Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rüfe.
germanica), viele Weidenarten, namentlich auch die Rosmarin-
Weide und eine kleinblätterige Gattung der Salix purpurea von
ungemeiner Schönheit und Eleganz der feinen nobelen Blätterform.
Am Boden steht hin und wieder der stark nach bitteren Mandeln
riechende, weiße Steinklee (Trifolium officinale) und überraschen¬
der Weise Fremdlinge, die wir hier im Thale zu sehen nicht ge¬
wohnt sind, weil ihre Heimath einige Tausend Fuß höher liegt; es
sind vom Wetter herabgeschwemmte Alpenpflanzen, Auswanderer,
die sich hier unten angesiedelt haben und wirklich sich zu akklimati¬
siren scheinen. Dort wirkt freundlich die kleine, blaßblaue Alpenglocke
(Campanula pusilla), und neben ihr die traganth-artige Berglinse
(Phaca astragalina) ziemlich behaart mit den weißen, blauzuge¬
spitzten Blümchen; dann der Berg-Spitzkeil (Oxitropis montana), --
und im Sande kriecht, etwas unbehaglich und desorientirt, die
sonst in der Höhe so freundlich grüßende, wolfsmilchblätterige
Saxifraga aizoides mit den safrangelben, fünfblätterigen Blümchen
und korpulenten Fruchtknoten. Es drängt uns, dies unliebsame
Strand-Boskett zu verlassen, welches durch breitgewipfelte, einiger¬
maßen an die Pinie des Südens erinnernde Fichten noch melan¬
cholischer gestimmt wird.

Die hellgrau, mitunter silberschimmernd glänzenden Schiefer¬
scherben mit den reichlich dazwischen gestreuten weißen Feldspath-
Brocken nehmen zu, die Partie wird verwüsteter, zerrissener, der Boden
brennt von der rückstrahlenden Sonnengluth, er ist ganz vegeta¬
tionsentblößt; wir stehen am Rand der Rüfe, wo sie in ungehemm¬
ter Bequemlichkeit Jahrhunderte lang sich ausdehnte und alles Nutz¬
land ringsum mit ihrem spröden, zu sandartigem Staub verwittern¬
den Gebirgsunrathe verwüstete. Die Eisenbahn mußte gegen solche
alt eingewurzelte Ungezogenheiten vorkommenden Falles sich verwah¬
ren; sie bannte den unbändigen Raufbold, legte ihm eine technische
Zwangsjacke in Form eines, aus seinem eigenen Gesteinsmaterial
gepflasterten, tief ausgehöhlten Kanales an, und diesen Weg muß

Die Rüfe.
germanica), viele Weidenarten, namentlich auch die Rosmarin-
Weide und eine kleinblätterige Gattung der Salix purpurea von
ungemeiner Schönheit und Eleganz der feinen nobelen Blätterform.
Am Boden ſteht hin und wieder der ſtark nach bitteren Mandeln
riechende, weiße Steinklee (Trifolium officinale) und überraſchen¬
der Weiſe Fremdlinge, die wir hier im Thale zu ſehen nicht ge¬
wohnt ſind, weil ihre Heimath einige Tauſend Fuß höher liegt; es
ſind vom Wetter herabgeſchwemmte Alpenpflanzen, Auswanderer,
die ſich hier unten angeſiedelt haben und wirklich ſich zu akklimati¬
ſiren ſcheinen. Dort wirkt freundlich die kleine, blaßblaue Alpenglocke
(Campanula pusilla), und neben ihr die traganth-artige Berglinſe
(Phaca astragalina) ziemlich behaart mit den weißen, blauzuge¬
ſpitzten Blümchen; dann der Berg-Spitzkeil (Oxitropis montana), —
und im Sande kriecht, etwas unbehaglich und desorientirt, die
ſonſt in der Höhe ſo freundlich grüßende, wolfsmilchblätterige
Saxifraga aizoides mit den ſafrangelben, fünfblätterigen Blümchen
und korpulenten Fruchtknoten. Es drängt uns, dies unliebſame
Strand-Boskett zu verlaſſen, welches durch breitgewipfelte, einiger¬
maßen an die Pinie des Südens erinnernde Fichten noch melan¬
choliſcher geſtimmt wird.

Die hellgrau, mitunter ſilberſchimmernd glänzenden Schiefer¬
ſcherben mit den reichlich dazwiſchen geſtreuten weißen Feldſpath-
Brocken nehmen zu, die Partie wird verwüſteter, zerriſſener, der Boden
brennt von der rückſtrahlenden Sonnengluth, er iſt ganz vegeta¬
tionsentblößt; wir ſtehen am Rand der Rüfe, wo ſie in ungehemm¬
ter Bequemlichkeit Jahrhunderte lang ſich ausdehnte und alles Nutz¬
land ringsum mit ihrem ſpröden, zu ſandartigem Staub verwittern¬
den Gebirgsunrathe verwüſtete. Die Eiſenbahn mußte gegen ſolche
alt eingewurzelte Ungezogenheiten vorkommenden Falles ſich verwah¬
ren; ſie bannte den unbändigen Raufbold, legte ihm eine techniſche
Zwangsjacke in Form eines, aus ſeinem eigenen Geſteinsmaterial
gepflaſterten, tief ausgehöhlten Kanales an, und dieſen Weg muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Rüfe</hi>.<lb/></fw><hi rendition="#aq">germanica</hi>), viele Weidenarten, namentlich auch die Rosmarin-<lb/>
Weide und eine kleinblätterige Gattung der <hi rendition="#aq">Salix purpurea</hi> von<lb/>
ungemeiner Schönheit und Eleganz der feinen nobelen Blätterform.<lb/>
Am Boden &#x017F;teht hin und wieder der &#x017F;tark nach bitteren Mandeln<lb/>
riechende, weiße Steinklee (<hi rendition="#aq">Trifolium officinale</hi>) und überra&#x017F;chen¬<lb/>
der Wei&#x017F;e Fremdlinge, die wir hier im Thale zu &#x017F;ehen nicht ge¬<lb/>
wohnt &#x017F;ind, weil ihre Heimath einige Tau&#x017F;end Fuß höher liegt; es<lb/>
&#x017F;ind vom Wetter herabge&#x017F;chwemmte Alpenpflanzen, Auswanderer,<lb/>
die &#x017F;ich hier unten ange&#x017F;iedelt haben und wirklich &#x017F;ich zu akklimati¬<lb/>
&#x017F;iren &#x017F;cheinen. Dort wirkt freundlich die kleine, blaßblaue Alpenglocke<lb/>
(<hi rendition="#aq">Campanula pusilla</hi>), und neben ihr die traganth-artige Berglin&#x017F;e<lb/>
(<hi rendition="#aq">Phaca astragalina</hi>) ziemlich behaart mit den weißen, blauzuge¬<lb/>
&#x017F;pitzten Blümchen; dann der Berg-Spitzkeil (<hi rendition="#aq">Oxitropis montana</hi>), &#x2014;<lb/>
und im Sande kriecht, etwas unbehaglich und desorientirt, die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in der Höhe &#x017F;o freundlich grüßende, wolfsmilchblätterige<lb/><hi rendition="#aq">Saxifraga aizoides</hi> mit den &#x017F;afrangelben, fünfblätterigen Blümchen<lb/>
und korpulenten Fruchtknoten. Es drängt uns, dies unlieb&#x017F;ame<lb/>
Strand-Boskett zu verla&#x017F;&#x017F;en, welches durch breitgewipfelte, einiger¬<lb/>
maßen an die Pinie des Südens erinnernde Fichten noch melan¬<lb/>
choli&#x017F;cher ge&#x017F;timmt wird.</p><lb/>
        <p>Die hellgrau, mitunter &#x017F;ilber&#x017F;chimmernd glänzenden Schiefer¬<lb/>
&#x017F;cherben mit den reichlich dazwi&#x017F;chen ge&#x017F;treuten weißen Feld&#x017F;path-<lb/>
Brocken nehmen zu, die Partie wird verwü&#x017F;teter, zerri&#x017F;&#x017F;ener, der Boden<lb/>
brennt von der rück&#x017F;trahlenden Sonnengluth, er i&#x017F;t ganz vegeta¬<lb/>
tionsentblößt; wir &#x017F;tehen am Rand der Rüfe, wo &#x017F;ie in ungehemm¬<lb/>
ter Bequemlichkeit Jahrhunderte lang &#x017F;ich ausdehnte und alles Nutz¬<lb/>
land ringsum mit ihrem &#x017F;pröden, zu &#x017F;andartigem Staub verwittern¬<lb/>
den Gebirgsunrathe verwü&#x017F;tete. Die Ei&#x017F;enbahn mußte gegen &#x017F;olche<lb/>
alt eingewurzelte Ungezogenheiten vorkommenden Falles &#x017F;ich verwah¬<lb/>
ren; &#x017F;ie bannte den unbändigen Raufbold, legte ihm eine techni&#x017F;che<lb/>
Zwangsjacke in Form eines, aus &#x017F;einem eigenen Ge&#x017F;teinsmaterial<lb/>
gepfla&#x017F;terten, tief ausgehöhlten Kanales an, und die&#x017F;en Weg muß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0214] Die Rüfe. germanica), viele Weidenarten, namentlich auch die Rosmarin- Weide und eine kleinblätterige Gattung der Salix purpurea von ungemeiner Schönheit und Eleganz der feinen nobelen Blätterform. Am Boden ſteht hin und wieder der ſtark nach bitteren Mandeln riechende, weiße Steinklee (Trifolium officinale) und überraſchen¬ der Weiſe Fremdlinge, die wir hier im Thale zu ſehen nicht ge¬ wohnt ſind, weil ihre Heimath einige Tauſend Fuß höher liegt; es ſind vom Wetter herabgeſchwemmte Alpenpflanzen, Auswanderer, die ſich hier unten angeſiedelt haben und wirklich ſich zu akklimati¬ ſiren ſcheinen. Dort wirkt freundlich die kleine, blaßblaue Alpenglocke (Campanula pusilla), und neben ihr die traganth-artige Berglinſe (Phaca astragalina) ziemlich behaart mit den weißen, blauzuge¬ ſpitzten Blümchen; dann der Berg-Spitzkeil (Oxitropis montana), — und im Sande kriecht, etwas unbehaglich und desorientirt, die ſonſt in der Höhe ſo freundlich grüßende, wolfsmilchblätterige Saxifraga aizoides mit den ſafrangelben, fünfblätterigen Blümchen und korpulenten Fruchtknoten. Es drängt uns, dies unliebſame Strand-Boskett zu verlaſſen, welches durch breitgewipfelte, einiger¬ maßen an die Pinie des Südens erinnernde Fichten noch melan¬ choliſcher geſtimmt wird. Die hellgrau, mitunter ſilberſchimmernd glänzenden Schiefer¬ ſcherben mit den reichlich dazwiſchen geſtreuten weißen Feldſpath- Brocken nehmen zu, die Partie wird verwüſteter, zerriſſener, der Boden brennt von der rückſtrahlenden Sonnengluth, er iſt ganz vegeta¬ tionsentblößt; wir ſtehen am Rand der Rüfe, wo ſie in ungehemm¬ ter Bequemlichkeit Jahrhunderte lang ſich ausdehnte und alles Nutz¬ land ringsum mit ihrem ſpröden, zu ſandartigem Staub verwittern¬ den Gebirgsunrathe verwüſtete. Die Eiſenbahn mußte gegen ſolche alt eingewurzelte Ungezogenheiten vorkommenden Falles ſich verwah¬ ren; ſie bannte den unbändigen Raufbold, legte ihm eine techniſche Zwangsjacke in Form eines, aus ſeinem eigenen Geſteinsmaterial gepflaſterten, tief ausgehöhlten Kanales an, und dieſen Weg muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/214
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/214>, abgerufen am 05.05.2024.