Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen .
Meran, Aosta u. s. w.) bis zu dem diesseit der Alpen gelegenen
Speditions-Orte; letztere jedoch gingen nur bis auf den Scheitel des
Berges, wo die Mauthhäuser, Susten oder Dogana standen, und
dort wurde umgeladen, -- dort übergaben die "ennetbirgischen"
oder wälschen Säumer ihr Frachtgut den "dissentbirgischen Roo¬
dern." Gewöhnlich trafen sie um die Mittagszeit droben ein und
da entwickelte sich denn für wenige Stunden ungemein reger Ver¬
kehr und lautes, schreiendes Leben in diesen sonst todten Einöden.

Diese Transport-Art ist, wie gesagt, seitdem fahrbar-gemachte
sichere Kunststraßen bestehen, gänzlich verschwunden. Auch die Zoll-
und Mauth-Häuser auf den Paßhöhen und an den Linien, die
innerhalb der schweizerischen Eidgenossenschaft liegen, sind einge¬
gangen und werden zu anderen Zwecken verwendet, seit eine allge¬
meine, große Grenz-Zollkette alle Kantone umfaßt; nur noch
einzelne Namen, wie z. B. Dazio grande (großer Zoll) im Livi¬
nenthal auf der Gotthards-Route, erinnern an die alten Zustände.
Innerhalb der ganzen Schweiz existiren seit der neuen Bundes-
Verfassung von 1848 weder Zölle noch Chaussee- und Brücken-
Gelder.

Das Saumroß, so wie das noch heutigen Tages vielfach be¬
nutzte Bergpferd, welch letzteres zum Tranport der Touristen im
Sommer, so wie in manchen Gegenden zum Hinauf- und Herab¬
schaffen der Sennhütten-Utensilien und Milchprodukte von und
nach den Alpweiden verwendet wird, ist kleinen, gedrungenen
Schlages, derbknochig und muskelkräftig, keinesweges schön und
ebenmäßig im Bau. Seine Beine sind kurz, die Hufen plump,
aber mit langen Fesseln, wodurch größere Elasticität in den Gang
kommt; in der Brust ist es sehr breit, hinten meist überbaut und
im Haarwuchs an den Mähnen und Füßen gewöhnlich verwildert.
Steht es nun auch an Lebhaftigkeit des Temperamentes, an
Grazie der Bewegung und Adel der Haltung, als Arbeitspferd
hinter dem bevorzugten Reit- und Wagenpferde des ebenen Landes

Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen .
Meran, Aoſta u. ſ. w.) bis zu dem dieſſeit der Alpen gelegenen
Speditions-Orte; letztere jedoch gingen nur bis auf den Scheitel des
Berges, wo die Mauthhäuſer, Suſten oder Dogana ſtanden, und
dort wurde umgeladen, — dort übergaben die „ennetbirgiſchen“
oder wälſchen Säumer ihr Frachtgut den „diſſentbirgiſchen Roo¬
dern.“ Gewöhnlich trafen ſie um die Mittagszeit droben ein und
da entwickelte ſich denn für wenige Stunden ungemein reger Ver¬
kehr und lautes, ſchreiendes Leben in dieſen ſonſt todten Einöden.

Dieſe Transport-Art iſt, wie geſagt, ſeitdem fahrbar-gemachte
ſichere Kunſtſtraßen beſtehen, gänzlich verſchwunden. Auch die Zoll-
und Mauth-Häuſer auf den Paßhöhen und an den Linien, die
innerhalb der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft liegen, ſind einge¬
gangen und werden zu anderen Zwecken verwendet, ſeit eine allge¬
meine, große Grenz-Zollkette alle Kantone umfaßt; nur noch
einzelne Namen, wie z. B. Dazio grande (großer Zoll) im Livi¬
nenthal auf der Gotthards-Route, erinnern an die alten Zuſtände.
Innerhalb der ganzen Schweiz exiſtiren ſeit der neuen Bundes-
Verfaſſung von 1848 weder Zölle noch Chauſſee- und Brücken-
Gelder.

Das Saumroß, ſo wie das noch heutigen Tages vielfach be¬
nutzte Bergpferd, welch letzteres zum Tranport der Touriſten im
Sommer, ſo wie in manchen Gegenden zum Hinauf- und Herab¬
ſchaffen der Sennhütten-Utenſilien und Milchprodukte von und
nach den Alpweiden verwendet wird, iſt kleinen, gedrungenen
Schlages, derbknochig und muskelkräftig, keinesweges ſchön und
ebenmäßig im Bau. Seine Beine ſind kurz, die Hufen plump,
aber mit langen Feſſeln, wodurch größere Elaſticität in den Gang
kommt; in der Bruſt iſt es ſehr breit, hinten meiſt überbaut und
im Haarwuchs an den Mähnen und Füßen gewöhnlich verwildert.
Steht es nun auch an Lebhaftigkeit des Temperamentes, an
Grazie der Bewegung und Adel der Haltung, als Arbeitspferd
hinter dem bevorzugten Reit- und Wagenpferde des ebenen Landes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Pä&#x017F;&#x017F;e und Alpen-Straßen</hi><hi rendition="#g">.</hi><lb/></fw> Meran, Ao&#x017F;ta u. &#x017F;. w.) bis zu dem die&#x017F;&#x017F;eit der Alpen gelegenen<lb/>
Speditions-Orte; letztere jedoch gingen nur bis auf den Scheitel des<lb/>
Berges, wo die Mauthhäu&#x017F;er, Su&#x017F;ten oder <hi rendition="#aq">Dogana</hi> &#x017F;tanden, und<lb/>
dort wurde umgeladen, &#x2014; dort übergaben die &#x201E;ennetbirgi&#x017F;chen&#x201C;<lb/>
oder wäl&#x017F;chen Säumer ihr Frachtgut den &#x201E;di&#x017F;&#x017F;entbirgi&#x017F;chen Roo¬<lb/>
dern.&#x201C; Gewöhnlich trafen &#x017F;ie um die Mittagszeit droben ein und<lb/>
da entwickelte &#x017F;ich denn für wenige Stunden ungemein reger Ver¬<lb/>
kehr und lautes, &#x017F;chreiendes Leben in die&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t todten Einöden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Transport-Art i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, &#x017F;eitdem fahrbar-gemachte<lb/>
&#x017F;ichere Kun&#x017F;t&#x017F;traßen be&#x017F;tehen, gänzlich ver&#x017F;chwunden. Auch die Zoll-<lb/>
und Mauth-Häu&#x017F;er auf den Paßhöhen und an den Linien, die<lb/>
innerhalb der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft liegen, &#x017F;ind einge¬<lb/>
gangen und werden zu anderen Zwecken verwendet, &#x017F;eit eine allge¬<lb/>
meine, große Grenz-Zollkette alle Kantone umfaßt; nur noch<lb/>
einzelne Namen, wie z. B. <hi rendition="#aq">Dazio grande</hi> (großer Zoll) im Livi¬<lb/>
nenthal auf der Gotthards-Route, erinnern an die alten Zu&#x017F;tände.<lb/>
Innerhalb der ganzen Schweiz exi&#x017F;tiren &#x017F;eit der neuen Bundes-<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung von 1848 weder Zölle noch Chau&#x017F;&#x017F;ee- und Brücken-<lb/>
Gelder.</p><lb/>
        <p>Das Saumroß, &#x017F;o wie das noch heutigen Tages vielfach be¬<lb/>
nutzte Bergpferd, welch letzteres zum Tranport der Touri&#x017F;ten im<lb/>
Sommer, &#x017F;o wie in manchen Gegenden zum Hinauf- und Herab¬<lb/>
&#x017F;chaffen der Sennhütten-Uten&#x017F;ilien und Milchprodukte von und<lb/>
nach den Alpweiden verwendet wird, i&#x017F;t kleinen, gedrungenen<lb/>
Schlages, derbknochig und muskelkräftig, keinesweges &#x017F;chön und<lb/>
ebenmäßig im Bau. Seine Beine &#x017F;ind kurz, die Hufen plump,<lb/>
aber mit langen Fe&#x017F;&#x017F;eln, wodurch größere Ela&#x017F;ticität in den Gang<lb/>
kommt; in der Bru&#x017F;t i&#x017F;t es &#x017F;ehr breit, hinten mei&#x017F;t überbaut und<lb/>
im Haarwuchs an den Mähnen und Füßen gewöhnlich verwildert.<lb/>
Steht es nun auch an Lebhaftigkeit des Temperamentes, an<lb/>
Grazie der Bewegung und Adel der Haltung, als Arbeitspferd<lb/>
hinter dem bevorzugten Reit- und Wagenpferde des ebenen Landes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0344] Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen . Meran, Aoſta u. ſ. w.) bis zu dem dieſſeit der Alpen gelegenen Speditions-Orte; letztere jedoch gingen nur bis auf den Scheitel des Berges, wo die Mauthhäuſer, Suſten oder Dogana ſtanden, und dort wurde umgeladen, — dort übergaben die „ennetbirgiſchen“ oder wälſchen Säumer ihr Frachtgut den „diſſentbirgiſchen Roo¬ dern.“ Gewöhnlich trafen ſie um die Mittagszeit droben ein und da entwickelte ſich denn für wenige Stunden ungemein reger Ver¬ kehr und lautes, ſchreiendes Leben in dieſen ſonſt todten Einöden. Dieſe Transport-Art iſt, wie geſagt, ſeitdem fahrbar-gemachte ſichere Kunſtſtraßen beſtehen, gänzlich verſchwunden. Auch die Zoll- und Mauth-Häuſer auf den Paßhöhen und an den Linien, die innerhalb der ſchweizeriſchen Eidgenoſſenſchaft liegen, ſind einge¬ gangen und werden zu anderen Zwecken verwendet, ſeit eine allge¬ meine, große Grenz-Zollkette alle Kantone umfaßt; nur noch einzelne Namen, wie z. B. Dazio grande (großer Zoll) im Livi¬ nenthal auf der Gotthards-Route, erinnern an die alten Zuſtände. Innerhalb der ganzen Schweiz exiſtiren ſeit der neuen Bundes- Verfaſſung von 1848 weder Zölle noch Chauſſee- und Brücken- Gelder. Das Saumroß, ſo wie das noch heutigen Tages vielfach be¬ nutzte Bergpferd, welch letzteres zum Tranport der Touriſten im Sommer, ſo wie in manchen Gegenden zum Hinauf- und Herab¬ ſchaffen der Sennhütten-Utenſilien und Milchprodukte von und nach den Alpweiden verwendet wird, iſt kleinen, gedrungenen Schlages, derbknochig und muskelkräftig, keinesweges ſchön und ebenmäßig im Bau. Seine Beine ſind kurz, die Hufen plump, aber mit langen Feſſeln, wodurch größere Elaſticität in den Gang kommt; in der Bruſt iſt es ſehr breit, hinten meiſt überbaut und im Haarwuchs an den Mähnen und Füßen gewöhnlich verwildert. Steht es nun auch an Lebhaftigkeit des Temperamentes, an Grazie der Bewegung und Adel der Haltung, als Arbeitspferd hinter dem bevorzugten Reit- und Wagenpferde des ebenen Landes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/344
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/344>, abgerufen am 23.11.2024.