Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Winterquartiere in Nin-po.
Flotte ein Ziel. Die Engländer hielten in Nin-po strenge Manns-
zucht, bezahlten alle Bedürfnisse und traten mit der Bevölkerung
in das beste Verhältniss. Viele der Geflohenen kehrten zu ihrem
Heerde zurück; an guten Lebensmitteln herrschte Ueberfluss; selbst
benachbarte Städte sandten unaufgefordert ihre Beisteuer, die man
gewissenhaft bezahlte. Die Sicherheit war in den ersten Monaten
vollkommen, denn weit und breit gab es keinen chinesischen Sol-
daten; wie im tiefsten Frieden konnte man die Umgegend durch-
streifen.

Ganz Tse-kian stand den Engländern offen; die rathlosen
Mandarinen, welche auf ihre Truppen nicht bauen konnten, wandten
sich um Hülfe nach Pe-kin. Tau-kwan befahl aber in der Defen-
sive zu bleiben, bis die grosse Armee zur Vernichtung der ganzen
Horde versammelt wäre. Ein Erlass an das Volk erklärte, die Bar-
baren hätten jede Spur von Gehorsam verloren und drei Provinzen
angegriffen, die Bevölkerung sei nach allen Richtungen zerstreut;
die entsetzlichen Berichte raubten den kaiserlichen Augenlidern den
Schlaf, dem himmlischen Magen die Esslust: "Deshalb befehle ich,
dass Yi-kin unter dem Titel "Schreckenverbreitender Feldherr" mit
Wun-wei und Tsun als Helfern nach Tse-kian aufbreche. Die
grosse Armee wird sich zur anberaumten Zeit dort sammeln und
beweisen, dass sie sich um das Land verdient macht." -- Die
Strenge des Winters 1841--42 verzögerte den Zuzug aus dem Nor-
den. Von Tartaren-Truppen gelangten überhaupt nur kleinere Ab-
theilungen nach den bedrängten Provinzen; die Hauptmacht blieb
zum Schutze von Pe-kin bei Tien-tsin stehen.

Yi-kin war, wie Yi-san, ein Verwandter des Kaisers und
ein Mann von demselben Schlage, der sich besser auf lustigen
Lebensgenuss verstand als auf den Krieg. Sein Hauptquartier
schlug er in Su-tsau auf, einer der reichsten Städte von China,
dem Sitze üppiger Schwelgerei und hoffährtiger Eleganz. Die gegen
die Engländer von da aus angeordneten Operationen waren kaum
militärische zu nennen; sie beschränkten sich anfangs auf Organi-
sation von Streifbanden, welche auf Tsu-san und in der Umgegend
von Nin-po einzelnen Soldaten auf lauern und die Bevölkerung terro-
risiren mussten. Aus dem schlechtesten Gesindel zusammengeschaart,
wurden sie den Engländern wie den Chinesen sehr unbequem, übten
aber auf den Gang des Krieges keinen Einfluss. In Folge von
Yi-kin's Drohungen verliessen viele wohlhabende Bürger Nin-po;

Winterquartiere in Niṅ-po.
Flotte ein Ziel. Die Engländer hielten in Niṅ-po strenge Manns-
zucht, bezahlten alle Bedürfnisse und traten mit der Bevölkerung
in das beste Verhältniss. Viele der Geflohenen kehrten zu ihrem
Heerde zurück; an guten Lebensmitteln herrschte Ueberfluss; selbst
benachbarte Städte sandten unaufgefordert ihre Beisteuer, die man
gewissenhaft bezahlte. Die Sicherheit war in den ersten Monaten
vollkommen, denn weit und breit gab es keinen chinesischen Sol-
daten; wie im tiefsten Frieden konnte man die Umgegend durch-
streifen.

Ganz Tše-kiaṅ stand den Engländern offen; die rathlosen
Mandarinen, welche auf ihre Truppen nicht bauen konnten, wandten
sich um Hülfe nach Pe-kiṅ. Tau-kwaṅ befahl aber in der Defen-
sive zu bleiben, bis die grosse Armee zur Vernichtung der ganzen
Horde versammelt wäre. Ein Erlass an das Volk erklärte, die Bar-
baren hätten jede Spur von Gehorsam verloren und drei Provinzen
angegriffen, die Bevölkerung sei nach allen Richtungen zerstreut;
die entsetzlichen Berichte raubten den kaiserlichen Augenlidern den
Schlaf, dem himmlischen Magen die Esslust: »Deshalb befehle ich,
dass Yi-kiṅ unter dem Titel »Schreckenverbreitender Feldherr« mit
Wun-wei und Tšun als Helfern nach Tše-kiaṅ aufbreche. Die
grosse Armee wird sich zur anberaumten Zeit dort sammeln und
beweisen, dass sie sich um das Land verdient macht.« — Die
Strenge des Winters 1841—42 verzögerte den Zuzug aus dem Nor-
den. Von Tartaren-Truppen gelangten überhaupt nur kleinere Ab-
theilungen nach den bedrängten Provinzen; die Hauptmacht blieb
zum Schutze von Pe-kiṅ bei Tien-tsin stehen.

Yi-kiṅ war, wie Yi-šan, ein Verwandter des Kaisers und
ein Mann von demselben Schlage, der sich besser auf lustigen
Lebensgenuss verstand als auf den Krieg. Sein Hauptquartier
schlug er in Su-tšau auf, einer der reichsten Städte von China,
dem Sitze üppiger Schwelgerei und hoffährtiger Eleganz. Die gegen
die Engländer von da aus angeordneten Operationen waren kaum
militärische zu nennen; sie beschränkten sich anfangs auf Organi-
sation von Streifbanden, welche auf Tšu-san und in der Umgegend
von Niṅ-po einzelnen Soldaten auf lauern und die Bevölkerung terro-
risiren mussten. Aus dem schlechtesten Gesindel zusammengeschaart,
wurden sie den Engländern wie den Chinesen sehr unbequem, übten
aber auf den Gang des Krieges keinen Einfluss. In Folge von
Yi-kiṅ’s Drohungen verliessen viele wohlhabende Bürger Niṅ-po;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="114"/><fw place="top" type="header">Winterquartiere in <hi rendition="#k"><placeName>Nin&#x0307;-po</placeName></hi>.</fw><lb/>
Flotte ein Ziel. Die Engländer hielten in <hi rendition="#k"><placeName>Nin&#x0307;-po</placeName></hi> strenge Manns-<lb/>
zucht, bezahlten alle Bedürfnisse und traten mit der Bevölkerung<lb/>
in das beste Verhältniss. Viele der Geflohenen kehrten zu ihrem<lb/>
Heerde zurück; an guten Lebensmitteln herrschte Ueberfluss; selbst<lb/>
benachbarte Städte sandten unaufgefordert ihre Beisteuer, die man<lb/>
gewissenhaft bezahlte. Die Sicherheit war in den ersten Monaten<lb/>
vollkommen, denn weit und breit gab es keinen chinesischen Sol-<lb/>
daten; wie im tiefsten Frieden konnte man die Umgegend durch-<lb/>
streifen.</p><lb/>
          <p>Ganz <hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;e-kian&#x0307;</placeName></hi> stand den Engländern offen; die rathlosen<lb/>
Mandarinen, welche auf ihre Truppen nicht bauen konnten, wandten<lb/>
sich um Hülfe nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1019725036">Tau-kwan&#x0307;</persName></hi> befahl aber in der Defen-<lb/>
sive zu bleiben, bis die grosse Armee zur Vernichtung der ganzen<lb/>
Horde versammelt wäre. Ein Erlass an das Volk erklärte, die Bar-<lb/>
baren hätten jede Spur von Gehorsam verloren und drei Provinzen<lb/>
angegriffen, die Bevölkerung sei nach allen Richtungen zerstreut;<lb/>
die entsetzlichen Berichte raubten den kaiserlichen Augenlidern den<lb/>
Schlaf, dem himmlischen Magen die Esslust: »Deshalb befehle ich,<lb/>
dass <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Yi-kin&#x0307;</persName></hi> unter dem Titel »Schreckenverbreitender Feldherr« mit<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Wun-wei</persName></hi> und <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">T&#x0161;un</persName></hi> als Helfern nach <hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;e-kian&#x0307;</placeName></hi> aufbreche. Die<lb/>
grosse Armee wird sich zur anberaumten Zeit dort sammeln und<lb/>
beweisen, dass sie sich um das Land verdient macht.« &#x2014; Die<lb/>
Strenge des Winters 1841&#x2014;42 verzögerte den Zuzug aus dem Nor-<lb/>
den. Von Tartaren-Truppen gelangten überhaupt nur kleinere Ab-<lb/>
theilungen nach den bedrängten Provinzen; die Hauptmacht blieb<lb/>
zum Schutze von <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi> bei <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> stehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Yi-kin&#x0307;</persName></hi> war, wie <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Yi-&#x0161;an</persName></hi>, ein Verwandter des Kaisers und<lb/>
ein Mann von demselben Schlage, der sich besser auf lustigen<lb/>
Lebensgenuss verstand als auf den Krieg. Sein Hauptquartier<lb/>
schlug er in <hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName></hi> auf, einer der reichsten Städte von <placeName>China</placeName>,<lb/>
dem Sitze üppiger Schwelgerei und hoffährtiger Eleganz. Die gegen<lb/>
die Engländer von da aus angeordneten Operationen waren kaum<lb/>
militärische zu nennen; sie beschränkten sich anfangs auf Organi-<lb/>
sation von Streifbanden, welche auf <hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;u-san</placeName></hi> und in der Umgegend<lb/>
von <hi rendition="#k"><placeName>Nin&#x0307;-po</placeName></hi> einzelnen Soldaten auf lauern und die Bevölkerung terro-<lb/>
risiren mussten. Aus dem schlechtesten Gesindel zusammengeschaart,<lb/>
wurden sie den Engländern wie den Chinesen sehr unbequem, übten<lb/>
aber auf den Gang des Krieges keinen Einfluss. In Folge von<lb/><persName ref="nognd"><hi rendition="#k">Yi-kin&#x0307;</hi>&#x2019;s</persName> Drohungen verliessen viele wohlhabende Bürger <hi rendition="#k"><placeName>Nin&#x0307;-po</placeName></hi>;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0136] Winterquartiere in Niṅ-po. Flotte ein Ziel. Die Engländer hielten in Niṅ-po strenge Manns- zucht, bezahlten alle Bedürfnisse und traten mit der Bevölkerung in das beste Verhältniss. Viele der Geflohenen kehrten zu ihrem Heerde zurück; an guten Lebensmitteln herrschte Ueberfluss; selbst benachbarte Städte sandten unaufgefordert ihre Beisteuer, die man gewissenhaft bezahlte. Die Sicherheit war in den ersten Monaten vollkommen, denn weit und breit gab es keinen chinesischen Sol- daten; wie im tiefsten Frieden konnte man die Umgegend durch- streifen. Ganz Tše-kiaṅ stand den Engländern offen; die rathlosen Mandarinen, welche auf ihre Truppen nicht bauen konnten, wandten sich um Hülfe nach Pe-kiṅ. Tau-kwaṅ befahl aber in der Defen- sive zu bleiben, bis die grosse Armee zur Vernichtung der ganzen Horde versammelt wäre. Ein Erlass an das Volk erklärte, die Bar- baren hätten jede Spur von Gehorsam verloren und drei Provinzen angegriffen, die Bevölkerung sei nach allen Richtungen zerstreut; die entsetzlichen Berichte raubten den kaiserlichen Augenlidern den Schlaf, dem himmlischen Magen die Esslust: »Deshalb befehle ich, dass Yi-kiṅ unter dem Titel »Schreckenverbreitender Feldherr« mit Wun-wei und Tšun als Helfern nach Tše-kiaṅ aufbreche. Die grosse Armee wird sich zur anberaumten Zeit dort sammeln und beweisen, dass sie sich um das Land verdient macht.« — Die Strenge des Winters 1841—42 verzögerte den Zuzug aus dem Nor- den. Von Tartaren-Truppen gelangten überhaupt nur kleinere Ab- theilungen nach den bedrängten Provinzen; die Hauptmacht blieb zum Schutze von Pe-kiṅ bei Tien-tsin stehen. Yi-kiṅ war, wie Yi-šan, ein Verwandter des Kaisers und ein Mann von demselben Schlage, der sich besser auf lustigen Lebensgenuss verstand als auf den Krieg. Sein Hauptquartier schlug er in Su-tšau auf, einer der reichsten Städte von China, dem Sitze üppiger Schwelgerei und hoffährtiger Eleganz. Die gegen die Engländer von da aus angeordneten Operationen waren kaum militärische zu nennen; sie beschränkten sich anfangs auf Organi- sation von Streifbanden, welche auf Tšu-san und in der Umgegend von Niṅ-po einzelnen Soldaten auf lauern und die Bevölkerung terro- risiren mussten. Aus dem schlechtesten Gesindel zusammengeschaart, wurden sie den Engländern wie den Chinesen sehr unbequem, übten aber auf den Gang des Krieges keinen Einfluss. In Folge von Yi-kiṅ’s Drohungen verliessen viele wohlhabende Bürger Niṅ-po;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/136
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/136>, abgerufen am 05.12.2024.