gleicher Hast eine dunkle Gestalt auf und blieb jetzt eben so erstarrt stehen. Ich schwang meinen Hut, machte tiefe Bücklinge, und das Gespenst zeigte sich eben so erfreut und höflich. Die Erscheinung hielt mehre Minuten an und verschwand alsdann mit dem Regen¬ bogen im grauen Nebel, der von einem leichten Windhauch weiter getragen bald zerstob. Es war vier Uhr Nachmittags." --
Zu leichterer Erklärung möge beigefügt werden, daß das Thäl¬ chen, aus welchem der Nebel aufstieg, gegen Ost sich öffnete. Als daher die Sonne nach dem westlichen Horizont sank, trat dasselbe streckenweis allmählig in Schatten, wodurch die Temperatur ziem¬ lich rasch fiel und die durch die häufigen Lauinenstürze und die hohe Temperatur während des Mittages entwickelten Wasserdämpfe zu Nebel condensirte, die mit den, noch von der Sonne beschienenen, wärmeren und leichteren, höheren Luftschichten in Berührung tretend sich wieder auflösten.
Von einem gleichen, in den hauptsächlichsten Thatsachen gänz¬ lich übereinstimmenden Nebelbilde berichtet, im Fremdenbuche des Appenzeller Weißbades, Herr G. Kuhn aus Dresden, welches er am 24. September 1855 auf Ebenalp nach starkem Regenwetter beobachtete. Scharfkantig schwebte in dem Nebelbilde der Schatten seines Kopfes mit dem Hute, wenig über Lebensgröße, von weißem Licht umflossen; darum ein dunkler Ring, dann ein Kranz der hellsten Regenbogenfarben, etwa 4 Ellen im Durchmesser. Auch der übrige Körper sammt dem Alpenstocke war, aufrecht stehend in der Farbenscheibe, deutlich abgespiegelt, jedoch nach unten etwas langgezogen. Neben dieser Silhouette stand der dunkele Schatten seines Führers; ging letzterer etliche Schritte seitwärts, so sah ein Jeder sein Schattenbild allein ohne das des Nebenmannes. Wa¬ ckelten sie mit den Köpfen, so wackelte der ganze Regenbogenkreis mit. Hier dauerte das ganze Schauspiel wohl eine Viertelstunde.
Nebelbilder.
gleicher Haſt eine dunkle Geſtalt auf und blieb jetzt eben ſo erſtarrt ſtehen. Ich ſchwang meinen Hut, machte tiefe Bücklinge, und das Geſpenſt zeigte ſich eben ſo erfreut und höflich. Die Erſcheinung hielt mehre Minuten an und verſchwand alsdann mit dem Regen¬ bogen im grauen Nebel, der von einem leichten Windhauch weiter getragen bald zerſtob. Es war vier Uhr Nachmittags.“ —
Zu leichterer Erklärung möge beigefügt werden, daß das Thäl¬ chen, aus welchem der Nebel aufſtieg, gegen Oſt ſich öffnete. Als daher die Sonne nach dem weſtlichen Horizont ſank, trat daſſelbe ſtreckenweis allmählig in Schatten, wodurch die Temperatur ziem¬ lich raſch fiel und die durch die häufigen Lauinenſtürze und die hohe Temperatur während des Mittages entwickelten Waſſerdämpfe zu Nebel condenſirte, die mit den, noch von der Sonne beſchienenen, wärmeren und leichteren, höheren Luftſchichten in Berührung tretend ſich wieder auflöſten.
Von einem gleichen, in den hauptſächlichſten Thatſachen gänz¬ lich übereinſtimmenden Nebelbilde berichtet, im Fremdenbuche des Appenzeller Weißbades, Herr G. Kuhn aus Dresden, welches er am 24. September 1855 auf Ebenalp nach ſtarkem Regenwetter beobachtete. Scharfkantig ſchwebte in dem Nebelbilde der Schatten ſeines Kopfes mit dem Hute, wenig über Lebensgröße, von weißem Licht umfloſſen; darum ein dunkler Ring, dann ein Kranz der hellſten Regenbogenfarben, etwa 4 Ellen im Durchmeſſer. Auch der übrige Körper ſammt dem Alpenſtocke war, aufrecht ſtehend in der Farbenſcheibe, deutlich abgeſpiegelt, jedoch nach unten etwas langgezogen. Neben dieſer Silhouette ſtand der dunkele Schatten ſeines Führers; ging letzterer etliche Schritte ſeitwärts, ſo ſah ein Jeder ſein Schattenbild allein ohne das des Nebenmannes. Wa¬ ckelten ſie mit den Köpfen, ſo wackelte der ganze Regenbogenkreis mit. Hier dauerte das ganze Schauſpiel wohl eine Viertelſtunde.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Nebelbilder</hi>.<lb/></fw> gleicher Haſt eine dunkle Geſtalt auf und blieb jetzt eben ſo erſtarrt<lb/>ſtehen. Ich ſchwang meinen Hut, machte tiefe Bücklinge, und das<lb/>
Geſpenſt zeigte ſich eben ſo erfreut und höflich. Die Erſcheinung<lb/>
hielt mehre Minuten an und verſchwand alsdann mit dem Regen¬<lb/>
bogen im grauen Nebel, der von einem leichten Windhauch weiter<lb/>
getragen bald zerſtob. Es war vier Uhr Nachmittags.“—</p><lb/><p>Zu leichterer Erklärung möge beigefügt werden, daß das Thäl¬<lb/>
chen, aus welchem der Nebel aufſtieg, gegen Oſt ſich öffnete. Als<lb/>
daher die Sonne nach dem weſtlichen Horizont ſank, trat daſſelbe<lb/>ſtreckenweis allmählig in Schatten, wodurch die Temperatur ziem¬<lb/>
lich raſch fiel und die durch die häufigen Lauinenſtürze und die<lb/>
hohe Temperatur während des Mittages entwickelten Waſſerdämpfe<lb/>
zu Nebel condenſirte, die mit den, noch von der Sonne beſchienenen,<lb/>
wärmeren und leichteren, höheren Luftſchichten in Berührung tretend<lb/>ſich wieder auflöſten.</p><lb/><p>Von einem gleichen, in den hauptſächlichſten Thatſachen gänz¬<lb/>
lich übereinſtimmenden Nebelbilde berichtet, im Fremdenbuche des<lb/>
Appenzeller Weißbades, Herr G. Kuhn aus Dresden, welches er<lb/>
am 24. September 1855 auf Ebenalp nach ſtarkem Regenwetter<lb/>
beobachtete. Scharfkantig ſchwebte in dem Nebelbilde der Schatten<lb/>ſeines Kopfes mit dem Hute, wenig über Lebensgröße, von weißem<lb/>
Licht umfloſſen; darum ein dunkler Ring, dann ein Kranz der<lb/>
hellſten Regenbogenfarben, etwa 4 Ellen im Durchmeſſer. Auch<lb/>
der übrige Körper ſammt dem Alpenſtocke war, aufrecht ſtehend in<lb/>
der Farbenſcheibe, deutlich abgeſpiegelt, jedoch nach unten etwas<lb/>
langgezogen. Neben dieſer Silhouette ſtand der dunkele Schatten<lb/>ſeines Führers; ging letzterer etliche Schritte ſeitwärts, ſo ſah ein<lb/>
Jeder ſein Schattenbild allein ohne das des Nebenmannes. Wa¬<lb/>
ckelten ſie mit den Köpfen, ſo wackelte der ganze Regenbogenkreis<lb/>
mit. Hier dauerte das ganze Schauſpiel wohl eine Viertelſtunde.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[134/0162]
Nebelbilder.
gleicher Haſt eine dunkle Geſtalt auf und blieb jetzt eben ſo erſtarrt
ſtehen. Ich ſchwang meinen Hut, machte tiefe Bücklinge, und das
Geſpenſt zeigte ſich eben ſo erfreut und höflich. Die Erſcheinung
hielt mehre Minuten an und verſchwand alsdann mit dem Regen¬
bogen im grauen Nebel, der von einem leichten Windhauch weiter
getragen bald zerſtob. Es war vier Uhr Nachmittags.“ —
Zu leichterer Erklärung möge beigefügt werden, daß das Thäl¬
chen, aus welchem der Nebel aufſtieg, gegen Oſt ſich öffnete. Als
daher die Sonne nach dem weſtlichen Horizont ſank, trat daſſelbe
ſtreckenweis allmählig in Schatten, wodurch die Temperatur ziem¬
lich raſch fiel und die durch die häufigen Lauinenſtürze und die
hohe Temperatur während des Mittages entwickelten Waſſerdämpfe
zu Nebel condenſirte, die mit den, noch von der Sonne beſchienenen,
wärmeren und leichteren, höheren Luftſchichten in Berührung tretend
ſich wieder auflöſten.
Von einem gleichen, in den hauptſächlichſten Thatſachen gänz¬
lich übereinſtimmenden Nebelbilde berichtet, im Fremdenbuche des
Appenzeller Weißbades, Herr G. Kuhn aus Dresden, welches er
am 24. September 1855 auf Ebenalp nach ſtarkem Regenwetter
beobachtete. Scharfkantig ſchwebte in dem Nebelbilde der Schatten
ſeines Kopfes mit dem Hute, wenig über Lebensgröße, von weißem
Licht umfloſſen; darum ein dunkler Ring, dann ein Kranz der
hellſten Regenbogenfarben, etwa 4 Ellen im Durchmeſſer. Auch
der übrige Körper ſammt dem Alpenſtocke war, aufrecht ſtehend in
der Farbenſcheibe, deutlich abgeſpiegelt, jedoch nach unten etwas
langgezogen. Neben dieſer Silhouette ſtand der dunkele Schatten
ſeines Führers; ging letzterer etliche Schritte ſeitwärts, ſo ſah ein
Jeder ſein Schattenbild allein ohne das des Nebenmannes. Wa¬
ckelten ſie mit den Köpfen, ſo wackelte der ganze Regenbogenkreis
mit. Hier dauerte das ganze Schauſpiel wohl eine Viertelſtunde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/162>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.