Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Besuch bei Tsun-luen. XVII.

Am 26. September besuchte Graf Eulenburg den alten Tsun-
luen
, welchen ein schleichendes Unwohlsein hinderte, den Gesandten
in dessen Wohnung zu begrüssen. Sein in einer Querstrasse der
Gelben Stadt gelegenes Haus zeichneten weder Eleganz noch
Grösse aus: niedrige Gebäude und enge Höfe, die Zimmer fast ohne
allen Hausrath. In der "Bibliothek", wo Graf Eulenburg empfan-
gen wurde, spähte man vergebens nach Büchern; nur war eine der
Wände über und über mit Schriftzeichen bedeckt; vielleicht ein
Katalog? -- Tsun-luen kam auf zwei Diener gestützt und schien
sehr leidend; er trug den weissen Rock der Halbtrauer mit Kragen
und Aufschlägen von hellblauer Seide; Haupthaar und Bart bleiben
drei Monat ungeschoren. Gleich nach der Begrüssung erschien sein
Sohn, ein wohlgenährter Jüngling von zweiundzwanzig Sommern
mit rundem vergnügtem Vollmondgesicht. Seit zwei Jahren ver-
heirathet wohnte er mit Gattin und Söhnchen bei seinem Vater.

Der Gesandte wurde bald in ein grösseres Gemach geführt
und mit dem üblichen Imbiss bewirthet. Tsun-luen erzählte, dass
es der 79. Geburtstag seines Freundes und Collegen Kwei-lian sei,
der nun dem Staate seit 55 Jahren diente und in allen achtzehn
Provinzen des Reiches Aemter bekleidet hätte; von allen Würden-
trägern habe er allein sich während dieser ganzen Periode in ein-
flussreichen Stellungen zu behaupten gewusst, ohne jemals degradirt
zu werden; -- gewiss sehr wunderbar, wenn man die Schicksale
von Lin, Ki-sen, I-li-pu, Ki-yin und anderen Grossen erwägt,
die ihr Unglück theils mit dem Tode, theils mit Verbannung oder
Degradirung büssten. Der Vertrag von Tien-tsin, China's grösste
Schmach in den Augen aller Patrioten, wurde 1858 von Kwei-
lian
unterzeichnet; Ki-yin, der ihm entgegentrat, musste sich im
Kerker vergiften.

Auf die Frage des Gesandten, ob Tseu-tsau, Tsun-luen's
Sprössling noch nicht im Staatsdienst sei, erwiederte der Vater,
er könne sich von seinem einzigen Sohn nicht so leicht trennen,
wünsche ihn auch selbst in die Geschäfte einzuweihen; die erste
wissenschaftliche Prüfung habe derselbe bestanden, die zweite aber
nicht; er bereite sich jetzt zu deren Wiederholung vor. Der be-
häbige Jüngling musste seine Exercitien holen, kurze Sentenzen, in
fusslangen Schriftzeichen auf buntes Papier gemalt. Tsun-luen
schien sehr stolz darauf und schenkte dem Gesandten und seinen
Begleitern solche Schriftrollen zum Andenken.

Besuch bei Tsuṅ-luen. XVII.

Am 26. September besuchte Graf Eulenburg den alten Tsuṅ-
luen
, welchen ein schleichendes Unwohlsein hinderte, den Gesandten
in dessen Wohnung zu begrüssen. Sein in einer Querstrasse der
Gelben Stadt gelegenes Haus zeichneten weder Eleganz noch
Grösse aus: niedrige Gebäude und enge Höfe, die Zimmer fast ohne
allen Hausrath. In der »Bibliothek«, wo Graf Eulenburg empfan-
gen wurde, spähte man vergebens nach Büchern; nur war eine der
Wände über und über mit Schriftzeichen bedeckt; vielleicht ein
Katalog? — Tsuṅ-luen kam auf zwei Diener gestützt und schien
sehr leidend; er trug den weissen Rock der Halbtrauer mit Kragen
und Aufschlägen von hellblauer Seide; Haupthaar und Bart bleiben
drei Monat ungeschoren. Gleich nach der Begrüssung erschien sein
Sohn, ein wohlgenährter Jüngling von zweiundzwanzig Sommern
mit rundem vergnügtem Vollmondgesicht. Seit zwei Jahren ver-
heirathet wohnte er mit Gattin und Söhnchen bei seinem Vater.

Der Gesandte wurde bald in ein grösseres Gemach geführt
und mit dem üblichen Imbiss bewirthet. Tsuṅ-luen erzählte, dass
es der 79. Geburtstag seines Freundes und Collegen Kwei-liaṅ sei,
der nun dem Staate seit 55 Jahren diente und in allen achtzehn
Provinzen des Reiches Aemter bekleidet hätte; von allen Würden-
trägern habe er allein sich während dieser ganzen Periode in ein-
flussreichen Stellungen zu behaupten gewusst, ohne jemals degradirt
zu werden; — gewiss sehr wunderbar, wenn man die Schicksale
von Lin, Ki-šen, I-li-pu, Ki-yiṅ und anderen Grossen erwägt,
die ihr Unglück theils mit dem Tode, theils mit Verbannung oder
Degradirung büssten. Der Vertrag von Tien-tsin, China’s grösste
Schmach in den Augen aller Patrioten, wurde 1858 von Kwei-
liaṅ
unterzeichnet; Ki-yiṅ, der ihm entgegentrat, musste sich im
Kerker vergiften.

Auf die Frage des Gesandten, ob Tšëu-tšau, Tsuṅ-luen’s
Sprössling noch nicht im Staatsdienst sei, erwiederte der Vater,
er könne sich von seinem einzigen Sohn nicht so leicht trennen,
wünsche ihn auch selbst in die Geschäfte einzuweihen; die erste
wissenschaftliche Prüfung habe derselbe bestanden, die zweite aber
nicht; er bereite sich jetzt zu deren Wiederholung vor. Der be-
häbige Jüngling musste seine Exercitien holen, kurze Sentenzen, in
fusslangen Schriftzeichen auf buntes Papier gemalt. Tsuṅ-luen
schien sehr stolz darauf und schenkte dem Gesandten und seinen
Begleitern solche Schriftrollen zum Andenken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156" n="142"/>
          <fw place="top" type="header">Besuch bei <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsun&#x0307;-luen</persName></hi>. XVII.</fw><lb/>
          <p>Am 26. September besuchte Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> den alten <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsun&#x0307;-<lb/>
luen</persName></hi>, welchen ein schleichendes Unwohlsein hinderte, den Gesandten<lb/>
in dessen Wohnung zu begrüssen. Sein in einer Querstrasse der<lb/><placeName>Gelben Stadt</placeName> gelegenes Haus zeichneten weder Eleganz noch<lb/>
Grösse aus: niedrige Gebäude und enge Höfe, die Zimmer fast ohne<lb/>
allen Hausrath. In der »Bibliothek«, wo Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> empfan-<lb/>
gen wurde, spähte man vergebens nach Büchern; nur war eine der<lb/>
Wände über und über mit Schriftzeichen bedeckt; vielleicht ein<lb/>
Katalog? &#x2014; <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsun&#x0307;-luen</persName></hi> kam auf zwei Diener gestützt und schien<lb/>
sehr leidend; er trug den weissen Rock der Halbtrauer mit Kragen<lb/>
und Aufschlägen von hellblauer Seide; Haupthaar und Bart bleiben<lb/>
drei Monat ungeschoren. Gleich nach der Begrüssung erschien sein<lb/>
Sohn, ein wohlgenährter Jüngling von zweiundzwanzig Sommern<lb/>
mit rundem vergnügtem Vollmondgesicht. Seit zwei Jahren ver-<lb/>
heirathet wohnte er mit Gattin und Söhnchen bei seinem Vater.</p><lb/>
          <p>Der Gesandte wurde bald in ein grösseres Gemach geführt<lb/>
und mit dem üblichen Imbiss bewirthet. <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsun&#x0307;-luen</persName></hi> erzählte, dass<lb/>
es der 79. Geburtstag seines Freundes und Collegen <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Kwei-lian&#x0307;</persName></hi> sei,<lb/>
der nun dem Staate seit 55 Jahren diente und in allen achtzehn<lb/>
Provinzen des Reiches Aemter bekleidet hätte; von allen Würden-<lb/>
trägern habe er allein sich während dieser ganzen Periode in ein-<lb/>
flussreichen Stellungen zu behaupten gewusst, ohne jemals degradirt<lb/>
zu werden; &#x2014; gewiss sehr wunderbar, wenn man die Schicksale<lb/>
von <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118980327">Lin</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/153149752">Ki-&#x0161;en</persName>, <persName ref="nognd">I-li-pu</persName>, <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Ki-yin&#x0307;</persName></hi> und anderen Grossen erwägt,<lb/>
die ihr Unglück theils mit dem Tode, theils mit Verbannung oder<lb/>
Degradirung büssten. Der Vertrag von <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi>, <placeName>China&#x2019;s</placeName> grösste<lb/>
Schmach in den Augen aller Patrioten, wurde 1858 von <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Kwei-<lb/>
lian&#x0307;</persName></hi> unterzeichnet; <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Ki-yin&#x0307;</persName></hi>, der ihm entgegentrat, musste sich im<lb/>
Kerker vergiften.</p><lb/>
          <p>Auf die Frage des Gesandten, ob <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">T&#x0161;ëu-t&#x0161;au</persName></hi>, <persName ref="nognd"><hi rendition="#k">Tsun&#x0307;-luen</hi>&#x2019;s</persName><lb/>
Sprössling noch nicht im Staatsdienst sei, erwiederte der Vater,<lb/>
er könne sich von seinem einzigen Sohn nicht so leicht trennen,<lb/>
wünsche ihn auch selbst in die Geschäfte einzuweihen; die erste<lb/>
wissenschaftliche Prüfung habe derselbe bestanden, die zweite aber<lb/>
nicht; er bereite sich jetzt zu deren Wiederholung vor. Der be-<lb/>
häbige Jüngling musste seine Exercitien holen, kurze Sentenzen, in<lb/>
fusslangen Schriftzeichen auf buntes Papier gemalt. <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tsun&#x0307;-luen</persName></hi><lb/>
schien sehr stolz darauf und schenkte dem Gesandten und seinen<lb/>
Begleitern solche Schriftrollen zum Andenken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0156] Besuch bei Tsuṅ-luen. XVII. Am 26. September besuchte Graf Eulenburg den alten Tsuṅ- luen, welchen ein schleichendes Unwohlsein hinderte, den Gesandten in dessen Wohnung zu begrüssen. Sein in einer Querstrasse der Gelben Stadt gelegenes Haus zeichneten weder Eleganz noch Grösse aus: niedrige Gebäude und enge Höfe, die Zimmer fast ohne allen Hausrath. In der »Bibliothek«, wo Graf Eulenburg empfan- gen wurde, spähte man vergebens nach Büchern; nur war eine der Wände über und über mit Schriftzeichen bedeckt; vielleicht ein Katalog? — Tsuṅ-luen kam auf zwei Diener gestützt und schien sehr leidend; er trug den weissen Rock der Halbtrauer mit Kragen und Aufschlägen von hellblauer Seide; Haupthaar und Bart bleiben drei Monat ungeschoren. Gleich nach der Begrüssung erschien sein Sohn, ein wohlgenährter Jüngling von zweiundzwanzig Sommern mit rundem vergnügtem Vollmondgesicht. Seit zwei Jahren ver- heirathet wohnte er mit Gattin und Söhnchen bei seinem Vater. Der Gesandte wurde bald in ein grösseres Gemach geführt und mit dem üblichen Imbiss bewirthet. Tsuṅ-luen erzählte, dass es der 79. Geburtstag seines Freundes und Collegen Kwei-liaṅ sei, der nun dem Staate seit 55 Jahren diente und in allen achtzehn Provinzen des Reiches Aemter bekleidet hätte; von allen Würden- trägern habe er allein sich während dieser ganzen Periode in ein- flussreichen Stellungen zu behaupten gewusst, ohne jemals degradirt zu werden; — gewiss sehr wunderbar, wenn man die Schicksale von Lin, Ki-šen, I-li-pu, Ki-yiṅ und anderen Grossen erwägt, die ihr Unglück theils mit dem Tode, theils mit Verbannung oder Degradirung büssten. Der Vertrag von Tien-tsin, China’s grösste Schmach in den Augen aller Patrioten, wurde 1858 von Kwei- liaṅ unterzeichnet; Ki-yiṅ, der ihm entgegentrat, musste sich im Kerker vergiften. Auf die Frage des Gesandten, ob Tšëu-tšau, Tsuṅ-luen’s Sprössling noch nicht im Staatsdienst sei, erwiederte der Vater, er könne sich von seinem einzigen Sohn nicht so leicht trennen, wünsche ihn auch selbst in die Geschäfte einzuweihen; die erste wissenschaftliche Prüfung habe derselbe bestanden, die zweite aber nicht; er bereite sich jetzt zu deren Wiederholung vor. Der be- häbige Jüngling musste seine Exercitien holen, kurze Sentenzen, in fusslangen Schriftzeichen auf buntes Papier gemalt. Tsuṅ-luen schien sehr stolz darauf und schenkte dem Gesandten und seinen Begleitern solche Schriftrollen zum Andenken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/156
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/156>, abgerufen am 02.05.2024.