Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lauine.
gerade bei diesen fliegenden Schnee-Schmetterwolken auch andere
Hebel Bewegung-hervorrufend wirken. Bei diesem auf geneigter
glatter Fläche ruhenden Staubschnee genügt irgend ein gegebener
Anstoß, um viele Juchart große Schneefelder ins Rutschen zu
bringen, und hier ist die Entstehung der vulgären, in den Sprach¬
gebrauch übergegangenen parabolischen Redensart von dem: "Lawi¬
nen-ähnlichen Anwachsen" zu suchen.

Die denkwürdigsten Unglücksfälle in den Alpen sind durch den
Ausbruch solcher Staub-Lauinen entstanden. Im Jahre 1719 am
14. Januar zerstörte eine solche das Dorf Leukerbad im Wallis
bis auf wenig Hütten, und schüttete eine solche unerhörte Schnee¬
last auf die Häuser, daß nur ein geringer Theil der in ihren
Wohnungen lebendig Begrabenen sich wieder ans Tageslicht arbei¬
ten konnte. Ein Knabe, Stephan Roth, war volle acht Tage
lang ohne Speise und Trank in einem Winkel des Kellers einge¬
bannt und vermochte mit seinen geringen Kräften nicht den eisigen
Kerker zu zerstören. Laut sang er zum Lobe Gottes Psalmen und
Kirchenlieder, und wurde dadurch bei den energischen Nachgrabungen
gehört, befreit und aus seiner Nacht hervorgezogen. Ungeachtet
aller Pflege starb er in der nächsten Woche; 55 Menschen-Opfer
hatte das Ungeheuer verschlungen. -- Im darauf folgenden Jahre
begaben sich, bei außergewöhnlich starkem Schneefall, auch enorm
viele Lauinen-Unfälle; im Dorfe Obergestelen (Wallis) wurden im
Februar 120 Häuser und Ställe mit 84 Menschen und über 400
Stück Vieh von einer Lauine erschlagen, und eine andere ver¬
schüttete zu Fettan im Unterengadin im gleichen Jahre 61 Men¬
schen. In der Gegend von Brieg im Wallis kamen 40 Menschen
ums Leben, ungerechnet der vielen einzelnen Fälle am großen
St. Bernhard, im Viescher-Thale u. a. O. Anno 1749 wurde
beinahe das ganze Dorf Ruäras im Tavetsch (Graubünden) von
einer solchen Lauine, die an dem 2 Stunden entfernten Crispalt
herniederbrauste, mit fortgerissen und über 100 Menschen in der¬

Die Lauine.
gerade bei dieſen fliegenden Schnee-Schmetterwolken auch andere
Hebel Bewegung-hervorrufend wirken. Bei dieſem auf geneigter
glatter Fläche ruhenden Staubſchnee genügt irgend ein gegebener
Anſtoß, um viele Juchart große Schneefelder ins Rutſchen zu
bringen, und hier iſt die Entſtehung der vulgären, in den Sprach¬
gebrauch übergegangenen paraboliſchen Redensart von dem: „Lawi¬
nen-ähnlichen Anwachſen“ zu ſuchen.

Die denkwürdigſten Unglücksfälle in den Alpen ſind durch den
Ausbruch ſolcher Staub-Lauinen entſtanden. Im Jahre 1719 am
14. Januar zerſtörte eine ſolche das Dorf Leukerbad im Wallis
bis auf wenig Hütten, und ſchüttete eine ſolche unerhörte Schnee¬
laſt auf die Häuſer, daß nur ein geringer Theil der in ihren
Wohnungen lebendig Begrabenen ſich wieder ans Tageslicht arbei¬
ten konnte. Ein Knabe, Stephan Roth, war volle acht Tage
lang ohne Speiſe und Trank in einem Winkel des Kellers einge¬
bannt und vermochte mit ſeinen geringen Kräften nicht den eiſigen
Kerker zu zerſtören. Laut ſang er zum Lobe Gottes Pſalmen und
Kirchenlieder, und wurde dadurch bei den energiſchen Nachgrabungen
gehört, befreit und aus ſeiner Nacht hervorgezogen. Ungeachtet
aller Pflege ſtarb er in der nächſten Woche; 55 Menſchen-Opfer
hatte das Ungeheuer verſchlungen. — Im darauf folgenden Jahre
begaben ſich, bei außergewöhnlich ſtarkem Schneefall, auch enorm
viele Lauinen-Unfälle; im Dorfe Obergeſtelen (Wallis) wurden im
Februar 120 Häuſer und Ställe mit 84 Menſchen und über 400
Stück Vieh von einer Lauine erſchlagen, und eine andere ver¬
ſchüttete zu Fettan im Unterengadin im gleichen Jahre 61 Men¬
ſchen. In der Gegend von Brieg im Wallis kamen 40 Menſchen
ums Leben, ungerechnet der vielen einzelnen Fälle am großen
St. Bernhard, im Vieſcher-Thale u. a. O. Anno 1749 wurde
beinahe das ganze Dorf Ruäras im Tavetſch (Graubünden) von
einer ſolchen Lauine, die an dem 2 Stunden entfernten Criſpalt
herniederbrauſte, mit fortgeriſſen und über 100 Menſchen in der¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw>gerade bei die&#x017F;en fliegenden Schnee-Schmetterwolken auch andere<lb/>
Hebel Bewegung-hervorrufend wirken. Bei die&#x017F;em auf geneigter<lb/>
glatter Fläche ruhenden Staub&#x017F;chnee genügt irgend ein gegebener<lb/>
An&#x017F;toß, um viele Juchart große Schneefelder ins Rut&#x017F;chen zu<lb/>
bringen, und hier i&#x017F;t die Ent&#x017F;tehung der vulgären, in den Sprach¬<lb/>
gebrauch übergegangenen paraboli&#x017F;chen Redensart von dem: &#x201E;Lawi¬<lb/>
nen-ähnlichen Anwach&#x017F;en&#x201C; zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Die denkwürdig&#x017F;ten Unglücksfälle in den Alpen &#x017F;ind durch den<lb/>
Ausbruch &#x017F;olcher Staub-Lauinen ent&#x017F;tanden. Im Jahre 1719 am<lb/>
14. Januar zer&#x017F;törte eine &#x017F;olche das Dorf Leukerbad im Wallis<lb/>
bis auf wenig Hütten, und &#x017F;chüttete eine &#x017F;olche unerhörte Schnee¬<lb/>
la&#x017F;t auf die Häu&#x017F;er, daß nur ein geringer Theil der in ihren<lb/>
Wohnungen lebendig Begrabenen &#x017F;ich wieder ans Tageslicht arbei¬<lb/>
ten konnte. Ein Knabe, Stephan Roth, war volle acht Tage<lb/>
lang ohne Spei&#x017F;e und Trank in einem Winkel des Kellers einge¬<lb/>
bannt und vermochte mit &#x017F;einen geringen Kräften nicht den ei&#x017F;igen<lb/>
Kerker zu zer&#x017F;tören. Laut &#x017F;ang er zum Lobe Gottes P&#x017F;almen und<lb/>
Kirchenlieder, und wurde dadurch bei den energi&#x017F;chen Nachgrabungen<lb/>
gehört, befreit und aus &#x017F;einer Nacht hervorgezogen. Ungeachtet<lb/>
aller Pflege &#x017F;tarb er in der näch&#x017F;ten Woche; 55 Men&#x017F;chen-Opfer<lb/>
hatte das Ungeheuer ver&#x017F;chlungen. &#x2014; Im darauf folgenden Jahre<lb/>
begaben &#x017F;ich, bei außergewöhnlich &#x017F;tarkem Schneefall, auch enorm<lb/>
viele Lauinen-Unfälle; im Dorfe Oberge&#x017F;telen (Wallis) wurden im<lb/>
Februar 120 Häu&#x017F;er und Ställe mit 84 Men&#x017F;chen und über 400<lb/>
Stück Vieh von einer Lauine er&#x017F;chlagen, und eine andere ver¬<lb/>
&#x017F;chüttete zu Fettan im Unterengadin im gleichen Jahre 61 Men¬<lb/>
&#x017F;chen. In der Gegend von Brieg im Wallis kamen 40 Men&#x017F;chen<lb/>
ums Leben, ungerechnet der vielen einzelnen Fälle am großen<lb/>
St. Bernhard, im Vie&#x017F;cher-Thale u. a. O. Anno 1749 wurde<lb/>
beinahe das ganze Dorf Ruäras im Tavet&#x017F;ch (Graubünden) von<lb/>
einer &#x017F;olchen Lauine, die an dem 2 Stunden entfernten Cri&#x017F;palt<lb/>
herniederbrau&#x017F;te, mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en und über 100 Men&#x017F;chen in der¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0228] Die Lauine. gerade bei dieſen fliegenden Schnee-Schmetterwolken auch andere Hebel Bewegung-hervorrufend wirken. Bei dieſem auf geneigter glatter Fläche ruhenden Staubſchnee genügt irgend ein gegebener Anſtoß, um viele Juchart große Schneefelder ins Rutſchen zu bringen, und hier iſt die Entſtehung der vulgären, in den Sprach¬ gebrauch übergegangenen paraboliſchen Redensart von dem: „Lawi¬ nen-ähnlichen Anwachſen“ zu ſuchen. Die denkwürdigſten Unglücksfälle in den Alpen ſind durch den Ausbruch ſolcher Staub-Lauinen entſtanden. Im Jahre 1719 am 14. Januar zerſtörte eine ſolche das Dorf Leukerbad im Wallis bis auf wenig Hütten, und ſchüttete eine ſolche unerhörte Schnee¬ laſt auf die Häuſer, daß nur ein geringer Theil der in ihren Wohnungen lebendig Begrabenen ſich wieder ans Tageslicht arbei¬ ten konnte. Ein Knabe, Stephan Roth, war volle acht Tage lang ohne Speiſe und Trank in einem Winkel des Kellers einge¬ bannt und vermochte mit ſeinen geringen Kräften nicht den eiſigen Kerker zu zerſtören. Laut ſang er zum Lobe Gottes Pſalmen und Kirchenlieder, und wurde dadurch bei den energiſchen Nachgrabungen gehört, befreit und aus ſeiner Nacht hervorgezogen. Ungeachtet aller Pflege ſtarb er in der nächſten Woche; 55 Menſchen-Opfer hatte das Ungeheuer verſchlungen. — Im darauf folgenden Jahre begaben ſich, bei außergewöhnlich ſtarkem Schneefall, auch enorm viele Lauinen-Unfälle; im Dorfe Obergeſtelen (Wallis) wurden im Februar 120 Häuſer und Ställe mit 84 Menſchen und über 400 Stück Vieh von einer Lauine erſchlagen, und eine andere ver¬ ſchüttete zu Fettan im Unterengadin im gleichen Jahre 61 Men¬ ſchen. In der Gegend von Brieg im Wallis kamen 40 Menſchen ums Leben, ungerechnet der vielen einzelnen Fälle am großen St. Bernhard, im Vieſcher-Thale u. a. O. Anno 1749 wurde beinahe das ganze Dorf Ruäras im Tavetſch (Graubünden) von einer ſolchen Lauine, die an dem 2 Stunden entfernten Criſpalt herniederbrauſte, mit fortgeriſſen und über 100 Menſchen in der¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/228
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/228>, abgerufen am 06.05.2024.