Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen.
röllhalden lavirt der, mehr in der Erinnerung des Paß-Gängers
vorhandene oder durch einzelne Orientirungs-Momente eigentlich erst
zu schaffende Weg nach dem kluftigen Felsen-Gewirr hinauf, in
dessen tiefster Einsattelung der Uebergangspunkt liegt. Hier senkt
sich nicht, wie auf jenen couranten Pässen, eine muldige Hochebene
zwischen dem breiten Rücken des Gebirgszuges ein, mit dem in bei¬
nahe ewigen Naturschlafe ruhenden Bergsee; meist scheidet der scharfe
zackige, wenige Fuß breite Grat das Diesseits und Jenseits, pracht¬
volle Rück- und Vorblicke gestattend, wie z. B. beim Juchli (6905
Fuß) zwischen dem Engelberger- und Melch-Thal im Kanton Unter¬
walden, bei der Gocht in den Churfirsten zwischen Quinten am
Wallen-See und Alt-St. Johann im Toggenburg, -- bei der
Saxer Lucke im Appenzeller Alpstein u. a. m. Paßpfade dieser
Art zeigen sich meist in den zerrissenen, an Felsensplittern reichen
Kalkalpen.

Wilder und in der Regel ungeheuerlicher sind jene Scheideggen,
die über die Schneegränze heinaufsteigen, wie es z. B. bei dem
Segnas- oder Flimser-Paß, (8081 Fuß, zwischen den Kantonen Glarus
und Graubünden) der Fall ist, wo ein schmaler, schwarz-grauer
Kalkrücken aus den Firnlagern steil aufsteigt; hier ist das berühmte
Martinsloch, ein natürliches Felsenfenster von bedeutender Breite
in der Tschingelwand, durch welches im März und September
während drei Tagen die Sonne das Glarner Dorf Elm bescheint.
Auf diesem Paß wüthen die Schneestürme mit diabolischer Wucht
und schon viele Wanderer wurden hier oben eine Beute derselben.
Andere, welche sich verirrten und glaubten, der Weg führe durch das
Martinsloch, stürzten über den Felsenhang herunter und mußten
von den Aelplern, schwer verwundet, hinabgeschafft werden. Noch
schauerlicher ist der westliche Nachbar desselben, der 8500 Fuß
hohe Kisten-Paß, der von Linththal (Kanton Glarus) nach Brigels
(im Bündner Vorder-Rheinthal) führt. Dort zieht sich der Weg
an den Felsenwänden des Ruchi nach dem s. g. "Hohen Loch"

Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
röllhalden lavirt der, mehr in der Erinnerung des Paß-Gängers
vorhandene oder durch einzelne Orientirungs-Momente eigentlich erſt
zu ſchaffende Weg nach dem kluftigen Felſen-Gewirr hinauf, in
deſſen tiefſter Einſattelung der Uebergangspunkt liegt. Hier ſenkt
ſich nicht, wie auf jenen couranten Päſſen, eine muldige Hochebene
zwiſchen dem breiten Rücken des Gebirgszuges ein, mit dem in bei¬
nahe ewigen Naturſchlafe ruhenden Bergſee; meiſt ſcheidet der ſcharfe
zackige, wenige Fuß breite Grat das Dieſſeits und Jenſeits, pracht¬
volle Rück- und Vorblicke geſtattend, wie z. B. beim Juchli (6905
Fuß) zwiſchen dem Engelberger- und Melch-Thal im Kanton Unter¬
walden, bei der Gocht in den Churfirſten zwiſchen Quinten am
Wallen-See und Alt-St. Johann im Toggenburg, — bei der
Saxer Lucke im Appenzeller Alpſtein u. a. m. Paßpfade dieſer
Art zeigen ſich meiſt in den zerriſſenen, an Felſenſplittern reichen
Kalkalpen.

Wilder und in der Regel ungeheuerlicher ſind jene Scheideggen,
die über die Schneegränze heinaufſteigen, wie es z. B. bei dem
Segnas- oder Flimſer-Paß, (8081 Fuß, zwiſchen den Kantonen Glarus
und Graubünden) der Fall iſt, wo ein ſchmaler, ſchwarz-grauer
Kalkrücken aus den Firnlagern ſteil aufſteigt; hier iſt das berühmte
Martinsloch, ein natürliches Felſenfenſter von bedeutender Breite
in der Tſchingelwand, durch welches im März und September
während drei Tagen die Sonne das Glarner Dorf Elm beſcheint.
Auf dieſem Paß wüthen die Schneeſtürme mit diaboliſcher Wucht
und ſchon viele Wanderer wurden hier oben eine Beute derſelben.
Andere, welche ſich verirrten und glaubten, der Weg führe durch das
Martinsloch, ſtürzten über den Felſenhang herunter und mußten
von den Aelplern, ſchwer verwundet, hinabgeſchafft werden. Noch
ſchauerlicher iſt der weſtliche Nachbar deſſelben, der 8500 Fuß
hohe Kiſten-Paß, der von Linththal (Kanton Glarus) nach Brigels
(im Bündner Vorder-Rheinthal) führt. Dort zieht ſich der Weg
an den Felſenwänden des Ruchi nach dem ſ. g. „Hohen Loch“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Pä&#x017F;&#x017F;e und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw> röllhalden lavirt der, mehr in der Erinnerung des Paß-Gängers<lb/>
vorhandene oder durch einzelne Orientirungs-Momente eigentlich er&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chaffende Weg nach dem kluftigen Fel&#x017F;en-Gewirr hinauf, in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en tief&#x017F;ter Ein&#x017F;attelung der Uebergangspunkt liegt. Hier &#x017F;enkt<lb/>
&#x017F;ich nicht, wie auf jenen couranten Pä&#x017F;&#x017F;en, eine muldige Hochebene<lb/>
zwi&#x017F;chen dem breiten Rücken des Gebirgszuges ein, mit dem in bei¬<lb/>
nahe ewigen Natur&#x017F;chlafe ruhenden Berg&#x017F;ee; mei&#x017F;t &#x017F;cheidet der &#x017F;charfe<lb/>
zackige, wenige Fuß breite Grat das Die&#x017F;&#x017F;eits und Jen&#x017F;eits, pracht¬<lb/>
volle Rück- und Vorblicke ge&#x017F;tattend, wie z. B. beim Juchli (6905<lb/>
Fuß) zwi&#x017F;chen dem Engelberger- und Melch-Thal im Kanton Unter¬<lb/>
walden, bei der Gocht in den Churfir&#x017F;ten zwi&#x017F;chen Quinten am<lb/>
Wallen-See und Alt-St. Johann im Toggenburg, &#x2014; bei der<lb/>
Saxer Lucke im Appenzeller Alp&#x017F;tein u. a. m. Paßpfade die&#x017F;er<lb/>
Art zeigen &#x017F;ich mei&#x017F;t in den zerri&#x017F;&#x017F;enen, an Fel&#x017F;en&#x017F;plittern reichen<lb/>
Kalkalpen.</p><lb/>
        <p>Wilder und in der Regel ungeheuerlicher &#x017F;ind jene Scheideggen,<lb/>
die über die Schneegränze heinauf&#x017F;teigen, wie es z. B. bei dem<lb/>
Segnas- oder Flim&#x017F;er-Paß, (8081 Fuß, zwi&#x017F;chen den Kantonen Glarus<lb/>
und Graubünden) der Fall i&#x017F;t, wo ein &#x017F;chmaler, &#x017F;chwarz-grauer<lb/>
Kalkrücken aus den Firnlagern &#x017F;teil auf&#x017F;teigt; hier i&#x017F;t das berühmte<lb/>
Martinsloch, ein natürliches Fel&#x017F;enfen&#x017F;ter von bedeutender Breite<lb/>
in der T&#x017F;chingelwand, durch welches im März und September<lb/>
während drei Tagen die Sonne das Glarner Dorf Elm be&#x017F;cheint.<lb/>
Auf die&#x017F;em Paß wüthen die Schnee&#x017F;türme mit diaboli&#x017F;cher Wucht<lb/>
und &#x017F;chon viele Wanderer wurden hier oben eine Beute der&#x017F;elben.<lb/>
Andere, welche &#x017F;ich verirrten und glaubten, der Weg führe durch das<lb/>
Martinsloch, &#x017F;türzten über den Fel&#x017F;enhang herunter und mußten<lb/>
von den Aelplern, &#x017F;chwer verwundet, hinabge&#x017F;chafft werden. Noch<lb/>
&#x017F;chauerlicher i&#x017F;t der we&#x017F;tliche Nachbar de&#x017F;&#x017F;elben, der 8500 Fuß<lb/>
hohe Ki&#x017F;ten-Paß, der von Linththal (Kanton Glarus) nach Brigels<lb/>
(im Bündner Vorder-Rheinthal) führt. Dort zieht &#x017F;ich der Weg<lb/>
an den Fel&#x017F;enwänden des Ruchi nach dem &#x017F;. g. &#x201E;Hohen Loch&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0346] Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. röllhalden lavirt der, mehr in der Erinnerung des Paß-Gängers vorhandene oder durch einzelne Orientirungs-Momente eigentlich erſt zu ſchaffende Weg nach dem kluftigen Felſen-Gewirr hinauf, in deſſen tiefſter Einſattelung der Uebergangspunkt liegt. Hier ſenkt ſich nicht, wie auf jenen couranten Päſſen, eine muldige Hochebene zwiſchen dem breiten Rücken des Gebirgszuges ein, mit dem in bei¬ nahe ewigen Naturſchlafe ruhenden Bergſee; meiſt ſcheidet der ſcharfe zackige, wenige Fuß breite Grat das Dieſſeits und Jenſeits, pracht¬ volle Rück- und Vorblicke geſtattend, wie z. B. beim Juchli (6905 Fuß) zwiſchen dem Engelberger- und Melch-Thal im Kanton Unter¬ walden, bei der Gocht in den Churfirſten zwiſchen Quinten am Wallen-See und Alt-St. Johann im Toggenburg, — bei der Saxer Lucke im Appenzeller Alpſtein u. a. m. Paßpfade dieſer Art zeigen ſich meiſt in den zerriſſenen, an Felſenſplittern reichen Kalkalpen. Wilder und in der Regel ungeheuerlicher ſind jene Scheideggen, die über die Schneegränze heinaufſteigen, wie es z. B. bei dem Segnas- oder Flimſer-Paß, (8081 Fuß, zwiſchen den Kantonen Glarus und Graubünden) der Fall iſt, wo ein ſchmaler, ſchwarz-grauer Kalkrücken aus den Firnlagern ſteil aufſteigt; hier iſt das berühmte Martinsloch, ein natürliches Felſenfenſter von bedeutender Breite in der Tſchingelwand, durch welches im März und September während drei Tagen die Sonne das Glarner Dorf Elm beſcheint. Auf dieſem Paß wüthen die Schneeſtürme mit diaboliſcher Wucht und ſchon viele Wanderer wurden hier oben eine Beute derſelben. Andere, welche ſich verirrten und glaubten, der Weg führe durch das Martinsloch, ſtürzten über den Felſenhang herunter und mußten von den Aelplern, ſchwer verwundet, hinabgeſchafft werden. Noch ſchauerlicher iſt der weſtliche Nachbar deſſelben, der 8500 Fuß hohe Kiſten-Paß, der von Linththal (Kanton Glarus) nach Brigels (im Bündner Vorder-Rheinthal) führt. Dort zieht ſich der Weg an den Felſenwänden des Ruchi nach dem ſ. g. „Hohen Loch“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/346
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/346>, abgerufen am 23.11.2024.