Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hospitien.
alle Alpenpässe erfreuen sich dieser großen Wohlthat; nur die
Uebergänge über Col de Lautaret (Mont Genevre), Mont Cenis,
über den Großen und Kleinen Bernhard, Simplon und Gotthard,
über die Grimsel, San Giacomo im Tessin und über den Lukmanier
sind mit Hospitien ausgerüstet. Alle anderen haben höchstens
Berghäuser (in Tyrol Tauernhäuser), in denen ums Geld gewirth¬
schaftet wird. -- Ihre Höhenlage ist immer nur wenige tausend
Fuß unter der Linie des perennirenden Schnees. Auf dem Gotthard
beginnt der Schneefall in der Regel schon Mitte Oktober und
dauert bis gegen das letzte Drittel des Monats Mai; er währt
also volle sieben Monate. Außerdem giebts keinen Tag im Kalender,
an dem es nicht schon in diesem oder jenem Jahrgange geschneit
hätte. Oft ists im Juli und August so empfindlich kalt in dieser
Höhe von 6388 Fuß überm Meeresspiegel, daß Blumen, wie im
Winter, an den Fenstern frieren, und Tag für Tag geheizt werden
muß. Der Lago grande nächst dem "Ospizio" hat gewöhnlich
bis Anfangs Juli Eis, und im Winter giebt es Nächte, deren
beißende Kälte mit jener von Nova Sembla und Spitzbergen kon¬
kurriren mag. Mehr als die Hälfte der Tage eines Jahres hüllen
das Haus dichte Nebel ein, während vielleicht in den Thälern
oder auf höheren Bergen sonnenheiteres Leben lacht. Denn die
Paßübergänge sind auch die Wege, auf denen die wässerigen Dunst¬
kolosse aus den südlichen, feuchtwarmen Thälern die Alpen über¬
schreiten und als schwere Wolkenmäntel und trübe Nebelkappen sich
um die nächsten Felsenpfeiler hängen, bis sie entweder der Südwind
hinüber treibt und zu eigentlichen Regen-Urnen formirt, oder der
schärfere Nord dieselben zurückdrängt. Ungefähr ähnlich gestaltet
sichs um das Hospiz auf dem Col de Lautaret (6443 Fuß). Auf
dem Großen Bernhard wächst bei einer Höhenlage von 7368 Fuß die
Zahl der Wintermonate auf neun, und die ganz heiteren, sonnenhellen
Tage des Jahres sind rasch gezählt. Alles Brennmaterial muß
viele Stunden weit hinausgeschafft werden.

Die Hospitien.
alle Alpenpäſſe erfreuen ſich dieſer großen Wohlthat; nur die
Uebergänge über Col de Lautaret (Mont Genèvre), Mont Cenis,
über den Großen und Kleinen Bernhard, Simplon und Gotthard,
über die Grimſel, San Giacomo im Teſſin und über den Lukmanier
ſind mit Hospitien ausgerüſtet. Alle anderen haben höchſtens
Berghäuſer (in Tyrol Tauernhäuſer), in denen ums Geld gewirth¬
ſchaftet wird. — Ihre Höhenlage iſt immer nur wenige tauſend
Fuß unter der Linie des perennirenden Schnees. Auf dem Gotthard
beginnt der Schneefall in der Regel ſchon Mitte Oktober und
dauert bis gegen das letzte Drittel des Monats Mai; er währt
alſo volle ſieben Monate. Außerdem giebts keinen Tag im Kalender,
an dem es nicht ſchon in dieſem oder jenem Jahrgange geſchneit
hätte. Oft iſts im Juli und Auguſt ſo empfindlich kalt in dieſer
Höhe von 6388 Fuß überm Meeresſpiegel, daß Blumen, wie im
Winter, an den Fenſtern frieren, und Tag für Tag geheizt werden
muß. Der Lago grande nächſt dem „Ospizio“ hat gewöhnlich
bis Anfangs Juli Eis, und im Winter giebt es Nächte, deren
beißende Kälte mit jener von Nova Sembla und Spitzbergen kon¬
kurriren mag. Mehr als die Hälfte der Tage eines Jahres hüllen
das Haus dichte Nebel ein, während vielleicht in den Thälern
oder auf höheren Bergen ſonnenheiteres Leben lacht. Denn die
Paßübergänge ſind auch die Wege, auf denen die wäſſerigen Dunſt¬
koloſſe aus den ſüdlichen, feuchtwarmen Thälern die Alpen über¬
ſchreiten und als ſchwere Wolkenmäntel und trübe Nebelkappen ſich
um die nächſten Felſenpfeiler hängen, bis ſie entweder der Südwind
hinüber treibt und zu eigentlichen Regen-Urnen formirt, oder der
ſchärfere Nord dieſelben zurückdrängt. Ungefähr ähnlich geſtaltet
ſichs um das Hoſpiz auf dem Col de Lautaret (6443 Fuß). Auf
dem Großen Bernhard wächſt bei einer Höhenlage von 7368 Fuß die
Zahl der Wintermonate auf neun, und die ganz heiteren, ſonnenhellen
Tage des Jahres ſind raſch gezählt. Alles Brennmaterial muß
viele Stunden weit hinausgeſchafft werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Hospitien</hi>.<lb/></fw> alle Alpenpä&#x017F;&#x017F;e erfreuen &#x017F;ich die&#x017F;er großen Wohlthat; nur die<lb/>
Uebergänge über <hi rendition="#aq">Col de Lautaret (Mont Genèvre), Mont Cenis</hi>,<lb/>
über den Großen und Kleinen Bernhard, Simplon und Gotthard,<lb/>
über die Grim&#x017F;el, <hi rendition="#aq">San Giacomo</hi> im Te&#x017F;&#x017F;in und über den Lukmanier<lb/>
&#x017F;ind mit Hospitien ausgerü&#x017F;tet. Alle anderen haben höch&#x017F;tens<lb/>
Berghäu&#x017F;er (in Tyrol Tauernhäu&#x017F;er), in denen ums Geld gewirth¬<lb/>
&#x017F;chaftet wird. &#x2014; Ihre Höhenlage i&#x017F;t immer nur wenige tau&#x017F;end<lb/>
Fuß unter der Linie des perennirenden Schnees. Auf dem Gotthard<lb/>
beginnt der Schneefall in der Regel &#x017F;chon Mitte Oktober und<lb/>
dauert bis gegen das letzte Drittel des Monats Mai; er währt<lb/>
al&#x017F;o volle &#x017F;ieben Monate. Außerdem giebts keinen Tag im Kalender,<lb/>
an dem es nicht &#x017F;chon in die&#x017F;em oder jenem Jahrgange ge&#x017F;chneit<lb/>
hätte. Oft i&#x017F;ts im Juli und Augu&#x017F;t &#x017F;o empfindlich kalt in die&#x017F;er<lb/>
Höhe von 6388 Fuß überm Meeres&#x017F;piegel, daß Blumen, wie im<lb/>
Winter, an den Fen&#x017F;tern frieren, und Tag für Tag geheizt werden<lb/>
muß. Der <hi rendition="#aq">Lago grande</hi> näch&#x017F;t dem &#x201E;<hi rendition="#aq">Ospizio</hi>&#x201C; hat gewöhnlich<lb/>
bis Anfangs Juli Eis, und im Winter giebt es Nächte, deren<lb/>
beißende Kälte mit jener von <hi rendition="#aq">Nova Sembla</hi> und Spitzbergen kon¬<lb/>
kurriren mag. Mehr als die Hälfte der Tage eines Jahres hüllen<lb/>
das Haus dichte Nebel ein, während vielleicht in den Thälern<lb/>
oder auf höheren Bergen &#x017F;onnenheiteres Leben lacht. Denn die<lb/>
Paßübergänge &#x017F;ind auch die Wege, auf denen die wä&#x017F;&#x017F;erigen Dun&#x017F;<lb/>
kolo&#x017F;&#x017F;e aus den &#x017F;üdlichen, feuchtwarmen Thälern die Alpen über¬<lb/>
&#x017F;chreiten und als &#x017F;chwere Wolkenmäntel und trübe Nebelkappen &#x017F;ich<lb/>
um die näch&#x017F;ten Fel&#x017F;enpfeiler hängen, bis &#x017F;ie entweder der Südwind<lb/>
hinüber treibt und zu eigentlichen Regen-Urnen formirt, oder der<lb/>
&#x017F;chärfere Nord die&#x017F;elben zurückdrängt. Ungefähr ähnlich ge&#x017F;taltet<lb/>
&#x017F;ichs um das Ho&#x017F;piz auf dem <hi rendition="#aq">Col de Lautaret</hi> (6443 Fuß). Auf<lb/>
dem Großen Bernhard wäch&#x017F;t bei einer Höhenlage von 7368 Fuß die<lb/>
Zahl der Wintermonate auf neun, und die ganz heiteren, &#x017F;onnenhellen<lb/>
Tage des Jahres &#x017F;ind ra&#x017F;ch gezählt. Alles Brennmaterial muß<lb/>
viele Stunden weit hinausge&#x017F;chafft werden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0354] Die Hospitien. alle Alpenpäſſe erfreuen ſich dieſer großen Wohlthat; nur die Uebergänge über Col de Lautaret (Mont Genèvre), Mont Cenis, über den Großen und Kleinen Bernhard, Simplon und Gotthard, über die Grimſel, San Giacomo im Teſſin und über den Lukmanier ſind mit Hospitien ausgerüſtet. Alle anderen haben höchſtens Berghäuſer (in Tyrol Tauernhäuſer), in denen ums Geld gewirth¬ ſchaftet wird. — Ihre Höhenlage iſt immer nur wenige tauſend Fuß unter der Linie des perennirenden Schnees. Auf dem Gotthard beginnt der Schneefall in der Regel ſchon Mitte Oktober und dauert bis gegen das letzte Drittel des Monats Mai; er währt alſo volle ſieben Monate. Außerdem giebts keinen Tag im Kalender, an dem es nicht ſchon in dieſem oder jenem Jahrgange geſchneit hätte. Oft iſts im Juli und Auguſt ſo empfindlich kalt in dieſer Höhe von 6388 Fuß überm Meeresſpiegel, daß Blumen, wie im Winter, an den Fenſtern frieren, und Tag für Tag geheizt werden muß. Der Lago grande nächſt dem „Ospizio“ hat gewöhnlich bis Anfangs Juli Eis, und im Winter giebt es Nächte, deren beißende Kälte mit jener von Nova Sembla und Spitzbergen kon¬ kurriren mag. Mehr als die Hälfte der Tage eines Jahres hüllen das Haus dichte Nebel ein, während vielleicht in den Thälern oder auf höheren Bergen ſonnenheiteres Leben lacht. Denn die Paßübergänge ſind auch die Wege, auf denen die wäſſerigen Dunſt¬ koloſſe aus den ſüdlichen, feuchtwarmen Thälern die Alpen über¬ ſchreiten und als ſchwere Wolkenmäntel und trübe Nebelkappen ſich um die nächſten Felſenpfeiler hängen, bis ſie entweder der Südwind hinüber treibt und zu eigentlichen Regen-Urnen formirt, oder der ſchärfere Nord dieſelben zurückdrängt. Ungefähr ähnlich geſtaltet ſichs um das Hoſpiz auf dem Col de Lautaret (6443 Fuß). Auf dem Großen Bernhard wächſt bei einer Höhenlage von 7368 Fuß die Zahl der Wintermonate auf neun, und die ganz heiteren, ſonnenhellen Tage des Jahres ſind raſch gezählt. Alles Brennmaterial muß viele Stunden weit hinausgeſchafft werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/354
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/354>, abgerufen am 17.05.2024.