Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Der Gletscher. ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüsse, zwei Gletscher¬thäler zu einem Strombett sich vereinigen, also das aus zwei verschiedenen Heimath-Kammern stammende Eis gemeinschaftlich seinen Weg nach der Tiefe zu fortsetzt, so vereinigen sich auch die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel- Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte des Gletschers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletscher in den Haupt-Gletscher münden, so viele Gufferlinien entstehen. Unser Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der Gornergletscher acht Gufferlinien, die sich durch Schärfe und Pa¬ rallelismus auszeichnen. Die Massenhaftigkeit des hier angehäuf¬ ten Bergschuttes ist oft so bedeutend, daß man auf einer unmit¬ telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu stehen wähnt. Die Central-Moräne beim "Abschwung", welche aus der Mündung des Finster- und Lauter- Aargletschers entsteht, auf der die Na¬ turforscher Hugi und Agassiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher Beobachtungen und Messungen errichten ließen, ist ein Schuttwall von beinahe 400 Fuß Breite und stellenweise 30 Fuß Höhe über dem Gletscher-Niveau. Oft sind jedoch diese Moränen auch nur schmale Reihen, gleichsam perlenschnur-ähnlich mit kleinen Unter¬ brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze Länge des Gletschers hinabsteigen. Mit auffallender Beharrlich¬ keit halten diese Steinlinien die eingeschlagene Richtung fest und verlieren sie oft selbst dann nicht ganz, wenn ein großer Gletscher¬ bruch mit seinen Nadeln und Scherbenkolossen ihre Direktion unterbricht. Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem sanft¬ Der Gletſcher. ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüſſe, zwei Gletſcher¬thäler zu einem Strombett ſich vereinigen, alſo das aus zwei verſchiedenen Heimath-Kammern ſtammende Eis gemeinſchaftlich ſeinen Weg nach der Tiefe zu fortſetzt, ſo vereinigen ſich auch die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel- Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte des Gletſchers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletſcher in den Haupt-Gletſcher münden, ſo viele Gufferlinien entſtehen. Unſer Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der Gornergletſcher acht Gufferlinien, die ſich durch Schärfe und Pa¬ rallelismus auszeichnen. Die Maſſenhaftigkeit des hier angehäuf¬ ten Bergſchuttes iſt oft ſo bedeutend, daß man auf einer unmit¬ telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu ſtehen wähnt. Die Central-Moräne beim „Abſchwung“, welche aus der Mündung des Finſter- und Lauter- Aargletſchers entſteht, auf der die Na¬ turforſcher Hugi und Agaſſiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher Beobachtungen und Meſſungen errichten ließen, iſt ein Schuttwall von beinahe 400 Fuß Breite und ſtellenweiſe 30 Fuß Höhe über dem Gletſcher-Niveau. Oft ſind jedoch dieſe Moränen auch nur ſchmale Reihen, gleichſam perlenſchnur-ähnlich mit kleinen Unter¬ brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze Länge des Gletſchers hinabſteigen. Mit auffallender Beharrlich¬ keit halten dieſe Steinlinien die eingeſchlagene Richtung feſt und verlieren ſie oft ſelbſt dann nicht ganz, wenn ein großer Gletſcher¬ bruch mit ſeinen Nadeln und Scherbenkoloſſen ihre Direktion unterbricht. Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem ſanft¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Gletſcher</hi>.<lb/></fw> ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüſſe, zwei Gletſcher¬<lb/> thäler zu einem Strombett ſich vereinigen, alſo das aus zwei<lb/> verſchiedenen Heimath-Kammern ſtammende Eis gemeinſchaftlich<lb/> ſeinen Weg nach der Tiefe zu fortſetzt, ſo vereinigen ſich auch<lb/> die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel-<lb/> Moräne und zeigen nun <hi rendition="#g">eine</hi> Gufferlinie längs der ganzen Mitte<lb/> des Gletſchers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletſcher in den<lb/> Haupt-Gletſcher münden, ſo viele Gufferlinien entſtehen. Unſer<lb/> Bild zeigt drei <hi rendition="#g">Central-Moränen</hi>, in Wahrheit aber hat der<lb/> Gornergletſcher acht Gufferlinien, die ſich durch Schärfe und Pa¬<lb/> rallelismus auszeichnen. Die Maſſenhaftigkeit des hier angehäuf¬<lb/> ten Bergſchuttes iſt oft ſo bedeutend, daß man auf einer unmit¬<lb/> telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu ſtehen wähnt.<lb/> Die Central-Moräne beim „Abſchwung“, welche aus der Mündung<lb/> des Finſter- und Lauter- Aargletſchers entſteht, auf der die Na¬<lb/> turforſcher Hugi und Agaſſiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher<lb/> Beobachtungen und Meſſungen errichten ließen, iſt ein Schuttwall<lb/> von beinahe 400 Fuß Breite und ſtellenweiſe 30 Fuß Höhe über<lb/> dem Gletſcher-Niveau. Oft ſind jedoch dieſe Moränen auch nur<lb/> ſchmale Reihen, gleichſam perlenſchnur-ähnlich mit kleinen Unter¬<lb/> brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze<lb/> Länge des Gletſchers hinabſteigen. Mit auffallender Beharrlich¬<lb/> keit halten dieſe Steinlinien die eingeſchlagene Richtung feſt und<lb/> verlieren ſie oft ſelbſt dann nicht ganz, wenn ein großer Gletſcher¬<lb/> bruch mit ſeinen Nadeln und Scherbenkoloſſen ihre Direktion unterbricht.<lb/></p> <p>Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem ſanft¬<lb/> gewölbten Rücken des Gletſchers noch ſeparirten Steinblöcken,<lb/> gleichſam ſich abſchließenden Sonderlingen oder Einſiedlern, die,<lb/> weil ſie rundum vom verwandten Geſteins-Material entblößt ſind,<lb/> den Atmoſphärilien Gelegenheit zu höchſt auffallenden, mit dem<lb/> Entſtehen und der Geſtalt der Gletſcher-Nadeln verwandten Eis¬<lb/> bildungen geben; es ſind die ſogenannten „<hi rendition="#g">Gletſchertiſche</hi>.“<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0262]
Der Gletſcher.
ähnlich der Ineinander-Mündung zweier Flüſſe, zwei Gletſcher¬
thäler zu einem Strombett ſich vereinigen, alſo das aus zwei
verſchiedenen Heimath-Kammern ſtammende Eis gemeinſchaftlich
ſeinen Weg nach der Tiefe zu fortſetzt, ſo vereinigen ſich auch
die beiden inneren Rand- oder Seiten-Moränen zu einer Mittel-
Moräne und zeigen nun eine Gufferlinie längs der ganzen Mitte
des Gletſchers. So viel Seiten- oder Sekundär-Gletſcher in den
Haupt-Gletſcher münden, ſo viele Gufferlinien entſtehen. Unſer
Bild zeigt drei Central-Moränen, in Wahrheit aber hat der
Gornergletſcher acht Gufferlinien, die ſich durch Schärfe und Pa¬
rallelismus auszeichnen. Die Maſſenhaftigkeit des hier angehäuf¬
ten Bergſchuttes iſt oft ſo bedeutend, daß man auf einer unmit¬
telbar vom Gebirge gebildeten Trümmerhalde zu ſtehen wähnt.
Die Central-Moräne beim „Abſchwung“, welche aus der Mündung
des Finſter- und Lauter- Aargletſchers entſteht, auf der die Na¬
turforſcher Hugi und Agaſſiz ihre Hütten behufs mehrwöchentlicher
Beobachtungen und Meſſungen errichten ließen, iſt ein Schuttwall
von beinahe 400 Fuß Breite und ſtellenweiſe 30 Fuß Höhe über
dem Gletſcher-Niveau. Oft ſind jedoch dieſe Moränen auch nur
ſchmale Reihen, gleichſam perlenſchnur-ähnlich mit kleinen Unter¬
brechungen fortlaufender, einzelner Steine, die über die ganze
Länge des Gletſchers hinabſteigen. Mit auffallender Beharrlich¬
keit halten dieſe Steinlinien die eingeſchlagene Richtung feſt und
verlieren ſie oft ſelbſt dann nicht ganz, wenn ein großer Gletſcher¬
bruch mit ſeinen Nadeln und Scherbenkoloſſen ihre Direktion unterbricht.
Außer den eigentlichen Moränen begegnen wir auf dem ſanft¬
gewölbten Rücken des Gletſchers noch ſeparirten Steinblöcken,
gleichſam ſich abſchließenden Sonderlingen oder Einſiedlern, die,
weil ſie rundum vom verwandten Geſteins-Material entblößt ſind,
den Atmoſphärilien Gelegenheit zu höchſt auffallenden, mit dem
Entſtehen und der Geſtalt der Gletſcher-Nadeln verwandten Eis¬
bildungen geben; es ſind die ſogenannten „Gletſchertiſche.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |