Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lauine.
Glocke, ja selbst durch Husten und Sprechen entstehe, -- hinreichend
oder vielmehr nöthig sei, um den Sturz einer Lauine herbeizuführen.
So wenig es sich in Abrede stellen läßt, daß solche Veranlassungen
unter Umständen allerdings Ursache von Schneestürzen werden kön¬
nen, ebensowenig sind sie jedoch Bedingung derselben: im Gegen¬
theil die massenhaftesten, furchtbarsten, gefährlichsten und regelmä¬
ßigsten Lauinen werden durch ganz andere Faktoren hervorgerufen.

Man kann sie zunächst füglich in Winter- und Sommer-
Lauinen eintheilen. Den ersteren gehören die schrecklichen, gefürch¬
teten, unregelmäßig hereinbrechenden Staub-Lauinen an. Sie
sind gewissermaßen die stärkste Form der Schneestürme. Entweder
packt ein um die Gipfel brausender Hochsturm unberechenbare Lasten
jenes feinen, sandähnlichen, kurz vorher gefallenen Schnees, hebt
denselben auf und läßt ihn als undurchdringliche Staubwolke da
fallen, wo plötzlich die tragende Kraft des Windes gebrochen wird,
-- oder es ist neuer Schnee, der auf sehr glatter Unterlage alten,
obenher vereisten Firnes liegt, durch einen Windstoß ins Gleiten
geräth, durch wachsende Masse auch an Gewicht, Druck und Schnel¬
ligkeit der Bewegung wächst, und so über irgend eine Wand herab¬
fährt. Die hierdurch herbeigeführte Wirkung ist eine doppelte.
Einerseits hüllt der niederstürzende Schnee-Ocean in sekundenkurzer
Zeit Gegenden, Häuser, Personen, Vieh so vollständig ein, daß in
vielen Fällen dieselben tief, tief vergraben liegen und nur eiligste
Hilfe Rettung ermöglicht, -- andererseits aber ist die, durch den
raschen Sturz veranlaßte Compression der Luft so gewaltig, daß,
wie bei Explosionen von Pulverthürmen, lediglich durch den Luft¬
druck, große Felsenblöcke, Häuser, Viehställe, kurzum Gegenstände
jeder Art, welche die Lauine mit ihrem Schneekitt nicht einmal
erreichte, zur Seite geschoben, emporgeschnellt, über Abgründe durch
die Luft getragen, kurz und gut in kapriciösester Weise dislocirt
werden. Weil der Wind zunächst Ursache des Entstehens derselben
ist, so werden sie auch Wind-Lauinen genannt; indessen können

Die Lauine.
Glocke, ja ſelbſt durch Huſten und Sprechen entſtehe, — hinreichend
oder vielmehr nöthig ſei, um den Sturz einer Lauine herbeizuführen.
So wenig es ſich in Abrede ſtellen läßt, daß ſolche Veranlaſſungen
unter Umſtänden allerdings Urſache von Schneeſtürzen werden kön¬
nen, ebenſowenig ſind ſie jedoch Bedingung derſelben: im Gegen¬
theil die maſſenhafteſten, furchtbarſten, gefährlichſten und regelmä¬
ßigſten Lauinen werden durch ganz andere Faktoren hervorgerufen.

Man kann ſie zunächſt füglich in Winter- und Sommer-
Lauinen eintheilen. Den erſteren gehören die ſchrecklichen, gefürch¬
teten, unregelmäßig hereinbrechenden Staub-Lauinen an. Sie
ſind gewiſſermaßen die ſtärkſte Form der Schneeſtürme. Entweder
packt ein um die Gipfel brauſender Hochſturm unberechenbare Laſten
jenes feinen, ſandähnlichen, kurz vorher gefallenen Schnees, hebt
denſelben auf und läßt ihn als undurchdringliche Staubwolke da
fallen, wo plötzlich die tragende Kraft des Windes gebrochen wird,
— oder es iſt neuer Schnee, der auf ſehr glatter Unterlage alten,
obenher vereiſten Firnes liegt, durch einen Windſtoß ins Gleiten
geräth, durch wachſende Maſſe auch an Gewicht, Druck und Schnel¬
ligkeit der Bewegung wächſt, und ſo über irgend eine Wand herab¬
fährt. Die hierdurch herbeigeführte Wirkung iſt eine doppelte.
Einerſeits hüllt der niederſtürzende Schnee-Ocean in ſekundenkurzer
Zeit Gegenden, Häuſer, Perſonen, Vieh ſo vollſtändig ein, daß in
vielen Fällen dieſelben tief, tief vergraben liegen und nur eiligſte
Hilfe Rettung ermöglicht, — andererſeits aber iſt die, durch den
raſchen Sturz veranlaßte Compreſſion der Luft ſo gewaltig, daß,
wie bei Exploſionen von Pulverthürmen, lediglich durch den Luft¬
druck, große Felſenblöcke, Häuſer, Viehſtälle, kurzum Gegenſtände
jeder Art, welche die Lauine mit ihrem Schneekitt nicht einmal
erreichte, zur Seite geſchoben, emporgeſchnellt, über Abgründe durch
die Luft getragen, kurz und gut in kapriciöſeſter Weiſe dislocirt
werden. Weil der Wind zunächſt Urſache des Entſtehens derſelben
iſt, ſo werden ſie auch Wind-Lauinen genannt; indeſſen können

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw> Glocke, ja &#x017F;elb&#x017F;t durch Hu&#x017F;ten und Sprechen ent&#x017F;tehe, &#x2014; hinreichend<lb/>
oder vielmehr nöthig &#x017F;ei, um den Sturz einer Lauine herbeizuführen.<lb/>
So wenig es &#x017F;ich in Abrede &#x017F;tellen läßt, daß &#x017F;olche Veranla&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
unter Um&#x017F;tänden allerdings Ur&#x017F;ache von Schnee&#x017F;türzen werden kön¬<lb/>
nen, eben&#x017F;owenig &#x017F;ind &#x017F;ie jedoch <hi rendition="#g">Bedingung</hi> der&#x017F;elben: im Gegen¬<lb/>
theil die ma&#x017F;&#x017F;enhafte&#x017F;ten, furchtbar&#x017F;ten, gefährlich&#x017F;ten und regelmä¬<lb/>
ßig&#x017F;ten Lauinen werden durch ganz andere Faktoren hervorgerufen.<lb/></p>
        <p>Man kann &#x017F;ie zunäch&#x017F;t füglich in Winter- und Sommer-<lb/>
Lauinen eintheilen. Den er&#x017F;teren gehören die &#x017F;chrecklichen, gefürch¬<lb/>
teten, unregelmäßig hereinbrechenden <hi rendition="#g">Staub-Lauinen</hi> an. Sie<lb/>
&#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die &#x017F;tärk&#x017F;te Form der Schnee&#x017F;türme. Entweder<lb/>
packt ein um die Gipfel brau&#x017F;ender Hoch&#x017F;turm unberechenbare La&#x017F;ten<lb/>
jenes feinen, &#x017F;andähnlichen, kurz vorher gefallenen Schnees, hebt<lb/>
den&#x017F;elben auf und läßt ihn als undurchdringliche Staubwolke da<lb/>
fallen, wo plötzlich die tragende Kraft des Windes gebrochen wird,<lb/>
&#x2014; oder es i&#x017F;t neuer Schnee, der auf &#x017F;ehr glatter Unterlage alten,<lb/>
obenher verei&#x017F;ten Firnes liegt, durch einen Wind&#x017F;toß ins Gleiten<lb/>
geräth, durch wach&#x017F;ende Ma&#x017F;&#x017F;e auch an Gewicht, Druck und Schnel¬<lb/>
ligkeit der Bewegung wäch&#x017F;t, und &#x017F;o über irgend eine Wand herab¬<lb/>
fährt. Die hierdurch herbeigeführte Wirkung i&#x017F;t eine doppelte.<lb/>
Einer&#x017F;eits hüllt der nieder&#x017F;türzende Schnee-Ocean in &#x017F;ekundenkurzer<lb/>
Zeit Gegenden, Häu&#x017F;er, Per&#x017F;onen, Vieh &#x017F;o voll&#x017F;tändig ein, daß in<lb/>
vielen Fällen die&#x017F;elben tief, tief vergraben liegen und nur eilig&#x017F;te<lb/>
Hilfe Rettung ermöglicht, &#x2014; anderer&#x017F;eits aber i&#x017F;t die, durch den<lb/>
ra&#x017F;chen Sturz veranlaßte Compre&#x017F;&#x017F;ion der Luft &#x017F;o gewaltig, daß,<lb/>
wie bei Explo&#x017F;ionen von Pulverthürmen, lediglich durch den Luft¬<lb/>
druck, große Fel&#x017F;enblöcke, Häu&#x017F;er, Vieh&#x017F;tälle, kurzum Gegen&#x017F;tände<lb/>
jeder Art, welche die Lauine mit ihrem Schneekitt nicht einmal<lb/>
erreichte, zur Seite ge&#x017F;choben, emporge&#x017F;chnellt, über Abgründe durch<lb/>
die Luft getragen, kurz und gut in kapriciö&#x017F;e&#x017F;ter Wei&#x017F;e dislocirt<lb/>
werden. Weil der Wind zunäch&#x017F;t Ur&#x017F;ache des Ent&#x017F;tehens der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o werden &#x017F;ie auch <hi rendition="#g">Wind-Lauinen</hi> genannt; inde&#x017F;&#x017F;en können<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0227] Die Lauine. Glocke, ja ſelbſt durch Huſten und Sprechen entſtehe, — hinreichend oder vielmehr nöthig ſei, um den Sturz einer Lauine herbeizuführen. So wenig es ſich in Abrede ſtellen läßt, daß ſolche Veranlaſſungen unter Umſtänden allerdings Urſache von Schneeſtürzen werden kön¬ nen, ebenſowenig ſind ſie jedoch Bedingung derſelben: im Gegen¬ theil die maſſenhafteſten, furchtbarſten, gefährlichſten und regelmä¬ ßigſten Lauinen werden durch ganz andere Faktoren hervorgerufen. Man kann ſie zunächſt füglich in Winter- und Sommer- Lauinen eintheilen. Den erſteren gehören die ſchrecklichen, gefürch¬ teten, unregelmäßig hereinbrechenden Staub-Lauinen an. Sie ſind gewiſſermaßen die ſtärkſte Form der Schneeſtürme. Entweder packt ein um die Gipfel brauſender Hochſturm unberechenbare Laſten jenes feinen, ſandähnlichen, kurz vorher gefallenen Schnees, hebt denſelben auf und läßt ihn als undurchdringliche Staubwolke da fallen, wo plötzlich die tragende Kraft des Windes gebrochen wird, — oder es iſt neuer Schnee, der auf ſehr glatter Unterlage alten, obenher vereiſten Firnes liegt, durch einen Windſtoß ins Gleiten geräth, durch wachſende Maſſe auch an Gewicht, Druck und Schnel¬ ligkeit der Bewegung wächſt, und ſo über irgend eine Wand herab¬ fährt. Die hierdurch herbeigeführte Wirkung iſt eine doppelte. Einerſeits hüllt der niederſtürzende Schnee-Ocean in ſekundenkurzer Zeit Gegenden, Häuſer, Perſonen, Vieh ſo vollſtändig ein, daß in vielen Fällen dieſelben tief, tief vergraben liegen und nur eiligſte Hilfe Rettung ermöglicht, — andererſeits aber iſt die, durch den raſchen Sturz veranlaßte Compreſſion der Luft ſo gewaltig, daß, wie bei Exploſionen von Pulverthürmen, lediglich durch den Luft¬ druck, große Felſenblöcke, Häuſer, Viehſtälle, kurzum Gegenſtände jeder Art, welche die Lauine mit ihrem Schneekitt nicht einmal erreichte, zur Seite geſchoben, emporgeſchnellt, über Abgründe durch die Luft getragen, kurz und gut in kapriciöſeſter Weiſe dislocirt werden. Weil der Wind zunächſt Urſache des Entſtehens derſelben iſt, ſo werden ſie auch Wind-Lauinen genannt; indeſſen können

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/227
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/227>, abgerufen am 22.11.2024.