Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rüfe .
biosen (Scabiosa columbaria), der gelbe Sichel-Klee (Medicago
falcata
) und die prangend blauen Kerzen der Wiesen-Salbey (Salvia
pratensis
) im Juni und Juli als charakteristisch-kolorirende Pflanzen
auftreten. O, so ein Schlenderweg in einem dieser paradiesischen
Alpenwinkel bei goldig-sonniger Beleuchtung, wo ein wogender
Blumen-Ocean die Stätten wilder Zerstörung zu überwuchern sich
bestrebt, wo weitarmig-ausgreifende Nußbäume ihren hohen Blätter¬
frieden wölben und der süßduftende Hollunder, dieses ewig an
Kleists Käthchen erinnernde Attribut mittelalterlicher Burgen-Roman¬
tik, seine schweren Blüthendolden in zuvor kaum gesehener Menge
ausstreut, -- wo der Fernblick in ein Berg- und Thal-Panorama ver¬
sinkt, bei dessen Ansicht die Seele hellaufjauchzend, sich in die Natur
ergießen möchte, -- so ein Schlenderweg, nicht allenthalben zu
finden, ist für Jeden, der offenen Sinn und herzliche Freude an
Gottes großer, herrlicher Alpenwelt hat, ein unschätzbares Kleinod.

Weiter! -- Wie sichs die Bündner Bauern zu Nutz machen
und das Nützliche mit dem Nützlichen verbinden, das sieht man
hier; -- wo Andere an der Gränze ihrer Grundstücke Holzhage
aufführen, die sie alljährlich korrigiren und ausbessern müssen, da
liest der Bewohner des Hochgerichts der fünf Dörfer (so heißt die
Gegend zwischen Chur und der Landquart) die herabgeschwemmten,
sein Nutzland verderbenden Steine auf und baut brusthohe Mauern
daraus. Das trifft man übrigens in anderen Thälern auch. Auf
diesen Mauern und aus den Spalten derselben quellen in dichter
Fülle der saftige weißblühende Mauerpfeffer (Sedum album), seiner
dicken körnerartigen Blätter halber auch "Steinweizen" genannt, --
und daneben sein Zunft-Kumpan, der blendend-goldgelb-blühende
scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), ein fröhlich wucherndes fettes
Felsenpflänzchen mit tropischem Habitus. Darunter in ernsterer
Färbung die fast petersilienartig aussehende gemeine Mauerraute
(Asplenium ruta muraria) und eines der nettesten Farrenkräuter,
die es giebt, das reizende, kleine, schmale Palmenzweiglein dar¬

Die Rüfe .
bioſen (Scabiosa columbaria), der gelbe Sichel-Klee (Medicago
falcata
) und die prangend blauen Kerzen der Wieſen-Salbey (Salvia
pratensis
) im Juni und Juli als charakteriſtiſch-kolorirende Pflanzen
auftreten. O, ſo ein Schlenderweg in einem dieſer paradieſiſchen
Alpenwinkel bei goldig-ſonniger Beleuchtung, wo ein wogender
Blumen-Ocean die Stätten wilder Zerſtörung zu überwuchern ſich
beſtrebt, wo weitarmig-ausgreifende Nußbäume ihren hohen Blätter¬
frieden wölben und der ſüßduftende Hollunder, dieſes ewig an
Kleiſts Käthchen erinnernde Attribut mittelalterlicher Burgen-Roman¬
tik, ſeine ſchweren Blüthendolden in zuvor kaum geſehener Menge
ausſtreut, — wo der Fernblick in ein Berg- und Thal-Panorama ver¬
ſinkt, bei deſſen Anſicht die Seele hellaufjauchzend, ſich in die Natur
ergießen möchte, — ſo ein Schlenderweg, nicht allenthalben zu
finden, iſt für Jeden, der offenen Sinn und herzliche Freude an
Gottes großer, herrlicher Alpenwelt hat, ein unſchätzbares Kleinod.

Weiter! — Wie ſichs die Bündner Bauern zu Nutz machen
und das Nützliche mit dem Nützlichen verbinden, das ſieht man
hier; — wo Andere an der Gränze ihrer Grundſtücke Holzhage
aufführen, die ſie alljährlich korrigiren und ausbeſſern müſſen, da
lieſt der Bewohner des Hochgerichts der fünf Dörfer (ſo heißt die
Gegend zwiſchen Chur und der Landquart) die herabgeſchwemmten,
ſein Nutzland verderbenden Steine auf und baut bruſthohe Mauern
daraus. Das trifft man übrigens in anderen Thälern auch. Auf
dieſen Mauern und aus den Spalten derſelben quellen in dichter
Fülle der ſaftige weißblühende Mauerpfeffer (Sedum album), ſeiner
dicken körnerartigen Blätter halber auch „Steinweizen“ genannt, —
und daneben ſein Zunft-Kumpan, der blendend-goldgelb-blühende
ſcharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), ein fröhlich wucherndes fettes
Felſenpflänzchen mit tropiſchem Habitus. Darunter in ernſterer
Färbung die faſt peterſilienartig ausſehende gemeine Mauerraute
(Asplenium ruta muraria) und eines der netteſten Farrenkräuter,
die es giebt, das reizende, kleine, ſchmale Palmenzweiglein dar¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Rüfe</hi><hi rendition="#g">.</hi><lb/></fw> bio&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Scabiosa columbaria</hi>), der gelbe Sichel-Klee (<hi rendition="#aq">Medicago<lb/>
falcata</hi>) und die prangend blauen Kerzen der Wie&#x017F;en-Salbey (<hi rendition="#aq">Salvia<lb/>
pratensis</hi>) im Juni und Juli als charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch-kolorirende Pflanzen<lb/>
auftreten. O, &#x017F;o ein Schlenderweg in einem die&#x017F;er paradie&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Alpenwinkel bei goldig-&#x017F;onniger Beleuchtung, wo ein wogender<lb/>
Blumen-Ocean die Stätten wilder Zer&#x017F;törung zu überwuchern &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;trebt, wo weitarmig-ausgreifende Nußbäume ihren hohen Blätter¬<lb/>
frieden wölben und der &#x017F;üßduftende Hollunder, die&#x017F;es ewig an<lb/>
Klei&#x017F;ts Käthchen erinnernde Attribut mittelalterlicher Burgen-Roman¬<lb/>
tik, &#x017F;eine &#x017F;chweren Blüthendolden in zuvor kaum ge&#x017F;ehener Menge<lb/>
aus&#x017F;treut, &#x2014; wo der Fernblick in ein Berg- und Thal-Panorama ver¬<lb/>
&#x017F;inkt, bei de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;icht die Seele hellaufjauchzend, &#x017F;ich in die Natur<lb/>
ergießen möchte, &#x2014; &#x017F;o ein Schlenderweg, nicht allenthalben zu<lb/>
finden, i&#x017F;t für Jeden, der offenen Sinn und herzliche Freude an<lb/>
Gottes großer, herrlicher Alpenwelt hat, ein un&#x017F;chätzbares Kleinod.</p><lb/>
        <p>Weiter! &#x2014; Wie &#x017F;ichs die Bündner Bauern zu Nutz machen<lb/>
und das Nützliche mit dem Nützlichen verbinden, das &#x017F;ieht man<lb/>
hier; &#x2014; wo Andere an der Gränze ihrer Grund&#x017F;tücke Holzhage<lb/>
aufführen, die &#x017F;ie alljährlich korrigiren und ausbe&#x017F;&#x017F;ern mü&#x017F;&#x017F;en, da<lb/>
lie&#x017F;t der Bewohner des Hochgerichts der fünf Dörfer (&#x017F;o heißt die<lb/>
Gegend zwi&#x017F;chen Chur und der Landquart) die herabge&#x017F;chwemmten,<lb/>
&#x017F;ein Nutzland verderbenden Steine auf und baut bru&#x017F;thohe Mauern<lb/>
daraus. Das trifft man übrigens in anderen Thälern auch. Auf<lb/>
die&#x017F;en Mauern und aus den Spalten der&#x017F;elben quellen in dichter<lb/>
Fülle der &#x017F;aftige weißblühende Mauerpfeffer (<hi rendition="#aq">Sedum album</hi>), &#x017F;einer<lb/>
dicken körnerartigen Blätter halber auch &#x201E;Steinweizen&#x201C; genannt, &#x2014;<lb/>
und daneben &#x017F;ein Zunft-Kumpan, der blendend-goldgelb-blühende<lb/>
&#x017F;charfe Mauerpfeffer (<hi rendition="#aq">Sedum acre</hi>), ein fröhlich wucherndes fettes<lb/>
Fel&#x017F;enpflänzchen mit tropi&#x017F;chem Habitus. Darunter in ern&#x017F;terer<lb/>
Färbung die fa&#x017F;t peter&#x017F;ilienartig aus&#x017F;ehende gemeine Mauerraute<lb/>
(<hi rendition="#aq">Asplenium ruta muraria</hi>) und eines der nette&#x017F;ten Farrenkräuter,<lb/>
die es giebt, das reizende, kleine, &#x017F;chmale Palmenzweiglein dar¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0216] Die Rüfe . bioſen (Scabiosa columbaria), der gelbe Sichel-Klee (Medicago falcata) und die prangend blauen Kerzen der Wieſen-Salbey (Salvia pratensis) im Juni und Juli als charakteriſtiſch-kolorirende Pflanzen auftreten. O, ſo ein Schlenderweg in einem dieſer paradieſiſchen Alpenwinkel bei goldig-ſonniger Beleuchtung, wo ein wogender Blumen-Ocean die Stätten wilder Zerſtörung zu überwuchern ſich beſtrebt, wo weitarmig-ausgreifende Nußbäume ihren hohen Blätter¬ frieden wölben und der ſüßduftende Hollunder, dieſes ewig an Kleiſts Käthchen erinnernde Attribut mittelalterlicher Burgen-Roman¬ tik, ſeine ſchweren Blüthendolden in zuvor kaum geſehener Menge ausſtreut, — wo der Fernblick in ein Berg- und Thal-Panorama ver¬ ſinkt, bei deſſen Anſicht die Seele hellaufjauchzend, ſich in die Natur ergießen möchte, — ſo ein Schlenderweg, nicht allenthalben zu finden, iſt für Jeden, der offenen Sinn und herzliche Freude an Gottes großer, herrlicher Alpenwelt hat, ein unſchätzbares Kleinod. Weiter! — Wie ſichs die Bündner Bauern zu Nutz machen und das Nützliche mit dem Nützlichen verbinden, das ſieht man hier; — wo Andere an der Gränze ihrer Grundſtücke Holzhage aufführen, die ſie alljährlich korrigiren und ausbeſſern müſſen, da lieſt der Bewohner des Hochgerichts der fünf Dörfer (ſo heißt die Gegend zwiſchen Chur und der Landquart) die herabgeſchwemmten, ſein Nutzland verderbenden Steine auf und baut bruſthohe Mauern daraus. Das trifft man übrigens in anderen Thälern auch. Auf dieſen Mauern und aus den Spalten derſelben quellen in dichter Fülle der ſaftige weißblühende Mauerpfeffer (Sedum album), ſeiner dicken körnerartigen Blätter halber auch „Steinweizen“ genannt, — und daneben ſein Zunft-Kumpan, der blendend-goldgelb-blühende ſcharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), ein fröhlich wucherndes fettes Felſenpflänzchen mit tropiſchem Habitus. Darunter in ernſterer Färbung die faſt peterſilienartig ausſehende gemeine Mauerraute (Asplenium ruta muraria) und eines der netteſten Farrenkräuter, die es giebt, das reizende, kleine, ſchmale Palmenzweiglein dar¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/216
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/216>, abgerufen am 06.05.2024.