Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb solcher schrof¬ fen, viele hundert Fuß sich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen sich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf diese schreckerregenden Naturschaukeln hinaus und üben da, völlig schwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatische Künste. Ein solcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer seiner Gemeinde darüber ernstlich zurechtgewiesen und mit den Worten gewarnt: "Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im Arm gehalten, sonst wärst du herabgestürzt und todtgefallen!" er¬ widerte keck: "Herr Pfarr, so wyt wi--n--i ussä goh, goht der Schutzengel nöd!" --
Die Nadeln der Legföhre sitzen, wie bei der Kiefer, je zu zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren sich büschelförmig, wodurch der Zweig das Ansehen eines dichten, borstigen Pinsels erhält. In ihrer Reproduktionskraft ist die Legföhre sehr schwach. Da sie nicht ausschlagsfähig ist, so bewerkstelligt sie ihre Fortpflan¬ zung lediglich durch Samen.
Auch selbst in den Früchten der Legföhre bethätigt sich das Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entspre¬ chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬ chen, konisch gestalteten Zapfen jährlich abstößt, behält die Legföhre dieselben, nachdem sie im September fruchtreif geworden sind, den Winter über, sammt den darin eingeschlossenen Samenkörpern am Zweig und läßt letzteren erst im Spätfrühling, wenn der Boden schneefrei geworden ist, ausfliegen. Der gesprungene, nun flach sphärisch auseinander spreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt dann aber noch einige Jahre am Büschel sitzen, bis er silbergrau verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts, daß man an einem und demselben Busche zu Anfang Juli männ¬ liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬ chen und die abgestorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬
Legföhren.
Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬ fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬ widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der Schutzengel nöd!“ —
Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren ſich büſchelförmig, wodurch der Zweig das Anſehen eines dichten, borſtigen Pinſels erhält. In ihrer Reproduktionskraft iſt die Legföhre ſehr ſchwach. Da ſie nicht ausſchlagsfähig iſt, ſo bewerkſtelligt ſie ihre Fortpflan¬ zung lediglich durch Samen.
Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entſpre¬ chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬ chen, koniſch geſtalteten Zapfen jährlich abſtößt, behält die Legföhre dieſelben, nachdem ſie im September fruchtreif geworden ſind, den Winter über, ſammt den darin eingeſchloſſenen Samenkörpern am Zweig und läßt letzteren erſt im Spätfrühling, wenn der Boden ſchneefrei geworden iſt, ausfliegen. Der geſprungene, nun flach ſphäriſch auseinander ſpreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt dann aber noch einige Jahre am Büſchel ſitzen, bis er ſilbergrau verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts, daß man an einem und demſelben Buſche zu Anfang Juli männ¬ liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬ chen und die abgeſtorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Legföhren</hi>.<lb/></fw> Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬<lb/>
fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen<lb/>ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe<lb/>ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig<lb/>ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein<lb/>ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer<lb/>ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den<lb/>
Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im<lb/>
Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬<lb/>
widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der<lb/>
Schutzengel nöd!“—</p><lb/><p>Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu<lb/>
zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren ſich büſchelförmig,<lb/>
wodurch der Zweig das Anſehen eines dichten, borſtigen Pinſels<lb/>
erhält. In ihrer Reproduktionskraft iſt die Legföhre ſehr ſchwach.<lb/>
Da ſie nicht ausſchlagsfähig iſt, ſo bewerkſtelligt ſie ihre Fortpflan¬<lb/>
zung lediglich durch Samen.</p><lb/><p>Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das<lb/>
Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entſpre¬<lb/>
chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬<lb/>
chen, koniſch geſtalteten Zapfen jährlich abſtößt, behält die Legföhre<lb/>
dieſelben, nachdem ſie im September fruchtreif geworden ſind, den<lb/>
Winter über, ſammt den darin eingeſchloſſenen Samenkörpern am<lb/>
Zweig und läßt letzteren erſt im Spätfrühling, wenn der Boden<lb/>ſchneefrei geworden iſt, ausfliegen. Der geſprungene, nun flach<lb/>ſphäriſch auseinander ſpreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt<lb/>
dann aber noch einige Jahre am Büſchel ſitzen, bis er ſilbergrau<lb/>
verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts,<lb/>
daß man an einem und demſelben Buſche zu Anfang Juli männ¬<lb/>
liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬<lb/>
chen und die abgeſtorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0119]
Legföhren.
Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬
fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen
ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe
ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig
ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein
ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer
ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den
Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im
Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬
widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der
Schutzengel nöd!“ —
Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu
zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren ſich büſchelförmig,
wodurch der Zweig das Anſehen eines dichten, borſtigen Pinſels
erhält. In ihrer Reproduktionskraft iſt die Legföhre ſehr ſchwach.
Da ſie nicht ausſchlagsfähig iſt, ſo bewerkſtelligt ſie ihre Fortpflan¬
zung lediglich durch Samen.
Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das
Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entſpre¬
chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬
chen, koniſch geſtalteten Zapfen jährlich abſtößt, behält die Legföhre
dieſelben, nachdem ſie im September fruchtreif geworden ſind, den
Winter über, ſammt den darin eingeſchloſſenen Samenkörpern am
Zweig und läßt letzteren erſt im Spätfrühling, wenn der Boden
ſchneefrei geworden iſt, ausfliegen. Der geſprungene, nun flach
ſphäriſch auseinander ſpreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt
dann aber noch einige Jahre am Büſchel ſitzen, bis er ſilbergrau
verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts,
daß man an einem und demſelben Buſche zu Anfang Juli männ¬
liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬
chen und die abgeſtorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.