Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Legföhren.
letzten Jahres unweit von einander erblicken kann, eine Erschei¬
nung, die in der Pflanzenwelt wenig vorkommt.

Die Legföhre ist ferner eine der bescheidensten Pflanzen, die
es giebt. Da, wo keine andere Holzkultur, höchstens nur Moose
oder Saxifragen existiren könnten, bekleidet sie mit ihren dichten,
tiefgrünen Büschelkolonien große, kahle, trockene Kalkwände, beson¬
ders an den südseitigen Abhängen in der Höhe von 5000 bis
6000 Fuß, dicht verfilzte Decken bildend, oft so kompakt und fest
ineinander gedrängt, daß man im buchstäblichsten Sinne auf den
Zweigen und Wipfeln gehen könnte. Dies ist aber immer wegen
der außerordentlichen Elastizität der Masse ein mißliches Unter¬
nehmen und läßt sich wohl bergabwärts, unmöglich aber bergan
ausführen, obgleich die biegsamen Zweige so zu sagen dem Klette¬
rer die Hand reichen. Darum vermeidet der Aelpler sie auch und
macht lieber einen Umweg über Gletscher und auf losem Geröll,
als durch diese fußumstrickenden Fanggarne. Auf Glimmerschiefer
trifft man das Krummholz auch in feuchten, sumpfigen Mulden an,
und einzelne Exemplare hat man sogar in der Tiefe von nur
2500 Fuß über dem Meere gefunden. Wasserfluthen, Lauinen,
oder der Wind mögen Samen dahinab getragen haben. Ja, so¬
gar in den umfangreichen Moorbrüchen zwischen Augsburg und
München, im s. g. Haspelmoor, hat man sie bei 1600 Fuß über
dem Meere getroffen und deshalb "Sumpfföhre" (Pinus uliginosa)
genannt. Selten wachsen im dichten Gestrüpp der Gebirgs-Leg¬
föhre andere Pflanzen. Selbst auf der glatten Rinde des Stam¬
mes zeigt sich nicht einmal irgend eine Schmarotzerpflanze; höch¬
stens trifft man die goldgelbe Cetraria juniperina, eine Flechte
des Hochgebirges und Verwandte des Isländischen Mooses, hie
und da an.

Flieht nun der Mensch dieses stille undurchdringliche Dickicht,
so dient es um so mehr dem Alpenwild als willkommener Schlupf¬
winkel, um sich den Verfolgungen des Jägers zu entziehen. Vor

Legföhren.
letzten Jahres unweit von einander erblicken kann, eine Erſchei¬
nung, die in der Pflanzenwelt wenig vorkommt.

Die Legföhre iſt ferner eine der beſcheidenſten Pflanzen, die
es giebt. Da, wo keine andere Holzkultur, höchſtens nur Mooſe
oder Saxifragen exiſtiren könnten, bekleidet ſie mit ihren dichten,
tiefgrünen Büſchelkolonien große, kahle, trockene Kalkwände, beſon¬
ders an den ſüdſeitigen Abhängen in der Höhe von 5000 bis
6000 Fuß, dicht verfilzte Decken bildend, oft ſo kompakt und feſt
ineinander gedrängt, daß man im buchſtäblichſten Sinne auf den
Zweigen und Wipfeln gehen könnte. Dies iſt aber immer wegen
der außerordentlichen Elaſtizität der Maſſe ein mißliches Unter¬
nehmen und läßt ſich wohl bergabwärts, unmöglich aber bergan
ausführen, obgleich die biegſamen Zweige ſo zu ſagen dem Klette¬
rer die Hand reichen. Darum vermeidet der Aelpler ſie auch und
macht lieber einen Umweg über Gletſcher und auf loſem Geröll,
als durch dieſe fußumſtrickenden Fanggarne. Auf Glimmerſchiefer
trifft man das Krummholz auch in feuchten, ſumpfigen Mulden an,
und einzelne Exemplare hat man ſogar in der Tiefe von nur
2500 Fuß über dem Meere gefunden. Waſſerfluthen, Lauinen,
oder der Wind mögen Samen dahinab getragen haben. Ja, ſo¬
gar in den umfangreichen Moorbrüchen zwiſchen Augsburg und
München, im ſ. g. Haspelmoor, hat man ſie bei 1600 Fuß über
dem Meere getroffen und deshalb „Sumpfföhre“ (Pinus uliginosa)
genannt. Selten wachſen im dichten Geſtrüpp der Gebirgs-Leg¬
föhre andere Pflanzen. Selbſt auf der glatten Rinde des Stam¬
mes zeigt ſich nicht einmal irgend eine Schmarotzerpflanze; höch¬
ſtens trifft man die goldgelbe Cetraria juniperina, eine Flechte
des Hochgebirges und Verwandte des Isländiſchen Mooſes, hie
und da an.

Flieht nun der Menſch dieſes ſtille undurchdringliche Dickicht,
ſo dient es um ſo mehr dem Alpenwild als willkommener Schlupf¬
winkel, um ſich den Verfolgungen des Jägers zu entziehen. Vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Legföhren</hi>.<lb/></fw> letzten Jahres unweit von einander erblicken kann, eine Er&#x017F;chei¬<lb/>
nung, die in der Pflanzenwelt wenig vorkommt.</p><lb/>
        <p>Die Legföhre i&#x017F;t ferner eine der be&#x017F;cheiden&#x017F;ten Pflanzen, die<lb/>
es giebt. Da, wo keine andere Holzkultur, höch&#x017F;tens nur Moo&#x017F;e<lb/>
oder Saxifragen exi&#x017F;tiren könnten, bekleidet &#x017F;ie mit ihren dichten,<lb/>
tiefgrünen Bü&#x017F;chelkolonien große, kahle, trockene Kalkwände, be&#x017F;on¬<lb/>
ders an den &#x017F;üd&#x017F;eitigen Abhängen in der Höhe von 5000 bis<lb/>
6000 Fuß, dicht verfilzte Decken bildend, oft &#x017F;o kompakt und fe&#x017F;t<lb/>
ineinander gedrängt, daß man im buch&#x017F;täblich&#x017F;ten Sinne auf den<lb/>
Zweigen und Wipfeln gehen könnte. Dies i&#x017F;t aber immer wegen<lb/>
der außerordentlichen Ela&#x017F;tizität der Ma&#x017F;&#x017F;e ein mißliches Unter¬<lb/>
nehmen und läßt &#x017F;ich wohl bergabwärts, unmöglich aber bergan<lb/>
ausführen, obgleich die bieg&#x017F;amen Zweige &#x017F;o zu &#x017F;agen dem Klette¬<lb/>
rer die Hand reichen. Darum vermeidet der Aelpler &#x017F;ie auch und<lb/>
macht lieber einen Umweg über Glet&#x017F;cher und auf lo&#x017F;em Geröll,<lb/>
als durch die&#x017F;e fußum&#x017F;trickenden Fanggarne. Auf Glimmer&#x017F;chiefer<lb/>
trifft man das Krummholz auch in feuchten, &#x017F;umpfigen Mulden an,<lb/>
und einzelne Exemplare hat man &#x017F;ogar in der Tiefe von nur<lb/>
2500 Fuß über dem Meere gefunden. Wa&#x017F;&#x017F;erfluthen, Lauinen,<lb/>
oder der Wind mögen Samen dahinab getragen haben. Ja, &#x017F;<lb/>
gar in den umfangreichen Moorbrüchen zwi&#x017F;chen Augsburg und<lb/>
München, im &#x017F;. g. Haspelmoor, hat man &#x017F;ie bei 1600 Fuß über<lb/>
dem Meere getroffen und deshalb &#x201E;Sumpfföhre&#x201C; (<hi rendition="#aq">Pinus uliginosa</hi>)<lb/>
genannt. Selten wach&#x017F;en im dichten Ge&#x017F;trüpp der Gebirgs-Leg¬<lb/>
föhre andere Pflanzen. Selb&#x017F;t auf der glatten Rinde des Stam¬<lb/>
mes zeigt &#x017F;ich nicht einmal irgend eine Schmarotzerpflanze; höch¬<lb/>
&#x017F;tens trifft man die goldgelbe <hi rendition="#aq">Cetraria juniperina</hi>, eine Flechte<lb/>
des Hochgebirges und Verwandte des Isländi&#x017F;chen Moo&#x017F;es, hie<lb/>
und da an.</p><lb/>
        <p>Flieht nun der Men&#x017F;ch die&#x017F;es &#x017F;tille undurchdringliche Dickicht,<lb/>
&#x017F;o dient es um &#x017F;o mehr dem Alpenwild als willkommener Schlupf¬<lb/>
winkel, um &#x017F;ich den Verfolgungen des Jägers zu entziehen. Vor<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0120] Legföhren. letzten Jahres unweit von einander erblicken kann, eine Erſchei¬ nung, die in der Pflanzenwelt wenig vorkommt. Die Legföhre iſt ferner eine der beſcheidenſten Pflanzen, die es giebt. Da, wo keine andere Holzkultur, höchſtens nur Mooſe oder Saxifragen exiſtiren könnten, bekleidet ſie mit ihren dichten, tiefgrünen Büſchelkolonien große, kahle, trockene Kalkwände, beſon¬ ders an den ſüdſeitigen Abhängen in der Höhe von 5000 bis 6000 Fuß, dicht verfilzte Decken bildend, oft ſo kompakt und feſt ineinander gedrängt, daß man im buchſtäblichſten Sinne auf den Zweigen und Wipfeln gehen könnte. Dies iſt aber immer wegen der außerordentlichen Elaſtizität der Maſſe ein mißliches Unter¬ nehmen und läßt ſich wohl bergabwärts, unmöglich aber bergan ausführen, obgleich die biegſamen Zweige ſo zu ſagen dem Klette¬ rer die Hand reichen. Darum vermeidet der Aelpler ſie auch und macht lieber einen Umweg über Gletſcher und auf loſem Geröll, als durch dieſe fußumſtrickenden Fanggarne. Auf Glimmerſchiefer trifft man das Krummholz auch in feuchten, ſumpfigen Mulden an, und einzelne Exemplare hat man ſogar in der Tiefe von nur 2500 Fuß über dem Meere gefunden. Waſſerfluthen, Lauinen, oder der Wind mögen Samen dahinab getragen haben. Ja, ſo¬ gar in den umfangreichen Moorbrüchen zwiſchen Augsburg und München, im ſ. g. Haspelmoor, hat man ſie bei 1600 Fuß über dem Meere getroffen und deshalb „Sumpfföhre“ (Pinus uliginosa) genannt. Selten wachſen im dichten Geſtrüpp der Gebirgs-Leg¬ föhre andere Pflanzen. Selbſt auf der glatten Rinde des Stam¬ mes zeigt ſich nicht einmal irgend eine Schmarotzerpflanze; höch¬ ſtens trifft man die goldgelbe Cetraria juniperina, eine Flechte des Hochgebirges und Verwandte des Isländiſchen Mooſes, hie und da an. Flieht nun der Menſch dieſes ſtille undurchdringliche Dickicht, ſo dient es um ſo mehr dem Alpenwild als willkommener Schlupf¬ winkel, um ſich den Verfolgungen des Jägers zu entziehen. Vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/120
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/120>, abgerufen am 04.05.2024.