Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen.
unverkennbar zurück, so giebt es diesem an Treue, gutem Willen
und Klugheit, überhaupt an soliden, praktischen Eigenschaften nicht
nur nichts nach, sondern übertrifft dasselbe noch, was Vorsicht und
wunderbar fein ausgebildeten Instinkt anbelangt. Es geht unge¬
mein sicher; sein Schritt auf dem rauhen, steinigen und abschüssi¬
gen Pfade ist bedächtig ausgewählt, und höchst selten wird man
ein Saumroß stolpern oder straucheln sehen. Läßt man ihm
freie Wahl, so findet es selbst, ohne unzeitiges Leiten und Lenken,
die rechten, ihm passenden Tritte und vermeidet den äußersten, am
Abgrunde hinführenden Wegrand, wo es denselben zu fürchten hat.

Der nunmehr eingegangene Stand der Säumer umfaßte
eine brutale, rohe, gegen alles civilisirte Leben völlig abgestumpfte
Menschenklasse; das zweite Wort, was aus ihrem Munde ging,
war nur eine Lästerung oder ein Kernfluch. Der gefahrvolle und
mühselige Beruf, so wie der ewige Kampf mit den Elementen,
bildete in ihnen starre Härte und Todesverachtung aus. Die
Meisten von ihnen erfroren früher oder später Hände und Füße,
oder wurden sonst am Körper verstümmelt, wenn nicht übermäßiger
Genuß geistiger Getränke und Entzündungskrankheiten sie zeitig ins
Grab legten oder der Lauinen-Tod sie jählings ereilte. Man hat
berechnet, daß allein auf den Graubündner Straßen, in früheren
Zeiten, jährlich 3 bis 4 Säumer ums Leben kamen.

Wesentlich verschieden von den bisher beschriebenen Pässen
sind endlich noch jene einsamen, außerordentlich rauhen und un¬
heimlichen, oft stundenlang über Gletscher und Firnfelder führen¬
den Fußpfade, die fast nur von Schwärzern, Paschern und Gränz¬
soldaten, oder von Hirten, Boten und Lastträgern im Sommer
begangen werden. Auch hier stuft sichs wieder in viele Schatti¬
rungen und Unterabtheilungen ab. Den meisten fehlt mehr oder
minder die betretene, sichtbare Weglinie, also das, was dem Auge
erkennbar den begangenen Pfad anzeigt; durch waldige Tobel,
am Rande finsterer Schluchten, über Alpweiden und zerrissene Ge¬

Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
unverkennbar zurück, ſo giebt es dieſem an Treue, gutem Willen
und Klugheit, überhaupt an ſoliden, praktiſchen Eigenſchaften nicht
nur nichts nach, ſondern übertrifft daſſelbe noch, was Vorſicht und
wunderbar fein ausgebildeten Inſtinkt anbelangt. Es geht unge¬
mein ſicher; ſein Schritt auf dem rauhen, ſteinigen und abſchüſſi¬
gen Pfade iſt bedächtig ausgewählt, und höchſt ſelten wird man
ein Saumroß ſtolpern oder ſtraucheln ſehen. Läßt man ihm
freie Wahl, ſo findet es ſelbſt, ohne unzeitiges Leiten und Lenken,
die rechten, ihm paſſenden Tritte und vermeidet den äußerſten, am
Abgrunde hinführenden Wegrand, wo es denſelben zu fürchten hat.

Der nunmehr eingegangene Stand der Säumer umfaßte
eine brutale, rohe, gegen alles civiliſirte Leben völlig abgeſtumpfte
Menſchenklaſſe; das zweite Wort, was aus ihrem Munde ging,
war nur eine Läſterung oder ein Kernfluch. Der gefahrvolle und
mühſelige Beruf, ſo wie der ewige Kampf mit den Elementen,
bildete in ihnen ſtarre Härte und Todesverachtung aus. Die
Meiſten von ihnen erfroren früher oder ſpäter Hände und Füße,
oder wurden ſonſt am Körper verſtümmelt, wenn nicht übermäßiger
Genuß geiſtiger Getränke und Entzündungskrankheiten ſie zeitig ins
Grab legten oder der Lauinen-Tod ſie jählings ereilte. Man hat
berechnet, daß allein auf den Graubündner Straßen, in früheren
Zeiten, jährlich 3 bis 4 Säumer ums Leben kamen.

Weſentlich verſchieden von den bisher beſchriebenen Päſſen
ſind endlich noch jene einſamen, außerordentlich rauhen und un¬
heimlichen, oft ſtundenlang über Gletſcher und Firnfelder führen¬
den Fußpfade, die faſt nur von Schwärzern, Paſchern und Gränz¬
ſoldaten, oder von Hirten, Boten und Laſtträgern im Sommer
begangen werden. Auch hier ſtuft ſichs wieder in viele Schatti¬
rungen und Unterabtheilungen ab. Den meiſten fehlt mehr oder
minder die betretene, ſichtbare Weglinie, alſo das, was dem Auge
erkennbar den begangenen Pfad anzeigt; durch waldige Tobel,
am Rande finſterer Schluchten, über Alpweiden und zerriſſene Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Pä&#x017F;&#x017F;e und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw>unverkennbar zurück, &#x017F;o giebt es die&#x017F;em an Treue, gutem Willen<lb/>
und Klugheit, überhaupt an &#x017F;oliden, prakti&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften nicht<lb/>
nur nichts nach, &#x017F;ondern übertrifft da&#x017F;&#x017F;elbe noch, was Vor&#x017F;icht und<lb/>
wunderbar fein ausgebildeten In&#x017F;tinkt anbelangt. Es geht unge¬<lb/>
mein &#x017F;icher; &#x017F;ein Schritt auf dem rauhen, &#x017F;teinigen und ab&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;<lb/>
gen Pfade i&#x017F;t bedächtig ausgewählt, und höch&#x017F;t &#x017F;elten wird man<lb/>
ein Saumroß &#x017F;tolpern oder &#x017F;traucheln &#x017F;ehen. Läßt man ihm<lb/>
freie Wahl, &#x017F;o findet es &#x017F;elb&#x017F;t, ohne unzeitiges Leiten und Lenken,<lb/>
die rechten, ihm pa&#x017F;&#x017F;enden Tritte und vermeidet den äußer&#x017F;ten, am<lb/>
Abgrunde hinführenden Wegrand, wo es den&#x017F;elben zu fürchten hat.</p><lb/>
        <p>Der nunmehr eingegangene Stand der Säumer umfaßte<lb/>
eine brutale, rohe, gegen alles civili&#x017F;irte Leben völlig abge&#x017F;tumpfte<lb/>
Men&#x017F;chenkla&#x017F;&#x017F;e; das zweite Wort, was aus ihrem Munde ging,<lb/>
war nur eine Lä&#x017F;terung oder ein Kernfluch. Der gefahrvolle und<lb/>
müh&#x017F;elige Beruf, &#x017F;o wie der ewige Kampf mit den Elementen,<lb/>
bildete in ihnen &#x017F;tarre Härte und Todesverachtung aus. Die<lb/>
Mei&#x017F;ten von ihnen erfroren früher oder &#x017F;päter Hände und Füße,<lb/>
oder wurden &#x017F;on&#x017F;t am Körper ver&#x017F;tümmelt, wenn nicht übermäßiger<lb/>
Genuß gei&#x017F;tiger Getränke und Entzündungskrankheiten &#x017F;ie zeitig ins<lb/>
Grab legten oder der Lauinen-Tod &#x017F;ie jählings ereilte. Man hat<lb/>
berechnet, daß allein auf den Graubündner Straßen, in früheren<lb/>
Zeiten, jährlich 3 bis 4 Säumer ums Leben kamen.</p><lb/>
        <p>We&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden von den bisher be&#x017F;chriebenen Pä&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind endlich noch jene ein&#x017F;amen, außerordentlich rauhen und un¬<lb/>
heimlichen, oft &#x017F;tundenlang über Glet&#x017F;cher und Firnfelder führen¬<lb/>
den Fußpfade, die fa&#x017F;t nur von Schwärzern, Pa&#x017F;chern und Gränz¬<lb/>
&#x017F;oldaten, oder von Hirten, Boten und La&#x017F;tträgern im Sommer<lb/>
begangen werden. Auch hier &#x017F;tuft &#x017F;ichs wieder in viele Schatti¬<lb/>
rungen und Unterabtheilungen ab. Den mei&#x017F;ten fehlt mehr oder<lb/>
minder die betretene, &#x017F;ichtbare Weglinie, al&#x017F;o das, was dem Auge<lb/>
erkennbar den begangenen Pfad anzeigt; durch waldige Tobel,<lb/>
am Rande fin&#x017F;terer Schluchten, über Alpweiden und zerri&#x017F;&#x017F;ene Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0345] Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. unverkennbar zurück, ſo giebt es dieſem an Treue, gutem Willen und Klugheit, überhaupt an ſoliden, praktiſchen Eigenſchaften nicht nur nichts nach, ſondern übertrifft daſſelbe noch, was Vorſicht und wunderbar fein ausgebildeten Inſtinkt anbelangt. Es geht unge¬ mein ſicher; ſein Schritt auf dem rauhen, ſteinigen und abſchüſſi¬ gen Pfade iſt bedächtig ausgewählt, und höchſt ſelten wird man ein Saumroß ſtolpern oder ſtraucheln ſehen. Läßt man ihm freie Wahl, ſo findet es ſelbſt, ohne unzeitiges Leiten und Lenken, die rechten, ihm paſſenden Tritte und vermeidet den äußerſten, am Abgrunde hinführenden Wegrand, wo es denſelben zu fürchten hat. Der nunmehr eingegangene Stand der Säumer umfaßte eine brutale, rohe, gegen alles civiliſirte Leben völlig abgeſtumpfte Menſchenklaſſe; das zweite Wort, was aus ihrem Munde ging, war nur eine Läſterung oder ein Kernfluch. Der gefahrvolle und mühſelige Beruf, ſo wie der ewige Kampf mit den Elementen, bildete in ihnen ſtarre Härte und Todesverachtung aus. Die Meiſten von ihnen erfroren früher oder ſpäter Hände und Füße, oder wurden ſonſt am Körper verſtümmelt, wenn nicht übermäßiger Genuß geiſtiger Getränke und Entzündungskrankheiten ſie zeitig ins Grab legten oder der Lauinen-Tod ſie jählings ereilte. Man hat berechnet, daß allein auf den Graubündner Straßen, in früheren Zeiten, jährlich 3 bis 4 Säumer ums Leben kamen. Weſentlich verſchieden von den bisher beſchriebenen Päſſen ſind endlich noch jene einſamen, außerordentlich rauhen und un¬ heimlichen, oft ſtundenlang über Gletſcher und Firnfelder führen¬ den Fußpfade, die faſt nur von Schwärzern, Paſchern und Gränz¬ ſoldaten, oder von Hirten, Boten und Laſtträgern im Sommer begangen werden. Auch hier ſtuft ſichs wieder in viele Schatti¬ rungen und Unterabtheilungen ab. Den meiſten fehlt mehr oder minder die betretene, ſichtbare Weglinie, alſo das, was dem Auge erkennbar den begangenen Pfad anzeigt; durch waldige Tobel, am Rande finſterer Schluchten, über Alpweiden und zerriſſene Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/345
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/345>, abgerufen am 23.11.2024.