ſo wie-n-er wott ſuge, het's ke Milch ge, het's ke Strich gha (es hat keine Milch gegeben, keinen Strich gehabt); do ſät er: „du Oflat du, biſch gad e Bock!“ (du Unflath du, biſt nur ein Bock). Und ſo händ die andere Gäße nebet ihm zue glachet. So hei's em gfürcht und ſo hei er gſät, das ſeiid Onghür (das ſeien Ungeheuer), da göng er wieder. Und ſo lauf er e halb Viertelſtond wit abe und d'Gäße ſeiid em naheglaufe und heiid en all usglachet. Und ſo iſt er halt in Sämtis abi und hät's Roß gfunde und iſt mit i's Land uſi gfahre (hinaus gefahren), und het's verzellt, wie's em im Chue¬ bode gange ſei: es ſeiid Onghür dobe, es ſei nöd ganz richtig, 's hei em gruſam gfürcht, er ſei glaufe, daß er d'Füß faſt ver¬ lore hei.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/410
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/410>, abgerufen am 22.11.2024.