Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hospitien.
zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten
ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktischen
Alpenbauern, bieder und anspruchslos; man lese Agassiz's geologische
Reisen, um sein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der
alte, siebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und sein
intelligenter Tochtermann, sind Leute so frisch und frei, wie die sie
umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen
Mönche vorstehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon,
herrscht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine gesellige Unge¬
zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes
anfangs ganz unvereinbar erscheinen.

Und endlich die Gebäude selbst, diese einfachen, festen, dick¬
wandigen, steinernen Berghäuser, -- wie stehen sie ohne allen
äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, so urnatürlich
und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als
Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Bestimmungen dienen! Form
und Charakter entsprechen so recht der wilden, steintrümmer-erfüllten,
rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen,
stürmischen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hospiz, vom
weltstürmenden, alle seine Pläne im großen Maßstabe anlegenden
Frankenkaiser Napoleon I. begonnen, dann aber erst zwanzig Jahre
später von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt sich
wie ein Alpenschloß palastähnlich, vierstockig, vielfensterig auf dem
Bergübergange aus.

Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt,
sind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die
Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reisenden, der es
verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis
zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen
sollte, länger zu bleiben, ihn während dieser Zeit zu verpflegen,
und bei Schneestürmen durch Glockenläuten oder durch Aussendung
von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht

Die Hospitien.
zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten
ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktiſchen
Alpenbauern, bieder und anſpruchslos; man leſe Agaſſiz's geologiſche
Reiſen, um ſein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der
alte, ſiebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und ſein
intelligenter Tochtermann, ſind Leute ſo friſch und frei, wie die ſie
umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen
Mönche vorſtehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon,
herrſcht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine geſellige Unge¬
zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes
anfangs ganz unvereinbar erſcheinen.

Und endlich die Gebäude ſelbſt, dieſe einfachen, feſten, dick¬
wandigen, ſteinernen Berghäuſer, — wie ſtehen ſie ohne allen
äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, ſo urnatürlich
und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als
Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Beſtimmungen dienen! Form
und Charakter entſprechen ſo recht der wilden, ſteintrümmer-erfüllten,
rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen,
ſtürmiſchen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hoſpiz, vom
weltſtürmenden, alle ſeine Pläne im großen Maßſtabe anlegenden
Frankenkaiſer Napoleon I. begonnen, dann aber erſt zwanzig Jahre
ſpäter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt ſich
wie ein Alpenſchloß palaſtähnlich, vierſtockig, vielfenſterig auf dem
Bergübergange aus.

Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt,
ſind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die
Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reiſenden, der es
verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis
zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen
ſollte, länger zu bleiben, ihn während dieſer Zeit zu verpflegen,
und bei Schneeſtürmen durch Glockenläuten oder durch Ausſendung
von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Hospitien</hi>.<lb/></fw> zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten<lb/>
ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und prakti&#x017F;chen<lb/>
Alpenbauern, bieder und an&#x017F;pruchslos; man le&#x017F;e Aga&#x017F;&#x017F;iz's geologi&#x017F;che<lb/>
Rei&#x017F;en, um &#x017F;ein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der<lb/>
alte, &#x017F;iebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und &#x017F;ein<lb/>
intelligenter Tochtermann, &#x017F;ind Leute &#x017F;o fri&#x017F;ch und frei, wie die &#x017F;ie<lb/>
umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen<lb/>
Mönche vor&#x017F;tehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon,<lb/>
herr&#x017F;cht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine ge&#x017F;ellige Unge¬<lb/>
zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes<lb/>
anfangs ganz unvereinbar er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Und endlich die Gebäude &#x017F;elb&#x017F;t, die&#x017F;e einfachen, fe&#x017F;ten, dick¬<lb/>
wandigen, &#x017F;teinernen Berghäu&#x017F;er, &#x2014; wie &#x017F;tehen &#x017F;ie ohne allen<lb/>
äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, &#x017F;o urnatürlich<lb/>
und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als<lb/>
Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Be&#x017F;timmungen dienen! Form<lb/>
und Charakter ent&#x017F;prechen &#x017F;o recht der wilden, &#x017F;teintrümmer-erfüllten,<lb/>
rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen,<lb/>
&#x017F;türmi&#x017F;chen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Ho&#x017F;piz, vom<lb/>
welt&#x017F;türmenden, alle &#x017F;eine Pläne im großen Maß&#x017F;tabe anlegenden<lb/>
Frankenkai&#x017F;er Napoleon <hi rendition="#aq">I</hi>. begonnen, dann aber er&#x017F;t zwanzig Jahre<lb/>
&#x017F;päter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt &#x017F;ich<lb/>
wie ein Alpen&#x017F;chloß pala&#x017F;tähnlich, vier&#x017F;tockig, vielfen&#x017F;terig auf dem<lb/>
Bergübergange aus.</p><lb/>
        <p>Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt,<lb/>
&#x017F;ind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die<lb/>
Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Rei&#x017F;enden, der es<lb/>
verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis<lb/>
zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen<lb/>
&#x017F;ollte, länger zu bleiben, ihn während die&#x017F;er Zeit zu verpflegen,<lb/>
und bei Schnee&#x017F;türmen durch Glockenläuten oder durch Aus&#x017F;endung<lb/>
von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0353] Die Hospitien. zu dem, weiter unten zu erzählenden, dummen Streiche verleiten ließ, war das Urbild eines gemüthlichen, klugen und praktiſchen Alpenbauern, bieder und anſpruchslos; man leſe Agaſſiz's geologiſche Reiſen, um ſein Lob aus vollem Herzen verkünden zu hören. Der alte, ſiebenzigjährige Direktor Lombardi auf dem Gotthard und ſein intelligenter Tochtermann, ſind Leute ſo friſch und frei, wie die ſie umwehende Bergluft. Und vollends gar in den Hospitien, denen Mönche vorſtehen, wie auf dem Großen Bernhard und dem Simplon, herrſcht ein fröhlicher, lebensfreudiger Ton, eine geſellige Unge¬ zwungenheit, die mit dem herkömmlichen Begriffe eines Conventes anfangs ganz unvereinbar erſcheinen. Und endlich die Gebäude ſelbſt, dieſe einfachen, feſten, dick¬ wandigen, ſteinernen Berghäuſer, — wie ſtehen ſie ohne allen äußeren Schmuck, ohne jedes kokettirende Moment, ſo urnatürlich und altersergraut da, oft eher ausgebauten Ruinen ähnelnd, als Lokalen, die öffentlichen, allgemeinen Beſtimmungen dienen! Form und Charakter entſprechen ſo recht der wilden, ſteintrümmer-erfüllten, rauhen Gebirgs-Umgebung, die an den neunmonatlichen, zähen, ſtürmiſchen Winter erinnert. Einzig das Simplon-Hoſpiz, vom weltſtürmenden, alle ſeine Pläne im großen Maßſtabe anlegenden Frankenkaiſer Napoleon I. begonnen, dann aber erſt zwanzig Jahre ſpäter von den Bernhardinern erworben und ausgebaut, dehnt ſich wie ein Alpenſchloß palaſtähnlich, vierſtockig, vielfenſterig auf dem Bergübergange aus. Alle Hospitien, deren es in den Alpen etwa fünfzehn giebt, ſind milde Stiftungen, größeren oder kleineren Umfanges, welche die Aufgabe haben, je nach ihren Mitteln jeden Reiſenden, der es verlangt, unentgeldlich zu beherbergen, Armen eine Mahlzeit gratis zu verabfolgen, oder wenn allzuwildes Wetter den Wanderer zwingen ſollte, länger zu bleiben, ihn während dieſer Zeit zu verpflegen, und bei Schneeſtürmen durch Glockenläuten oder durch Ausſendung von Spürhunden Verirrte auf den rechten Weg zu leiten. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/353
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/353>, abgerufen am 25.11.2024.