Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geißbub.
Denn wo nur irgend eine grüne Stelle lockt, klettern die Ziegen
wie die Schaafe hin, erblicken dann von der Höhe unter sich aber¬
mals neue Rasenbänder und springen von Absatz zu Absatz, oft
klafterhoch, hinab, bis sie nicht weiter können. Da wird es dann
Aufgabe des hütenden Knaben, das gefangene Thier zu lösen.
Unser Illustrator Rittmeyer hat auf dem beigegebenen Blatt einen
solchen Moment dargestellt. Das ist ganz die zähe, unnachgiebige,
störrische Natur eines ächten Vollblut-Geißbuben. Beide, Thier und
Knabe, sind wie aus einem Stück gegossen. Droben schweben die
Adler, die durch das Klagegeschrei der Ziege aufmerksam gemacht,
diese, ohne des Buben Erlösung, durch Flügelschlag in die Tiefe
gestürzt und als Beute zerfleischt haben würden. Und kämen sie
noch jetzt, eher ließ sich der Bube mit in den Abgrund nieder¬
schmettern, als daß er seine Geißmutsch losließe. Eine Schrot¬
ladung ihm in den Rücken gegeben, würde das hartnäckige, starr¬
sinnige Wesen des Buben nicht brechen.

Im Hochgebirge bleiben die Schaafe oft Monate lang sich
selbst überlassen und nagen die sporadisch an den Felsen hangen¬
den Rasenstellen ab. Es genügt dann, daß der Eigenthümer vom
Thal oder von seiner Hütte aus (wo er mit dem Großvieh weilt)
täglich einigemal durchs Fernrohr seine Schaafe beobachtet und
überzählt. Entdeckt er nun, daß sich einige derselben verstiegen
haben, so steigt er auf die Höhe des Gebirges, von der aus er
glaubt senkrecht von oben herab den Schaafen beikommen zu können.
Der Entschlossenste, meist ein Bube unserer Zeichnung, wird dann
am Seil hinabgelassen. Da begegnets denn, daß die Thiere scheu
gemacht durch die von oben herniederschwebende Erscheinung, diese
wahrscheinlich für einen Raubvogel halten, sich zu flüchten suchen,
und sämmtlich in den Abgrund stürzen. Dann aber kommts auch
wieder vor, daß man die genaue Richtung verfehlt hat und der
Bube noch über manches Rasenband, oder längs glatter Felsen¬
wände, an denen er fast nur wie eine Schwalbe klebend sich zu

Der Geißbub.
Denn wo nur irgend eine grüne Stelle lockt, klettern die Ziegen
wie die Schaafe hin, erblicken dann von der Höhe unter ſich aber¬
mals neue Raſenbänder und ſpringen von Abſatz zu Abſatz, oft
klafterhoch, hinab, bis ſie nicht weiter können. Da wird es dann
Aufgabe des hütenden Knaben, das gefangene Thier zu löſen.
Unſer Illuſtrator Rittmeyer hat auf dem beigegebenen Blatt einen
ſolchen Moment dargeſtellt. Das iſt ganz die zähe, unnachgiebige,
ſtörriſche Natur eines ächten Vollblut-Geißbuben. Beide, Thier und
Knabe, ſind wie aus einem Stück gegoſſen. Droben ſchweben die
Adler, die durch das Klagegeſchrei der Ziege aufmerkſam gemacht,
dieſe, ohne des Buben Erlöſung, durch Flügelſchlag in die Tiefe
geſtürzt und als Beute zerfleiſcht haben würden. Und kämen ſie
noch jetzt, eher ließ ſich der Bube mit in den Abgrund nieder¬
ſchmettern, als daß er ſeine Geißmutſch losließe. Eine Schrot¬
ladung ihm in den Rücken gegeben, würde das hartnäckige, ſtarr¬
ſinnige Weſen des Buben nicht brechen.

Im Hochgebirge bleiben die Schaafe oft Monate lang ſich
ſelbſt überlaſſen und nagen die ſporadiſch an den Felſen hangen¬
den Raſenſtellen ab. Es genügt dann, daß der Eigenthümer vom
Thal oder von ſeiner Hütte aus (wo er mit dem Großvieh weilt)
täglich einigemal durchs Fernrohr ſeine Schaafe beobachtet und
überzählt. Entdeckt er nun, daß ſich einige derſelben verſtiegen
haben, ſo ſteigt er auf die Höhe des Gebirges, von der aus er
glaubt ſenkrecht von oben herab den Schaafen beikommen zu können.
Der Entſchloſſenſte, meiſt ein Bube unſerer Zeichnung, wird dann
am Seil hinabgelaſſen. Da begegnets denn, daß die Thiere ſcheu
gemacht durch die von oben herniederſchwebende Erſcheinung, dieſe
wahrſcheinlich für einen Raubvogel halten, ſich zu flüchten ſuchen,
und ſämmtlich in den Abgrund ſtürzen. Dann aber kommts auch
wieder vor, daß man die genaue Richtung verfehlt hat und der
Bube noch über manches Raſenband, oder längs glatter Felſen¬
wände, an denen er faſt nur wie eine Schwalbe klebend ſich zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Geißbub</hi>.<lb/></fw> Denn wo nur irgend eine grüne Stelle lockt, klettern die Ziegen<lb/>
wie die Schaafe hin, erblicken dann von der Höhe unter &#x017F;ich aber¬<lb/>
mals neue Ra&#x017F;enbänder und &#x017F;pringen von Ab&#x017F;atz zu Ab&#x017F;atz, oft<lb/>
klafterhoch, hinab, bis &#x017F;ie nicht weiter können. Da wird es dann<lb/>
Aufgabe des hütenden Knaben, das gefangene Thier zu lö&#x017F;en.<lb/>
Un&#x017F;er Illu&#x017F;trator Rittmeyer hat auf dem beigegebenen Blatt einen<lb/>
&#x017F;olchen Moment darge&#x017F;tellt. Das i&#x017F;t ganz die zähe, unnachgiebige,<lb/>
&#x017F;törri&#x017F;che Natur eines ächten Vollblut-Geißbuben. Beide, Thier und<lb/>
Knabe, &#x017F;ind wie aus einem Stück gego&#x017F;&#x017F;en. Droben &#x017F;chweben die<lb/>
Adler, die durch das Klagege&#x017F;chrei der Ziege aufmerk&#x017F;am gemacht,<lb/>
die&#x017F;e, ohne des Buben Erlö&#x017F;ung, durch Flügel&#x017F;chlag in die Tiefe<lb/>
ge&#x017F;türzt und als Beute zerflei&#x017F;cht haben würden. Und kämen &#x017F;ie<lb/>
noch jetzt, eher ließ &#x017F;ich der Bube mit in den Abgrund nieder¬<lb/>
&#x017F;chmettern, als daß er &#x017F;eine Geißmut&#x017F;ch losließe. Eine Schrot¬<lb/>
ladung ihm in den Rücken gegeben, würde das hartnäckige, &#x017F;tarr¬<lb/>
&#x017F;innige We&#x017F;en des Buben nicht brechen.</p><lb/>
        <p>Im Hochgebirge bleiben die Schaafe oft Monate lang &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en und nagen die &#x017F;poradi&#x017F;ch an den Fel&#x017F;en hangen¬<lb/>
den Ra&#x017F;en&#x017F;tellen ab. Es genügt dann, daß der Eigenthümer vom<lb/>
Thal oder von &#x017F;einer Hütte aus (wo er mit dem Großvieh weilt)<lb/>
täglich einigemal durchs Fernrohr &#x017F;eine Schaafe beobachtet und<lb/>
überzählt. Entdeckt er nun, daß &#x017F;ich einige der&#x017F;elben ver&#x017F;tiegen<lb/>
haben, &#x017F;o &#x017F;teigt er auf die Höhe des Gebirges, von der aus er<lb/>
glaubt &#x017F;enkrecht von oben herab den Schaafen beikommen zu können.<lb/>
Der Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te, mei&#x017F;t ein Bube un&#x017F;erer Zeichnung, wird dann<lb/>
am Seil hinabgela&#x017F;&#x017F;en. Da begegnets denn, daß die Thiere &#x017F;cheu<lb/>
gemacht durch die von oben hernieder&#x017F;chwebende Er&#x017F;cheinung, die&#x017F;e<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich für einen Raubvogel halten, &#x017F;ich zu flüchten &#x017F;uchen,<lb/>
und &#x017F;ämmtlich in den Abgrund &#x017F;türzen. Dann aber kommts auch<lb/>
wieder vor, daß man die genaue Richtung verfehlt hat und der<lb/>
Bube noch über manches Ra&#x017F;enband, oder längs glatter Fel&#x017F;en¬<lb/>
wände, an denen er fa&#x017F;t nur wie eine Schwalbe klebend &#x017F;ich zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0407] Der Geißbub. Denn wo nur irgend eine grüne Stelle lockt, klettern die Ziegen wie die Schaafe hin, erblicken dann von der Höhe unter ſich aber¬ mals neue Raſenbänder und ſpringen von Abſatz zu Abſatz, oft klafterhoch, hinab, bis ſie nicht weiter können. Da wird es dann Aufgabe des hütenden Knaben, das gefangene Thier zu löſen. Unſer Illuſtrator Rittmeyer hat auf dem beigegebenen Blatt einen ſolchen Moment dargeſtellt. Das iſt ganz die zähe, unnachgiebige, ſtörriſche Natur eines ächten Vollblut-Geißbuben. Beide, Thier und Knabe, ſind wie aus einem Stück gegoſſen. Droben ſchweben die Adler, die durch das Klagegeſchrei der Ziege aufmerkſam gemacht, dieſe, ohne des Buben Erlöſung, durch Flügelſchlag in die Tiefe geſtürzt und als Beute zerfleiſcht haben würden. Und kämen ſie noch jetzt, eher ließ ſich der Bube mit in den Abgrund nieder¬ ſchmettern, als daß er ſeine Geißmutſch losließe. Eine Schrot¬ ladung ihm in den Rücken gegeben, würde das hartnäckige, ſtarr¬ ſinnige Weſen des Buben nicht brechen. Im Hochgebirge bleiben die Schaafe oft Monate lang ſich ſelbſt überlaſſen und nagen die ſporadiſch an den Felſen hangen¬ den Raſenſtellen ab. Es genügt dann, daß der Eigenthümer vom Thal oder von ſeiner Hütte aus (wo er mit dem Großvieh weilt) täglich einigemal durchs Fernrohr ſeine Schaafe beobachtet und überzählt. Entdeckt er nun, daß ſich einige derſelben verſtiegen haben, ſo ſteigt er auf die Höhe des Gebirges, von der aus er glaubt ſenkrecht von oben herab den Schaafen beikommen zu können. Der Entſchloſſenſte, meiſt ein Bube unſerer Zeichnung, wird dann am Seil hinabgelaſſen. Da begegnets denn, daß die Thiere ſcheu gemacht durch die von oben herniederſchwebende Erſcheinung, dieſe wahrſcheinlich für einen Raubvogel halten, ſich zu flüchten ſuchen, und ſämmtlich in den Abgrund ſtürzen. Dann aber kommts auch wieder vor, daß man die genaue Richtung verfehlt hat und der Bube noch über manches Raſenband, oder längs glatter Felſen¬ wände, an denen er faſt nur wie eine Schwalbe klebend ſich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/407
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/407>, abgerufen am 17.05.2024.