Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebirgs-Pässe und Alpen-Straßen.
auf diesen Sattel werden die Waarenballen, welche eine ziemlich
gleichmäßige Gestalt haben müssen, so vertheilt aufgeladen, daß
die ganze Last von höchstens drei Centnern im Gleichgewicht hängt.
Herkömmlich ists, daß die Saumthiere Maulkörbe tragen; man
traf diese Einrichtung, um zu verhindern, daß die Pferde wäh¬
rend des Marsches am Wege stehendes Gras abweiden und da¬
durch den ganzen Zug der hintereinander gehenden Thiere auf¬
halten. Außerdem war jedes Saumroß mit einer Glocke ver¬
sehen, damit auf den früher sehr schmalen Pfaden, namentlich
während der Winterszeit, einander begegnende Karavanen an den
bestimmten Ausweicheplätzen ungehindert passiren konnten. Ueber
die ganze Last des Thieres wird eine große Wachstuch-Decke aus¬
gebreitet, meist braunroth bemahlt und mit dem Namen des Säu¬
mers versehen. Da auf jeder Seite des Packsattels die aufge¬
ladenen Waaren ziemlich weit hervorstehen, so bedarf jedes Pferd
begreiflich einen ziemlich breiten Weg-Raum, und dieser Umstand
nöthiget die Thiere, nicht in der Mitte des Pfades, wo sie an
den steilen, oft hervorstehenden oder überhängenden Felsen-Ecken
leicht anstoßen oder hängen bleiben könnten, zu gehen, sondern
längs dem Rande des Paß-Weges, also oft unmittelbar an Ab¬
gründen. Eine Kleinigkeit, ein einziger unvorsichtiger Tritt, kann
das Thier zum zerschellenden Sturze in Schauertiefen bringen. --
Diese Kavalkaden, ein Saumroß hinter dem andern, von Weitem
durch lautes harmonisches Gebimmel schon sich ankündigend, waren
ehedem eine wesentlich zierende Staffage der Alpenlandschaften.
Jeder Säumer führte 6 bis 7 Pferde, und eine solche Sektion
wurde ein "Staab Rosse" genannt.

Die Unternehmer dieser organisirten Alpen-Karavanen theilten sich,
je nach der Strecke, welche ihre Transport-Züge zu begehen pflegten, in
"Strackfuhrleute oder Adrittura-Säumer" und in "Rood¬
fuhrleute
." Erstere passirten den Berg, ohne ihre Waaren ab¬
zugeben, vom italienischen Stapelplatz (Chiavenna, Bellinzona,

20*

Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen.
auf dieſen Sattel werden die Waarenballen, welche eine ziemlich
gleichmäßige Geſtalt haben müſſen, ſo vertheilt aufgeladen, daß
die ganze Laſt von höchſtens drei Centnern im Gleichgewicht hängt.
Herkömmlich iſts, daß die Saumthiere Maulkörbe tragen; man
traf dieſe Einrichtung, um zu verhindern, daß die Pferde wäh¬
rend des Marſches am Wege ſtehendes Gras abweiden und da¬
durch den ganzen Zug der hintereinander gehenden Thiere auf¬
halten. Außerdem war jedes Saumroß mit einer Glocke ver¬
ſehen, damit auf den früher ſehr ſchmalen Pfaden, namentlich
während der Winterszeit, einander begegnende Karavanen an den
beſtimmten Ausweicheplätzen ungehindert paſſiren konnten. Ueber
die ganze Laſt des Thieres wird eine große Wachstuch-Decke aus¬
gebreitet, meiſt braunroth bemahlt und mit dem Namen des Säu¬
mers verſehen. Da auf jeder Seite des Packſattels die aufge¬
ladenen Waaren ziemlich weit hervorſtehen, ſo bedarf jedes Pferd
begreiflich einen ziemlich breiten Weg-Raum, und dieſer Umſtand
nöthiget die Thiere, nicht in der Mitte des Pfades, wo ſie an
den ſteilen, oft hervorſtehenden oder überhängenden Felſen-Ecken
leicht anſtoßen oder hängen bleiben könnten, zu gehen, ſondern
längs dem Rande des Paß-Weges, alſo oft unmittelbar an Ab¬
gründen. Eine Kleinigkeit, ein einziger unvorſichtiger Tritt, kann
das Thier zum zerſchellenden Sturze in Schauertiefen bringen. —
Dieſe Kavalkaden, ein Saumroß hinter dem andern, von Weitem
durch lautes harmoniſches Gebimmel ſchon ſich ankündigend, waren
ehedem eine weſentlich zierende Staffage der Alpenlandſchaften.
Jeder Säumer führte 6 bis 7 Pferde, und eine ſolche Sektion
wurde ein „Staab Roſſe“ genannt.

Die Unternehmer dieſer organiſirten Alpen-Karavanen theilten ſich,
je nach der Strecke, welche ihre Transport-Züge zu begehen pflegten, in
Strackfuhrleute oder Adrittura-Säumer“ und in „Rood¬
fuhrleute
.“ Erſtere paſſirten den Berg, ohne ihre Waaren ab¬
zugeben, vom italieniſchen Stapelplatz (Chiavenna, Bellinzona,

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Gebirgs-Pä&#x017F;&#x017F;e und Alpen-Straßen</hi>.<lb/></fw>auf die&#x017F;en Sattel werden die Waarenballen, welche eine ziemlich<lb/>
gleichmäßige Ge&#x017F;talt haben mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o vertheilt aufgeladen, daß<lb/>
die ganze La&#x017F;t von höch&#x017F;tens drei Centnern im Gleichgewicht hängt.<lb/>
Herkömmlich i&#x017F;ts, daß die Saumthiere Maulkörbe tragen; man<lb/>
traf die&#x017F;e Einrichtung, um zu verhindern, daß die Pferde wäh¬<lb/>
rend des Mar&#x017F;ches am Wege &#x017F;tehendes Gras abweiden und da¬<lb/>
durch den ganzen Zug der hintereinander gehenden Thiere auf¬<lb/>
halten. Außerdem war jedes Saumroß mit einer Glocke ver¬<lb/>
&#x017F;ehen, damit auf den früher &#x017F;ehr &#x017F;chmalen Pfaden, namentlich<lb/>
während der Winterszeit, einander begegnende Karavanen an den<lb/>
be&#x017F;timmten Ausweicheplätzen ungehindert pa&#x017F;&#x017F;iren konnten. Ueber<lb/>
die ganze La&#x017F;t des Thieres wird eine große Wachstuch-Decke aus¬<lb/>
gebreitet, mei&#x017F;t braunroth bemahlt und mit dem Namen des Säu¬<lb/>
mers ver&#x017F;ehen. Da auf jeder Seite des Pack&#x017F;attels die aufge¬<lb/>
ladenen Waaren ziemlich weit hervor&#x017F;tehen, &#x017F;o bedarf jedes Pferd<lb/>
begreiflich einen ziemlich breiten Weg-Raum, und die&#x017F;er Um&#x017F;tand<lb/>
nöthiget die Thiere, nicht in der Mitte des Pfades, wo &#x017F;ie an<lb/>
den &#x017F;teilen, oft hervor&#x017F;tehenden oder überhängenden Fel&#x017F;en-Ecken<lb/>
leicht an&#x017F;toßen oder hängen bleiben könnten, zu gehen, &#x017F;ondern<lb/>
längs dem Rande des Paß-Weges, al&#x017F;o oft unmittelbar an Ab¬<lb/>
gründen. Eine Kleinigkeit, ein einziger unvor&#x017F;ichtiger Tritt, kann<lb/>
das Thier zum zer&#x017F;chellenden Sturze in Schauertiefen bringen. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e Kavalkaden, ein Saumroß hinter dem andern, von Weitem<lb/>
durch lautes harmoni&#x017F;ches Gebimmel &#x017F;chon &#x017F;ich ankündigend, waren<lb/>
ehedem eine we&#x017F;entlich zierende Staffage der Alpenland&#x017F;chaften.<lb/>
Jeder Säumer führte 6 bis 7 Pferde, und eine &#x017F;olche Sektion<lb/>
wurde ein &#x201E;Staab Ro&#x017F;&#x017F;e&#x201C; genannt.</p><lb/>
        <p>Die Unternehmer die&#x017F;er organi&#x017F;irten Alpen-Karavanen theilten &#x017F;ich,<lb/>
je nach der Strecke, welche ihre Transport-Züge zu begehen pflegten, in<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Strackfuhrleute</hi> oder <hi rendition="#aq">Adrittura</hi>-Säumer&#x201C; und in &#x201E;<hi rendition="#g">Rood¬<lb/>
fuhrleute</hi>.&#x201C; Er&#x017F;tere pa&#x017F;&#x017F;irten den Berg, ohne ihre Waaren ab¬<lb/>
zugeben, vom italieni&#x017F;chen Stapelplatz (Chiavenna, Bellinzona,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0343] Gebirgs-Päſſe und Alpen-Straßen. auf dieſen Sattel werden die Waarenballen, welche eine ziemlich gleichmäßige Geſtalt haben müſſen, ſo vertheilt aufgeladen, daß die ganze Laſt von höchſtens drei Centnern im Gleichgewicht hängt. Herkömmlich iſts, daß die Saumthiere Maulkörbe tragen; man traf dieſe Einrichtung, um zu verhindern, daß die Pferde wäh¬ rend des Marſches am Wege ſtehendes Gras abweiden und da¬ durch den ganzen Zug der hintereinander gehenden Thiere auf¬ halten. Außerdem war jedes Saumroß mit einer Glocke ver¬ ſehen, damit auf den früher ſehr ſchmalen Pfaden, namentlich während der Winterszeit, einander begegnende Karavanen an den beſtimmten Ausweicheplätzen ungehindert paſſiren konnten. Ueber die ganze Laſt des Thieres wird eine große Wachstuch-Decke aus¬ gebreitet, meiſt braunroth bemahlt und mit dem Namen des Säu¬ mers verſehen. Da auf jeder Seite des Packſattels die aufge¬ ladenen Waaren ziemlich weit hervorſtehen, ſo bedarf jedes Pferd begreiflich einen ziemlich breiten Weg-Raum, und dieſer Umſtand nöthiget die Thiere, nicht in der Mitte des Pfades, wo ſie an den ſteilen, oft hervorſtehenden oder überhängenden Felſen-Ecken leicht anſtoßen oder hängen bleiben könnten, zu gehen, ſondern längs dem Rande des Paß-Weges, alſo oft unmittelbar an Ab¬ gründen. Eine Kleinigkeit, ein einziger unvorſichtiger Tritt, kann das Thier zum zerſchellenden Sturze in Schauertiefen bringen. — Dieſe Kavalkaden, ein Saumroß hinter dem andern, von Weitem durch lautes harmoniſches Gebimmel ſchon ſich ankündigend, waren ehedem eine weſentlich zierende Staffage der Alpenlandſchaften. Jeder Säumer führte 6 bis 7 Pferde, und eine ſolche Sektion wurde ein „Staab Roſſe“ genannt. Die Unternehmer dieſer organiſirten Alpen-Karavanen theilten ſich, je nach der Strecke, welche ihre Transport-Züge zu begehen pflegten, in „Strackfuhrleute oder Adrittura-Säumer“ und in „Rood¬ fuhrleute.“ Erſtere paſſirten den Berg, ohne ihre Waaren ab¬ zugeben, vom italieniſchen Stapelplatz (Chiavenna, Bellinzona, 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/343
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/343>, abgerufen am 23.11.2024.