Die Fluhen und Kämme dieses Gesteines sind schroffer em¬ porgerichtet, kühner, markirter in den Linien als die des Flysch, -- malerisch-zackige Felsen-Facaden oft in überraschend schöner Detailzeichnung. Alle jene großartigen Uferdekorationen am wilden Wallensee, am Vierwaldstätter- und Brienzer-See mit ihren Pfeilerarkaden und Winkelvorsprüngen, ihren Nischen und Ecksäulen, deren Gruppirung und Gegenwirkung eine landschaftlich so bezau¬ berndschöne ist, gehören der Kreide-Formation an. Da zeigen sich schon ausgeprägte Alpenformen in grotesken Massen, gleichsam vor¬ geschobene Posten der imposanten Gipfel-Armee, welche im Rücken derselben ihr Lager aufgeschlagen hat. Selten erreichen die Kreide¬ felsen die Höhe der Schneegränze, also 7000 bis 8000 Fuß. Aber auch in dieser Formation unterscheidet die Wissenschaft in den Alpen wieder vier Gesteinsarten. Die unterste derselben ist der Spa¬ tangenkalk oder Neocomien, so genannt von Neocomum oder Neuchatel, in welcher Gegend er hauptsächlich entwickelt ist; -- auf ihm lagert der Rudisten- oder Caprotinenkalk, von dem in der Schilderung der "Karrenfelder" Weiteres zu finden ist; -- über diesem wieder der Gault, ein an Versteinerungen sehr reicher Sandstein, -- und obenauf endlich als jüngstes Gebilde der Seewerkalk.
In einer großen Strecke der Berner Alpen, namentlich zwi¬ schen Rhone und Aar, ist die Kreideformation gänzlich verschwun¬ den und ein noch älteres Gestein, der an Petrefakten sehr reiche Jurakalk, ersetzt deren Stelle. Hier treten wir ins Hochgebirge ein; wir stehen auf der untersten Stufe der treppenförmig an¬ steigenden großen Alpenthäler. Durch jede Lücke der erhabenen Strebemassen leuchten Firnfelder und überschneite Hochkulme her¬ nieder, -- von ihnen brausen jäh über die Felsenwände die zu Schaumflocken zerstäubenden Wasserfälle herab, die bald in ge¬ schlossenen, vollen, breiten Garben zu Thal stürzen wie die Fälle des Reichenbaches und Giesbaches, oder in funkelnden Wasserstaub
Das Alpengebäude.
Die Fluhen und Kämme dieſes Geſteines ſind ſchroffer em¬ porgerichtet, kühner, markirter in den Linien als die des Flyſch, — maleriſch-zackige Felſen-Façaden oft in überraſchend ſchöner Detailzeichnung. Alle jene großartigen Uferdekorationen am wilden Wallenſee, am Vierwaldſtätter- und Brienzer-See mit ihren Pfeilerarkaden und Winkelvorſprüngen, ihren Niſchen und Eckſäulen, deren Gruppirung und Gegenwirkung eine landſchaftlich ſo bezau¬ berndſchöne iſt, gehören der Kreide-Formation an. Da zeigen ſich ſchon ausgeprägte Alpenformen in grotesken Maſſen, gleichſam vor¬ geſchobene Poſten der impoſanten Gipfel-Armee, welche im Rücken derſelben ihr Lager aufgeſchlagen hat. Selten erreichen die Kreide¬ felſen die Höhe der Schneegränze, alſo 7000 bis 8000 Fuß. Aber auch in dieſer Formation unterſcheidet die Wiſſenſchaft in den Alpen wieder vier Geſteinsarten. Die unterſte derſelben iſt der Spa¬ tangenkalk oder Neocomien, ſo genannt von Neocomum oder Neuchâtel, in welcher Gegend er hauptſächlich entwickelt iſt; — auf ihm lagert der Rudiſten- oder Caprotinenkalk, von dem in der Schilderung der „Karrenfelder“ Weiteres zu finden iſt; — über dieſem wieder der Gault, ein an Verſteinerungen ſehr reicher Sandſtein, — und obenauf endlich als jüngſtes Gebilde der Seewerkalk.
In einer großen Strecke der Berner Alpen, namentlich zwi¬ ſchen Rhône und Aar, iſt die Kreideformation gänzlich verſchwun¬ den und ein noch älteres Geſtein, der an Petrefakten ſehr reiche Jurakalk, erſetzt deren Stelle. Hier treten wir ins Hochgebirge ein; wir ſtehen auf der unterſten Stufe der treppenförmig an¬ ſteigenden großen Alpenthäler. Durch jede Lücke der erhabenen Strebemaſſen leuchten Firnfelder und überſchneite Hochkulme her¬ nieder, — von ihnen brauſen jäh über die Felſenwände die zu Schaumflocken zerſtäubenden Waſſerfälle herab, die bald in ge¬ ſchloſſenen, vollen, breiten Garben zu Thal ſtürzen wie die Fälle des Reichenbaches und Giesbaches, oder in funkelnden Waſſerſtaub
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0029"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw><p>Die Fluhen und Kämme dieſes Geſteines ſind ſchroffer em¬<lb/>
porgerichtet, kühner, markirter in den Linien als die des Flyſch,<lb/>— maleriſch-zackige Felſen-Fa<hirendition="#aq">ç</hi>aden oft in überraſchend ſchöner<lb/>
Detailzeichnung. Alle jene großartigen Uferdekorationen am<lb/>
wilden Wallenſee, am Vierwaldſtätter- und Brienzer-See mit ihren<lb/>
Pfeilerarkaden und Winkelvorſprüngen, ihren Niſchen und Eckſäulen,<lb/>
deren Gruppirung und Gegenwirkung eine landſchaftlich ſo bezau¬<lb/>
berndſchöne iſt, gehören der Kreide-Formation an. Da zeigen ſich<lb/>ſchon ausgeprägte Alpenformen in grotesken Maſſen, gleichſam vor¬<lb/>
geſchobene Poſten der impoſanten Gipfel-Armee, welche im Rücken<lb/>
derſelben ihr Lager aufgeſchlagen hat. Selten erreichen die Kreide¬<lb/>
felſen die Höhe der Schneegränze, alſo 7000 bis 8000 Fuß. Aber<lb/>
auch in dieſer Formation unterſcheidet die Wiſſenſchaft in den Alpen<lb/>
wieder vier Geſteinsarten. Die unterſte derſelben iſt der <hirendition="#g">Spa¬<lb/>
tangenkalk</hi> oder <hirendition="#g">Neocomien</hi>, ſo genannt von Neocomum oder<lb/>
Neuch<hirendition="#aq">â</hi>tel, in welcher Gegend er hauptſächlich entwickelt iſt; —<lb/>
auf ihm lagert der <hirendition="#g">Rudiſten-</hi> oder <hirendition="#g">Caprotinenkalk</hi>, von dem<lb/>
in der Schilderung der „Karrenfelder“ Weiteres zu finden iſt; —<lb/>
über dieſem wieder der <hirendition="#g">Gault</hi>, ein an Verſteinerungen ſehr reicher<lb/>
Sandſtein, — und obenauf endlich als jüngſtes Gebilde der<lb/><hirendition="#g">Seewerkalk</hi>.</p><lb/><p>In einer großen Strecke der Berner Alpen, namentlich zwi¬<lb/>ſchen Rh<hirendition="#aq">ô</hi>ne und Aar, iſt die Kreideformation gänzlich verſchwun¬<lb/>
den und ein noch älteres Geſtein, der an Petrefakten ſehr reiche<lb/><hirendition="#g">Jurakalk</hi>, erſetzt deren Stelle. Hier treten wir ins Hochgebirge<lb/>
ein; wir ſtehen auf der unterſten Stufe der treppenförmig an¬<lb/>ſteigenden großen Alpenthäler. Durch jede Lücke der erhabenen<lb/>
Strebemaſſen leuchten Firnfelder und überſchneite Hochkulme her¬<lb/>
nieder, — von ihnen brauſen jäh über die Felſenwände die zu<lb/>
Schaumflocken zerſtäubenden Waſſerfälle herab, die bald in ge¬<lb/>ſchloſſenen, vollen, breiten Garben zu Thal ſtürzen wie die Fälle<lb/>
des Reichenbaches und Giesbaches, oder in funkelnden Waſſerſtaub<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0029]
Das Alpengebäude.
Die Fluhen und Kämme dieſes Geſteines ſind ſchroffer em¬
porgerichtet, kühner, markirter in den Linien als die des Flyſch,
— maleriſch-zackige Felſen-Façaden oft in überraſchend ſchöner
Detailzeichnung. Alle jene großartigen Uferdekorationen am
wilden Wallenſee, am Vierwaldſtätter- und Brienzer-See mit ihren
Pfeilerarkaden und Winkelvorſprüngen, ihren Niſchen und Eckſäulen,
deren Gruppirung und Gegenwirkung eine landſchaftlich ſo bezau¬
berndſchöne iſt, gehören der Kreide-Formation an. Da zeigen ſich
ſchon ausgeprägte Alpenformen in grotesken Maſſen, gleichſam vor¬
geſchobene Poſten der impoſanten Gipfel-Armee, welche im Rücken
derſelben ihr Lager aufgeſchlagen hat. Selten erreichen die Kreide¬
felſen die Höhe der Schneegränze, alſo 7000 bis 8000 Fuß. Aber
auch in dieſer Formation unterſcheidet die Wiſſenſchaft in den Alpen
wieder vier Geſteinsarten. Die unterſte derſelben iſt der Spa¬
tangenkalk oder Neocomien, ſo genannt von Neocomum oder
Neuchâtel, in welcher Gegend er hauptſächlich entwickelt iſt; —
auf ihm lagert der Rudiſten- oder Caprotinenkalk, von dem
in der Schilderung der „Karrenfelder“ Weiteres zu finden iſt; —
über dieſem wieder der Gault, ein an Verſteinerungen ſehr reicher
Sandſtein, — und obenauf endlich als jüngſtes Gebilde der
Seewerkalk.
In einer großen Strecke der Berner Alpen, namentlich zwi¬
ſchen Rhône und Aar, iſt die Kreideformation gänzlich verſchwun¬
den und ein noch älteres Geſtein, der an Petrefakten ſehr reiche
Jurakalk, erſetzt deren Stelle. Hier treten wir ins Hochgebirge
ein; wir ſtehen auf der unterſten Stufe der treppenförmig an¬
ſteigenden großen Alpenthäler. Durch jede Lücke der erhabenen
Strebemaſſen leuchten Firnfelder und überſchneite Hochkulme her¬
nieder, — von ihnen brauſen jäh über die Felſenwände die zu
Schaumflocken zerſtäubenden Waſſerfälle herab, die bald in ge¬
ſchloſſenen, vollen, breiten Garben zu Thal ſtürzen wie die Fälle
des Reichenbaches und Giesbaches, oder in funkelnden Waſſerſtaub
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/29>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.