Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hospitien.
als eben die Lehre von den höchsten und edelsten Gütern und Auf¬
gaben des Menschen-Geschlechtes; aber in die freiwillige, uneigen¬
nützige Praxis ist das herrliche Gebot der Bergpredigt: "Liebe
deinen Nächsten wie dich selbst", nur sehr vereinzelt und bedin¬
gungsweise übergegangen. Zu diesen sehr sporadisch auftretenden
Erscheinungen des bethätigten Christenthums gehören die Hospitien
in den Alpen. Hospitium heißt im Lateinischen die Herberge und
auch die Gastfreundschaft. Während in solchen Fällen gar häufig
die wörtlichen Bezeichnungen nur schöne Aushängeschilder für minder
schöne Bestrebungen zu sein pflegen, stoßen wir hier umgekehrt auf
eine sehr bescheidene Benennung weit größerer, edlerer Lebensauf¬
gaben. Hier ist nicht blos Einkehr für Hungernde und Ermattete;
der sehr elastische Begriff der Gastfreundschaft wird hier nicht nur
zur vollendeten Thatsache, ohne Ansehen der Person, des Volkes
und des Glaubens-Bekenntnisses, sondern das uneigennützige Be¬
streben: der bedrängten Menschheit zu nützen, -- zu helfen, wo
Mangel, zu retten, wo Gefahr vorhanden ist, freiwillig (ohne Be¬
rechnung des zu erwartenden Dankes) das Werk des Samariters
zu üben, das ist der Kern der Aufgabe. Und er wird zu Tage
gefördert, -- recht und schlicht, still und geräuschlos, ohne phari¬
säisches Geschrei. Sie, die diesem Werke der ächten Humanität
sich weihen, rufen nicht scheinheilig in die Welt hinaus: "Ich und
mein Haus wollen dem Herrn dienen!" sondern sie thun, was sie
versprechen.

Unsere Hospitien prangen also nicht mit der Außenseite, noch
mit Eigenschaften, die sie entweder gar nicht, oder doch nur sehr
bedingter Weise besitzen; ihre Firma ist keine geschminkte Lüge.
Ebensowenig hüllt sich die Ausübung des Barmherzigkeitswerkes in
frömmelnden Nimbus oder in gesalbte Phrasendreherei und tar¬
tüffisches Schleicherthum; gerade und derb, wie die Natur des
Bergbewohners ist, begrüßt und behandelt der Spittler den bei
ihm Einkehrenden. Der alte Zybach auf der Grimsel, ehe er sich

Die Hospitien.
als eben die Lehre von den höchſten und edelſten Gütern und Auf¬
gaben des Menſchen-Geſchlechtes; aber in die freiwillige, uneigen¬
nützige Praxis iſt das herrliche Gebot der Bergpredigt: „Liebe
deinen Nächſten wie dich ſelbſt“, nur ſehr vereinzelt und bedin¬
gungsweiſe übergegangen. Zu dieſen ſehr ſporadiſch auftretenden
Erſcheinungen des bethätigten Chriſtenthums gehören die Hospitien
in den Alpen. Hospitium heißt im Lateiniſchen die Herberge und
auch die Gaſtfreundſchaft. Während in ſolchen Fällen gar häufig
die wörtlichen Bezeichnungen nur ſchöne Aushängeſchilder für minder
ſchöne Beſtrebungen zu ſein pflegen, ſtoßen wir hier umgekehrt auf
eine ſehr beſcheidene Benennung weit größerer, edlerer Lebensauf¬
gaben. Hier iſt nicht blos Einkehr für Hungernde und Ermattete;
der ſehr elaſtiſche Begriff der Gaſtfreundſchaft wird hier nicht nur
zur vollendeten Thatſache, ohne Anſehen der Perſon, des Volkes
und des Glaubens-Bekenntniſſes, ſondern das uneigennützige Be¬
ſtreben: der bedrängten Menſchheit zu nützen, — zu helfen, wo
Mangel, zu retten, wo Gefahr vorhanden iſt, freiwillig (ohne Be¬
rechnung des zu erwartenden Dankes) das Werk des Samariters
zu üben, das iſt der Kern der Aufgabe. Und er wird zu Tage
gefördert, — recht und ſchlicht, ſtill und geräuſchlos, ohne phari¬
ſäiſches Geſchrei. Sie, die dieſem Werke der ächten Humanität
ſich weihen, rufen nicht ſcheinheilig in die Welt hinaus: „Ich und
mein Haus wollen dem Herrn dienen!“ ſondern ſie thun, was ſie
verſprechen.

Unſere Hospitien prangen alſo nicht mit der Außenſeite, noch
mit Eigenſchaften, die ſie entweder gar nicht, oder doch nur ſehr
bedingter Weiſe beſitzen; ihre Firma iſt keine geſchminkte Lüge.
Ebenſowenig hüllt ſich die Ausübung des Barmherzigkeitswerkes in
frömmelnden Nimbus oder in geſalbte Phraſendreherei und tar¬
tüffiſches Schleicherthum; gerade und derb, wie die Natur des
Bergbewohners iſt, begrüßt und behandelt der Spittler den bei
ihm Einkehrenden. Der alte Zybach auf der Grimſel, ehe er ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Hospitien</hi>.<lb/></fw>als eben die Lehre von den höch&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Gütern und Auf¬<lb/>
gaben des Men&#x017F;chen-Ge&#x017F;chlechtes; aber in die freiwillige, uneigen¬<lb/>
nützige Praxis i&#x017F;t das herrliche Gebot der Bergpredigt: &#x201E;Liebe<lb/>
deinen Näch&#x017F;ten wie dich &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C;, nur &#x017F;ehr vereinzelt und bedin¬<lb/>
gungswei&#x017F;e übergegangen. Zu die&#x017F;en &#x017F;ehr &#x017F;poradi&#x017F;ch auftretenden<lb/>
Er&#x017F;cheinungen des bethätigten Chri&#x017F;tenthums gehören die Hospitien<lb/>
in den Alpen. <hi rendition="#aq">Hospitium</hi> heißt im Lateini&#x017F;chen die Herberge und<lb/>
auch die Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft. Während in &#x017F;olchen Fällen gar häufig<lb/>
die wörtlichen Bezeichnungen nur &#x017F;chöne Aushänge&#x017F;childer für minder<lb/>
&#x017F;chöne Be&#x017F;trebungen zu &#x017F;ein pflegen, &#x017F;toßen wir hier umgekehrt auf<lb/>
eine &#x017F;ehr be&#x017F;cheidene Benennung weit größerer, edlerer Lebensauf¬<lb/>
gaben. Hier i&#x017F;t nicht blos Einkehr für Hungernde und Ermattete;<lb/>
der &#x017F;ehr ela&#x017F;ti&#x017F;che Begriff der Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft wird hier nicht nur<lb/>
zur vollendeten That&#x017F;ache, ohne An&#x017F;ehen der Per&#x017F;on, des Volkes<lb/>
und des Glaubens-Bekenntni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ondern das uneigennützige Be¬<lb/>
&#x017F;treben: der bedrängten Men&#x017F;chheit zu nützen, &#x2014; zu helfen, wo<lb/>
Mangel, zu retten, wo Gefahr vorhanden i&#x017F;t, freiwillig (ohne Be¬<lb/>
rechnung des zu erwartenden Dankes) das Werk des Samariters<lb/>
zu üben, das i&#x017F;t der Kern der Aufgabe. Und er wird zu Tage<lb/>
gefördert, &#x2014; recht und &#x017F;chlicht, &#x017F;till und geräu&#x017F;chlos, ohne phari¬<lb/>
&#x017F;äi&#x017F;ches Ge&#x017F;chrei. Sie, die die&#x017F;em Werke der ächten Humanität<lb/>
&#x017F;ich weihen, rufen nicht &#x017F;cheinheilig in die Welt hinaus: &#x201E;Ich und<lb/>
mein Haus wollen dem Herrn dienen!&#x201C; &#x017F;ondern &#x017F;ie <hi rendition="#g">thun</hi>, was &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere Hospitien prangen al&#x017F;o nicht mit der Außen&#x017F;eite, noch<lb/>
mit Eigen&#x017F;chaften, die &#x017F;ie entweder gar nicht, oder doch nur &#x017F;ehr<lb/>
bedingter Wei&#x017F;e be&#x017F;itzen; ihre Firma i&#x017F;t keine ge&#x017F;chminkte Lüge.<lb/>
Eben&#x017F;owenig hüllt &#x017F;ich die Ausübung des Barmherzigkeitswerkes in<lb/>
frömmelnden Nimbus oder in ge&#x017F;albte Phra&#x017F;endreherei und tar¬<lb/>
tüffi&#x017F;ches Schleicherthum; gerade und derb, wie die Natur des<lb/>
Bergbewohners i&#x017F;t, begrüßt und behandelt der Spittler den bei<lb/>
ihm Einkehrenden. Der alte Zybach auf der Grim&#x017F;el, ehe er &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0352] Die Hospitien. als eben die Lehre von den höchſten und edelſten Gütern und Auf¬ gaben des Menſchen-Geſchlechtes; aber in die freiwillige, uneigen¬ nützige Praxis iſt das herrliche Gebot der Bergpredigt: „Liebe deinen Nächſten wie dich ſelbſt“, nur ſehr vereinzelt und bedin¬ gungsweiſe übergegangen. Zu dieſen ſehr ſporadiſch auftretenden Erſcheinungen des bethätigten Chriſtenthums gehören die Hospitien in den Alpen. Hospitium heißt im Lateiniſchen die Herberge und auch die Gaſtfreundſchaft. Während in ſolchen Fällen gar häufig die wörtlichen Bezeichnungen nur ſchöne Aushängeſchilder für minder ſchöne Beſtrebungen zu ſein pflegen, ſtoßen wir hier umgekehrt auf eine ſehr beſcheidene Benennung weit größerer, edlerer Lebensauf¬ gaben. Hier iſt nicht blos Einkehr für Hungernde und Ermattete; der ſehr elaſtiſche Begriff der Gaſtfreundſchaft wird hier nicht nur zur vollendeten Thatſache, ohne Anſehen der Perſon, des Volkes und des Glaubens-Bekenntniſſes, ſondern das uneigennützige Be¬ ſtreben: der bedrängten Menſchheit zu nützen, — zu helfen, wo Mangel, zu retten, wo Gefahr vorhanden iſt, freiwillig (ohne Be¬ rechnung des zu erwartenden Dankes) das Werk des Samariters zu üben, das iſt der Kern der Aufgabe. Und er wird zu Tage gefördert, — recht und ſchlicht, ſtill und geräuſchlos, ohne phari¬ ſäiſches Geſchrei. Sie, die dieſem Werke der ächten Humanität ſich weihen, rufen nicht ſcheinheilig in die Welt hinaus: „Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen!“ ſondern ſie thun, was ſie verſprechen. Unſere Hospitien prangen alſo nicht mit der Außenſeite, noch mit Eigenſchaften, die ſie entweder gar nicht, oder doch nur ſehr bedingter Weiſe beſitzen; ihre Firma iſt keine geſchminkte Lüge. Ebenſowenig hüllt ſich die Ausübung des Barmherzigkeitswerkes in frömmelnden Nimbus oder in geſalbte Phraſendreherei und tar¬ tüffiſches Schleicherthum; gerade und derb, wie die Natur des Bergbewohners iſt, begrüßt und behandelt der Spittler den bei ihm Einkehrenden. Der alte Zybach auf der Grimſel, ehe er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/352
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/352>, abgerufen am 20.05.2024.