Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite
Legföhren.

Je nachdem der Stamm mehr in gestreckter Linie mit hoch
und kräftig sich emporrichtender Krone, -- oder gewunden, knorrig¬
verdreht, mit nur kurzen, dicht struppigen Gipfelausläufern am Bo¬
den hinkriecht, unterscheidet man die Legföhre in die schlankere
Pinus pumilio als die, mehr in tieferer Lage vorkommende, und
in die sehr verkrüppelte Pinus mughus, welche bis fast gegen die
Schneegränze hinansteigt und den Kalkboden dem der granitischen
Gesteine vorzieht. Da die ursprüngliche Aststellung der Kiefer
büschelförmig ist, so durchflechten, umranken und verweben sich auch
die Aeste und Zweige der Legföhre in ihrem engen, beschränkten
Raume auf eine so unlösbare Weise, wie es in der Schling¬
pflanzenwelt nicht bunter durcheinander vorkommen kann. Solch
einen Weichselzopf von Legföhrenästen zu entwirren, dürfte den her¬
kulischen Aufgaben beizuzählen sein. Dieser niedergedrückte, horizon¬
tale Wuchs wird zunächst dadurch veranlaßt, daß hier oben sieben
bis acht Monate lang ein strenger Winter herrscht, der mit enormen
Schneelasten tyrannisch seinen Fuß auf den Nacken dieser Pflanze
setzt und sie nur in der kurzen Sommerpause aufathmen läßt. Die
außerordentliche Geschmeidigkeit und Elastizität der schlanken, höch¬
stens 2 bis 3 Zoll im Durchmesser erreichenden Stämme, bequemt
diese dem bedeutenden Drucke leicht an. Dazu kommt die Ab¬
schüssigkeit des Terrains, auf welchem die Legföhren am liebsten
wachsen. Je steiler dasselbe ist, desto gepreßter liegt die Krumm¬
holzkiefer. Da, wo der Boden minder geneigt ist, richten sich die
Stämme leichter auf und erreichen bisweilen eine vertikale Höhe
von 15 Fuß.

Am seltsamsten gestalten sich die Stämme, wo sie über her¬
vorragende, nach Innen sich abwölbende Felsenstirnen hinauswach¬
sen. Da machen sie dann von der erlangten Souveränetät in
wahrhaft seltsamen Formen Gebrauch, bohren in Spiralwindungen
allerhand Arabesken in die Lüfte freiragend hinaus und hängen
weitarmig, als schwebende Bäume, über gräulichen Abgründen.

Legföhren.

Je nachdem der Stamm mehr in geſtreckter Linie mit hoch
und kräftig ſich emporrichtender Krone, — oder gewunden, knorrig¬
verdreht, mit nur kurzen, dicht ſtruppigen Gipfelausläufern am Bo¬
den hinkriecht, unterſcheidet man die Legföhre in die ſchlankere
Pinus pumilio als die, mehr in tieferer Lage vorkommende, und
in die ſehr verkrüppelte Pinus mughus, welche bis faſt gegen die
Schneegränze hinanſteigt und den Kalkboden dem der granitiſchen
Geſteine vorzieht. Da die urſprüngliche Aſtſtellung der Kiefer
büſchelförmig iſt, ſo durchflechten, umranken und verweben ſich auch
die Aeſte und Zweige der Legföhre in ihrem engen, beſchränkten
Raume auf eine ſo unlösbare Weiſe, wie es in der Schling¬
pflanzenwelt nicht bunter durcheinander vorkommen kann. Solch
einen Weichſelzopf von Legföhrenäſten zu entwirren, dürfte den her¬
kuliſchen Aufgaben beizuzählen ſein. Dieſer niedergedrückte, horizon¬
tale Wuchs wird zunächſt dadurch veranlaßt, daß hier oben ſieben
bis acht Monate lang ein ſtrenger Winter herrſcht, der mit enormen
Schneelaſten tyranniſch ſeinen Fuß auf den Nacken dieſer Pflanze
ſetzt und ſie nur in der kurzen Sommerpauſe aufathmen läßt. Die
außerordentliche Geſchmeidigkeit und Elaſtizität der ſchlanken, höch¬
ſtens 2 bis 3 Zoll im Durchmeſſer erreichenden Stämme, bequemt
dieſe dem bedeutenden Drucke leicht an. Dazu kommt die Ab¬
ſchüſſigkeit des Terrains, auf welchem die Legföhren am liebſten
wachſen. Je ſteiler daſſelbe iſt, deſto gepreßter liegt die Krumm¬
holzkiefer. Da, wo der Boden minder geneigt iſt, richten ſich die
Stämme leichter auf und erreichen bisweilen eine vertikale Höhe
von 15 Fuß.

Am ſeltſamſten geſtalten ſich die Stämme, wo ſie über her¬
vorragende, nach Innen ſich abwölbende Felſenſtirnen hinauswach¬
ſen. Da machen ſie dann von der erlangten Souveränetät in
wahrhaft ſeltſamen Formen Gebrauch, bohren in Spiralwindungen
allerhand Arabesken in die Lüfte freiragend hinaus und hängen
weitarmig, als ſchwebende Bäume, über gräulichen Abgründen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0118" n="92"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Legföhren</hi>.<lb/></fw>
        <p>Je nachdem der Stamm mehr in ge&#x017F;treckter Linie mit hoch<lb/>
und kräftig &#x017F;ich emporrichtender Krone, &#x2014; oder gewunden, knorrig¬<lb/>
verdreht, mit nur kurzen, dicht &#x017F;truppigen Gipfelausläufern am Bo¬<lb/>
den hinkriecht, unter&#x017F;cheidet man die Legföhre in die &#x017F;chlankere<lb/><hi rendition="#aq">Pinus pumilio</hi> als die, mehr in tieferer Lage vorkommende, und<lb/>
in die &#x017F;ehr verkrüppelte <hi rendition="#aq">Pinus mughus</hi>, welche bis fa&#x017F;t gegen die<lb/>
Schneegränze hinan&#x017F;teigt und den Kalkboden dem der graniti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;teine vorzieht. Da die ur&#x017F;prüngliche A&#x017F;t&#x017F;tellung der Kiefer<lb/>&#x017F;chelförmig i&#x017F;t, &#x017F;o durchflechten, umranken und verweben &#x017F;ich auch<lb/>
die Ae&#x017F;te und Zweige der Legföhre in ihrem engen, be&#x017F;chränkten<lb/>
Raume auf eine &#x017F;o unlösbare Wei&#x017F;e, wie es in der Schling¬<lb/>
pflanzenwelt nicht bunter durcheinander vorkommen kann. Solch<lb/>
einen Weich&#x017F;elzopf von Legföhrenä&#x017F;ten zu entwirren, dürfte den her¬<lb/>
kuli&#x017F;chen Aufgaben beizuzählen &#x017F;ein. Die&#x017F;er niedergedrückte, horizon¬<lb/>
tale Wuchs wird zunäch&#x017F;t dadurch veranlaßt, daß hier oben &#x017F;ieben<lb/>
bis acht Monate lang ein &#x017F;trenger Winter herr&#x017F;cht, der mit enormen<lb/>
Schneela&#x017F;ten tyranni&#x017F;ch &#x017F;einen Fuß auf den Nacken die&#x017F;er Pflanze<lb/>
&#x017F;etzt und &#x017F;ie nur in der kurzen Sommerpau&#x017F;e aufathmen läßt. Die<lb/>
außerordentliche Ge&#x017F;chmeidigkeit und Ela&#x017F;tizität der &#x017F;chlanken, höch¬<lb/>
&#x017F;tens 2 bis 3 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er erreichenden Stämme, bequemt<lb/>
die&#x017F;e dem bedeutenden Drucke leicht an. Dazu kommt die Ab¬<lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igkeit des Terrains, auf welchem die Legföhren am lieb&#x017F;ten<lb/>
wach&#x017F;en. Je &#x017F;teiler da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, de&#x017F;to gepreßter liegt die Krumm¬<lb/>
holzkiefer. Da, wo der Boden minder geneigt i&#x017F;t, richten &#x017F;ich die<lb/>
Stämme leichter auf und erreichen bisweilen eine vertikale Höhe<lb/>
von 15 Fuß.</p><lb/>
        <p>Am &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten ge&#x017F;talten &#x017F;ich die Stämme, wo &#x017F;ie über her¬<lb/>
vorragende, nach Innen &#x017F;ich abwölbende Fel&#x017F;en&#x017F;tirnen hinauswach¬<lb/>
&#x017F;en. Da machen &#x017F;ie dann von der erlangten Souveränetät in<lb/>
wahrhaft &#x017F;elt&#x017F;amen Formen Gebrauch, bohren in Spiralwindungen<lb/>
allerhand Arabesken in die Lüfte freiragend hinaus und hängen<lb/>
weitarmig, als &#x017F;chwebende Bäume, über gräulichen Abgründen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0118] Legföhren. Je nachdem der Stamm mehr in geſtreckter Linie mit hoch und kräftig ſich emporrichtender Krone, — oder gewunden, knorrig¬ verdreht, mit nur kurzen, dicht ſtruppigen Gipfelausläufern am Bo¬ den hinkriecht, unterſcheidet man die Legföhre in die ſchlankere Pinus pumilio als die, mehr in tieferer Lage vorkommende, und in die ſehr verkrüppelte Pinus mughus, welche bis faſt gegen die Schneegränze hinanſteigt und den Kalkboden dem der granitiſchen Geſteine vorzieht. Da die urſprüngliche Aſtſtellung der Kiefer büſchelförmig iſt, ſo durchflechten, umranken und verweben ſich auch die Aeſte und Zweige der Legföhre in ihrem engen, beſchränkten Raume auf eine ſo unlösbare Weiſe, wie es in der Schling¬ pflanzenwelt nicht bunter durcheinander vorkommen kann. Solch einen Weichſelzopf von Legföhrenäſten zu entwirren, dürfte den her¬ kuliſchen Aufgaben beizuzählen ſein. Dieſer niedergedrückte, horizon¬ tale Wuchs wird zunächſt dadurch veranlaßt, daß hier oben ſieben bis acht Monate lang ein ſtrenger Winter herrſcht, der mit enormen Schneelaſten tyranniſch ſeinen Fuß auf den Nacken dieſer Pflanze ſetzt und ſie nur in der kurzen Sommerpauſe aufathmen läßt. Die außerordentliche Geſchmeidigkeit und Elaſtizität der ſchlanken, höch¬ ſtens 2 bis 3 Zoll im Durchmeſſer erreichenden Stämme, bequemt dieſe dem bedeutenden Drucke leicht an. Dazu kommt die Ab¬ ſchüſſigkeit des Terrains, auf welchem die Legföhren am liebſten wachſen. Je ſteiler daſſelbe iſt, deſto gepreßter liegt die Krumm¬ holzkiefer. Da, wo der Boden minder geneigt iſt, richten ſich die Stämme leichter auf und erreichen bisweilen eine vertikale Höhe von 15 Fuß. Am ſeltſamſten geſtalten ſich die Stämme, wo ſie über her¬ vorragende, nach Innen ſich abwölbende Felſenſtirnen hinauswach¬ ſen. Da machen ſie dann von der erlangten Souveränetät in wahrhaft ſeltſamen Formen Gebrauch, bohren in Spiralwindungen allerhand Arabesken in die Lüfte freiragend hinaus und hängen weitarmig, als ſchwebende Bäume, über gräulichen Abgründen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/118
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/118>, abgerufen am 04.05.2024.